Wie migriert man von pfSense zu OPNsense?
Wenn Sie ein Netzwerkadministrator oder IT-Enthusiast sind, haben Sie wahrscheinlich schon einmal pfSense begegnet, einer beliebten Open-Source-Firewall Software. Aus verschiedenen Gründen könnten Sie jedoch einen Wechsel zu OPNsense, einer anderen Open-Source-Firewall-Lösung, in Betracht ziehen.
pfSense und OPNsense sind beide beliebte Open-Source-Firewall-Softwarepakete. pfSense ist die ältere der beiden, und es hat eine größere Community und mehr Unterstützungsressourcen. OPNsense ist jedoch ein neueres Projekt, das aufgrund seines Fokus auf Sicherheit und Leistung an Beliebtheit gewinnt. Während sowohl pfSense als auch OPNsense in Bezug auf Funktionen und Fähigkeiten Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es mehrere finanzielle Vorteile bei der Verwendung von OPNsense gegenüber pfSense.
Wenn Sie einen Wechsel von pfSense zu OPNsense in Betracht ziehen, werden Sie erfreut sein zu erfahren, dass die Konfiguration von OPNsense einfach und benutzerfreundlich ist. In diesem umfassenden Leitfaden führen wir Sie durch den Prozess der Konfiguration verschiedener Funktionen in OPNsense und zeigen Ihnen, wie einfach es sein kann.
Die folgenden Schritte bieten eine umfassende Anleitung für den Übergang von pfSense-Software zu OPNsense und die Konfiguration verschiedener Netzwerkfunktionen und -dienste auf OPNsense. Der Übergang von pfSense-Software zu OPNsense mag entmutigend erscheinen, aber mit diesem Leitfaden können Sie sehen, wie einfach es ist, wichtige Funktionen wie Netzwerkschnittstellen, Firewall-Regeln, NAT-Portweiterleitung, WireGuard VPN und Zenarmor NGFW zu konfigurieren. Mit der benutzerfreundlichen Oberfläche und den umfassenden Funktionen von OPNsense wird Ihr Netzwerk im Handumdrehen betriebsbereit sein. Genießen Sie die verbesserte Sicherheit und Funktionalität, die OPNsense zu bieten hat!
1. Schnittstellenkonfiguration
Einer der ersten Schritte, den Sie bei der Konfiguration von OPNsense unternehmen möchten, ist die Einrichtung Ihrer Netzwerk- Schnittstellen. So geht's:
- Greifen Sie auf die OPNsense-Weboberfläche zu.
- Navigieren Sie zum Menü Schnittstellen.
- Weisen Sie eine physische Schnittstelle zu, indem Sie auf Zuweisungen klicken.
- Geben Sie eine Beschreibung ein (z.B. "DMZ-Netzwerk") und klicken Sie auf Hinzufügen und Speichern.
- Konfigurieren Sie die Schnittstelleneinstellungen, wie "Statische IPv4" und Adressbereich.
- Klicken Sie auf Speichern und Änderungen anwenden, um Ihre erste Schnittstelle zu erstellen.
- Um VLANs zu erstellen, gehen Sie zu "Andere Typen" und klicken Sie auf "VLAN".
- Wählen Sie eine übergeordnete Schnittstelle und geben Sie einen VLAN-Tag und eine Beschreibung ein.
- Klicken Sie auf Speichern und dann auf Übernehmen.
- Weisen Sie die VLAN-Schnittstelle wie eine physische zu.
- Konfigurieren Sie die VLAN-Schnittstelleneinstellungen und wenden Sie die Änderungen an.
2. Konfiguration der Firewall-Regeln
Die Konfiguration von Firewall-Regeln ist entscheidend, um den Zugriff auf verschiedene Teile Ihres Netzwerks zu sichern. Während die spezifischen Regelkonfigurationen von Ihren Sicherheitsanforderungen abhängen, lassen Sie uns eine Firewall-Regel erstellen:
- Navigieren Sie zu Firewall → Regeln.
- Wählen Sie eine Schnittstelle aus (e.g., "guest" interface).
- Klicken Sie auf "Hinzufügen", um eine neue Regel mit der Aktion "pass" zu erstellen.
- Konfigurieren Sie die Quelle, das Ziel und die Beschreibung.
- Klicken Sie auf "Speichern" und "Änderungen anwenden".
3. NAT-Portweiterleitungskonfiguration
OPNsense verfügt über NAT (Network Address Translation) Firewall-Funktionen. So richten Sie die NAT-Portweiterleitung ein:
- Gehen Sie zur Seite Firewall → NAT → Portweiterleitung.
- Klicken Sie auf "Hinzufügen" und wählen Sie die WAN-Schnittstelle aus.
- Konfigurieren Sie Protokoll, Ziel, Portbereich und Umleitungsziel.
- Wählen Sie "Verknüpfte Filterregel hinzufügen" und wählen Sie "Durchlassen", falls erforderlich.
- Klicken Sie auf Speichern und Änderungen anwenden, um eine NAT-Portweiterleitungsregel zu erstellen.
4. WireGuard VPN-Konfiguration
Für sicheren Netzwerkzugang möchten Sie möglicherweise einen VPN-Server mit WireGuard einrichten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation und Konfiguration von WireGuard:
- Installieren Sie das WireGuard-Plugin von der Seite "System → Firmware → Plugins".
- Gehen Sie zum Menü "VPN" und wählen Sie die Seite WireGuard aus.
- Klicken Sie auf "Hinzufügen", um eine neue WireGuard-Instanz zu erstellen.
- Geben Sie einen Namen und weitere Details ein und klicken Sie auf "Speichern".
- Konfigurieren Sie die Peers und wählen Sie diejenigen mit Zugriff aus.
- Aktivieren Sie WireGuard und klicken Sie auf "Anwenden", um das VPN einzurichten.
5. Zenarmor NGFW Installation und Erste Konfiguration
Wenn Sie von pfSense migrieren und das pfBlockerNG Plugin oder Zenarmor verwendet haben, hier ist, wie Sie Zenarmor auf OPNsense installieren und konfigurieren.(https://www.zenarmor.com/docs/opnsense/installing/install-zenarmor-ngfw-plugin-on-opnsense-web-ui):
- Installieren Sie Zenarmor über die OPNsense-Weboberfläche, indem Sie zur Seite "System → Firmware → Plugins" navigieren und das Drittanbieter-Repository
os-sunnyvalley
für Zenarmor hinzufügen. - Suchen Sie nach dem "os-sensei" Plugin und installieren Sie es.
- Greifen Sie auf den Zenarmor-Konfigurationsassistenten zu.
- Stimmen Sie den Bedingungen zu, überprüfen Sie die Hardwarekompatibilität und fahren Sie fort.
- Wählen Sie eine Datenbank für die Berichterstattung aus und installieren Sie sie. (Elasticsearch, MongoDB, or SQLite).
- Wählen Sie den Bereitstellungsmodus aus (native or emulated).
- Wählen Sie die Schnittstellen aus, die Sie mit Zenarmor schützen möchten.
- Aktivieren Sie Ihr Abonnement, falls Sie eines haben, oder wählen Sie die kostenlose Version.
- Beenden Sie die Einrichtung und aktualisieren Sie die Seite.
- Konfigurieren Sie Richtlinien auf der Seite "Richtlinien", um Ihren Netzwerkschutz anzupassen.