So konfigurieren Sie VLANs auf OPNsense
VLANs, oder Virtuelle Lokale Netzwerke, sind ein entscheidendes Konzept im modernen Netzwerkmanagement. Sie ermöglichen die Erstellung logisch getrennter Netzwerke innerhalb einer einzigen physischen Netzwerkinfrastruktur, ähnlich wie bei mehreren isolierten Netzwerken, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist.
Es gibt viele Vorteile bei der Verwendung von VLANs. Sie verbessern die Netzwerkleistung durch effektives Verkehrsmanagement, erhöhen die Sicherheit durch Isolierung sensibler Daten und optimieren die Netzwerkverwaltung. VLANs fördern ebenfalls Skalierbarkeit und Flexibilität, wodurch Unternehmen ihre Netzwerke nach Bedarf anpassen können.
OPNsense ist eine leistungsstarke Netzwerk-Firewall-Lösung, die VLAN-Funktionen umfasst. Es verbessert die Netzwerkeffizienz und bietet einen starken Schutz gegen potenzielle Angriffe, indem es Netzwerkmanagern erleichtert wird, VLANs einzurichten, zu überwachen und zu sichern.
Sie können die VLAN-Schnittstelle auf Ihrem OPNsense-Knoten ganz einfach erstellen und konfigurieren, indem Sie die 5 Hauptschritte befolgen.
- Vorbereitung der Netzwerkumgebung
- Erstellen von VLANs in OPNsense
- Konfiguration von VLAN-Schnittstellen
- Konfiguration von Firewall-Regeln für VLANs
- Testen der VLAN-Konfiguration
1. Vorbereitung der Netzwerkumgebung
Die Überprüfung Ihrer Netzwerkausrüstung und -topologie ist entscheidend, bevor Sie mit der VLAN-Konfiguration von OPNsense beginnen. Entscheiden Sie, welche Netzwerkswitches, Router und andere Komponenten in Ihrer Konfiguration enthalten sind. Die Bestimmung, wie VLANs strategisch genutzt werden können, um die Netzwerksegmentierung und das Management zu verbessern, hängt vom Verständnis der physischen Konfiguration ab.
Der nächste Schritt besteht darin, die Schnittstellen auszuwählen, die für Ihre LAN- und WAN-Verbindungen jeweils verwendet werden. Die LAN-Schnittstelle verbindet sich mit den internen Netzwerkgeräten, während die WAN-Schnittstelle mit dem externen Internet verbunden ist, oft über ein Modem oder einen Router. Erwägen Sie die Verwendung unterschiedlicher physischer Netzwerkanschlüsse oder Adapter für jede Schnittstelle, um die beste Leistung zu erzielen.
Reservieren Sie eine Schnittstelle für WAN und mindestens eine weitere Schnittstelle für LAN in der empfohlenen Schnittstellenkonfiguration. Der einfachste Weg, die Netzwerktrennung aufrechtzuerhalten und die Sicherheit zu erhöhen, besteht darin, separate Schnittstellen für WAN und LAN zu haben, obwohl es möglich ist, eine einzige Schnittstelle für beide zu verwenden. Das Risiko potenzieller Konflikte ist aufgrund dieses Designs geringer, das einen nahtloseren Datenfluss ermöglicht.
Durch die sorgfältige Bewertung Ihrer Netzwerkausrüstung, die Identifizierung geeigneter Schnittstellen und die Befolgung der empfohlenen Konfiguration legen Sie den Grundstein für die effektive Konfiguration von VLANs in OPNsense. Diese Vorbereitung stellt sicher, dass Ihr Netzwerk bereit ist, die Vorteile von VLANs zu nutzen, wie verbesserte Sicherheit, Verkehrsmanagement und Netzwerkskalierbarkeit.
2. Erstellen von VLANs in OPNsense
Mehrere Schritte sind erforderlich, um VLANs (virtuelle lokale Netzwerke) auf OPNsense zu konfigurieren. VLANs ermöglichen die Segmentierung einer physischen Netzwerkinfrastruktur in virtuelle Netzwerke. Eine grundlegende Übersicht über die VLAN-Konfiguration von OPNsense finden Sie unten. Sie können auf Ihrem OPNsense-Knoten ganz einfach eine neue VLAN-Schnittstelle hinzufügen, indem Sie die 5 Hauptschritte befolgen:
- Zugriff auf die OPNsense-Webbenutzeroberfläche
- Navigieren zu "Interfaces → Other Types → VLAN"
- Hinzufügen eines neuen VLAN
- Auswahl der übergeordneten Schnittstelle und Konfiguration des VLAN-Taggings
- Zuweisen logischer Schnittstellen zum VLAN
1. Zugriff auf die OPNsense-Webbenutzeroberfläche
Um mit der Konfiguration der VLAN-Einstellungen in OPNsense zu beginnen, müssen Sie zunächst auf die webbasierte Benutzeroberfläche zugreifen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen::
-
Starten Sie Ihren bevorzugten Webbrowser und geben Sie die OPNsense-IP-Adresse oder den Hostnamen in die Adresszeile ein.
-
Melden Sie sich mit Ihren Administrator-Anmeldeinformationen an, um auf die OPNsense-Weboberfläche zuzugreifen.
Abbildung 1. OPNsense-Anmeldeseite
2. Navigieren zu "Interfaces → Other Types → VLAN"
Nachdem Sie auf die OPNsense-Weboberfläche zugegriffen haben, folgen Sie diesen Schritten, um zum VLAN-Konfigurationsbereich zu gelangen:
-
Navigieren Sie zum Abschnitt "Interfaces" im oberen Menü.
-
Wählen Sie "Other Types" aus dem Dropdown-Menü.
-
Wählen Sie "VLAN" aus dem Untermenü.
Abbildung 2. VLAN-Schnittstellen auf OPNsense
3. Hinzufügen eines neuen VLANs
Auf OPNsense ist das Hinzufügen neuer VLANs ein einfacher Prozess, der es Ihnen ermöglicht, virtuelle LANs für eine effiziente Verkehrsverwaltung und Netzwerksegmentierung zu erstellen. Um ein neues VLAN zu erstellen, können Sie die nächsten Schritte befolgen:
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen".
-
Geben Sie der VLAN einen beschreibenden Namen zur leichteren Identifizierung. Die Beschreibung ist optional.
Abbildung 3. Hinzufügen einer VLAN-Schnittstelle in OPNsense
4. Auswahl der übergeordneten Schnittstelle und Konfiguration des VLAN-Taggings
Der erste Schritt bei der Erstellung eines neuen VLANs in OPNsense besteht darin, das übergeordnete Interface auszuwählen, mit dem das VLAN verbunden werden soll. Die physische Schnittstelle, die den VLAN-getaggten Datenverkehr trägt, wird als übergeordnete Schnittstelle bezeichnet. Hier sind die Schritte zur Auswahl der übergeordneten Schnittstelle und zur Konfiguration des VLAN-Taggings.
- Wählen Sie die übergeordnete Schnittstelle aus den verfügbaren physischen Ports aus, in der das VLAN angesiedelt sein soll.
- Geben Sie eine Tag-Nummer (außer 1) an, um den VLAN-Verkehr von anderen Netzwerken zu unterscheiden.
- Setzen Sie die VLAN-Priorität bei Bedarf für Zwecke der Dienstgüte (QoS).OPNsense unterstützt 8 verschiedene VLAN-Prioritätstypen:
- Best Effort (0, Standard): Dies ist die Standardpriorität. Verkehr mit dieser Priorität wird gleich behandelt, unabhängig von der Art des Verkehrs.
- Hintergrund (1, lowest)
- Ausgezeichnete Leistung (2)
- Kritische Anwendungen (3)
- Video (4): Diese Priorität wird für Video-Traffic verwendet. Es wird eine höhere Priorität als Best Effort und Voice-Traffic eingeräumt, damit das Video-Streaming nicht unterbrochen wird.
- Voice (5): Diese Priorität wird für Sprachverkehr verwendet. Es wird eine höhere Priorität als der Best-Effort-Verkehr erhalten, damit Sprachgespräche nicht durch andere Verkehrsarten unterbrochen werden.
- Internetwork Control (6): Diese Priorität wird zur Steuerung des Verkehrs verwendet. Es wird für Protokolle wie DHCP, DNS und NTP verwendet. Es wird eine höhere Priorität als Best Effort, Sprach- und Videoverkehr erhalten, damit diese Protokolle ordnungsgemäß funktionieren können.
- Netzwerksteuerung (7): Diese Priorität wird für Netzwerksteuerungsverkehr verwendet. Es wird für Protokolle wie Routing und Switching verwendet. Es wird eine höhere Priorität als Best Effort, Sprach-, Video- und Steuerverkehr erhalten, damit diese Protokolle ordnungsgemäß funktionieren können.
5. Zuweisen logischer Schnittstellen zum VLAN
Nachdem die grundlegenden VLAN-Einstellungen konfiguriert und die übergeordnete Schnittstelle festgelegt wurden, besteht der nächste Schritt darin, logische Schnittstellen dem neu erstellten VLAN zuzuweisen. Diese logischen Schnittstellen werden verwendet, um VLAN-Verkehr zu verwalten und bei Bedarf verschiedene Einstellungen anzuwenden. Mehrere VLANs können einer einzelnen übergeordneten Schnittstelle zugewiesen oder über mehrere übergeordnete Schnittstellen verteilt werden. Aufgrund dieser Flexibilität können Sie separate Routing-, Firewall- und andere Netzwerkregeln für jedes VLAN definieren. Um logische Schnittstellen einem VLAN in OPNsense zuzuweisen, können Sie die folgenden Schritte befolgen:
-
Gehe zu Interfaces → Assignments.
Abbildung 4. Zuweisung der VLAN-Schnittstelle auf OPNsense
-
Wählen Sie das VLAN aus, das Sie konfigurieren möchten.
-
Wählen Sie im Feld Parent Interface die physische Schnittstelle aus, auf der das VLAN erstellt wurde.
-
Wählen Sie im Feld New Interface die logische Schnittstelle aus, die Sie hinzufügen möchten.
-
Klicken Sie auf die
+
-Schaltfläche, um die logische Schnittstelle hinzuzufügen.Abbildung 5. Schnittstellenzuweisungen in OPNsense
Die logische Schnittstelle wird nun mit dem VLAN verbunden. Das bedeutet, dass der Datenverkehr auf der logischen Schnittstelle mit der VLAN-ID des VLANs gekennzeichnet wird.
Diese Methode ermöglicht es Ihnen, VLANs in OPNsense effektiv zu erstellen. Diese logisch getrennten Netzwerke optimieren den Datenverkehr innerhalb Ihrer Netzwerkinfrastruktur, verbessern das Netzwerkmanagement und erhöhen die Sicherheit.
3. Konfigurieren von VLAN-Schnittstellen
Sobald Sie die VLAN-Konfiguration in OPNsense abgeschlossen haben, folgen Sie diesen Schritten, um die VLAN-Schnittstellen zu konfigurieren. Die Konfiguration von VLAN-Einstellungen mag anfangs komplex erscheinen, aber mit der richtigen Anleitung können Sie die Vorteile der Netzwerksegmentierung effektiv nutzen.
Sie können die VLAN-Schnittstelle auf Ihrem OPNsense-Knoten ganz einfach konfigurieren, indem Sie die 5 Hauptschritte befolgen:
- Zugriff auf die VLAN-Schnittstelleneinstellungen
- Aktivierung der VLAN-Schnittstelle
- Benennung der VLAN-Schnittstelle
- Einrichten einer statischen IPv4-Adresse für das VLAN
- DHCP-Konfiguration zur automatischen IP-Adresszuweisung
Lassen Sie uns also in die Details eintauchen und lernen, wie Sie die VLAN-Einstellungen für Ihr Netzwerk auf OPNsense konfigurieren, indem Sie die nächsten Schritte befolgen.
1. Zugriff auf die VLAN-Schnittstelleneinstellungen
Um auf die VLAN-Schnittstelleneinstellungen in OPNsense zuzugreifen, befolgen Sie diese Schritte:
-
Melden Sie sich als Administrator an der OPNsense-Weboberfläche an.
-
Navigieren Sie zum Abschnitt Interfaces im oberen Menü.
-
Suchen Sie die VLAN-Schnittstelle, die Sie konfigurieren möchten (z.B. "VLAN01"), und klicken Sie darauf.
Abbildung 6. Bearbeiten der VLAN-Schnittstelle auf OPNsense
2. Aktivierung der VLAN-Schnittstelle
Sie k önnen die VLAN-Schnittstelle auf OPNsense ganz einfach aktivieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die VLAN-Schnittstelle auf der Schnittstelleneinstellungsseite zu aktivieren.
- Stellen Sie sicher, dass die Schnittstelle so eingestellt ist, dass sie aktiv bleibt (Entfernung verhindern), es sei denn, Sie haben spezifische Gründe, dies später zu ändern.
3. Benennung der VLAN-Schnittstelle
Die Benennung Ihrer VLAN-Schnittstelle ist ein wichtiger Schritt bei der Netzwerkkonfiguration und -verwaltung. Um die VLAN-Schnittstelle in OPNsense zu benennen, geben Sie der VLAN-Schnittstelle einen beschreibenden Namen, um sie in den Netzwerkeinstellungen leicht identifizieren zu können. Konsistenz bei der Benennung kann helfen, mehrere VLANs effizient zu verwalten. Kurze Erklärungen zu den Feldern, die für die Konfiguration eingegeben oder bestimmt werden müssen, helfen bei der Einrichtung der Anpassungen.
Sie können die folgenden Optionen für Ihre neue VLAN-Schnittstelle konfigurieren:
- Private Netzwerke blockieren: Diese Option blockiert den Datenverkehr von IP-Adressen, die für private Netzwerke reserviert sind. Dies ist aus Sicherheitsgründen nützlich, da es unbefugten Zugriff auf Ihr Netzwerk verhindert.
- Blockieren von Bogon-Netzwerken: Diese Option blockiert den Verkehr von IP-Adressen, die noch nicht von der IANA zugewiesen wurden. Dies ist auch eine Sicherheitsmaßnahme, da sie verhindert, dass bösartiger Datenverkehr Ihr Netzwerk erreicht.
- IPv4-Konfigurationstyp: Diese Einstellung legt fest, wie die IPv4-Adresse für die Schnittstelle konfiguriert wird. Sie können zwischen statischer IP oder DHCP wählen.
- IPv6-Konfigurationstyp: Diese Einstellung legt fest, wie die IPv6-Adresse für die Schnittstelle konfiguriert wird. Sie können zwischen statischer IP oder DHCP wählen.
- MAC-Adresse: Dies ist die MAC-Adresse des Interfaces. Sie können dies leer lassen, wenn Sie sich nicht sicher sind, was es ist.
- Promiskuitiver Modus: Diese Einstellung ermöglicht es der Schnittstelle, alle Pakete zu empfangen, auch diejenigen, die nicht an sie adressiert sind. Dies kann für Fehlerbehebungszwecke nützlich sein, sollte jedoch nur bei Bedarf aktiviert werden.
- MTU: Dies ist die maximale Übertragungseinheit für die Schnittstelle. Dies ist die Größe des größten Pakets, das über die Schnittstelle gesendet werden kann.
- MSS: Dies ist die maximale Segmentgröße für TCP-Verbindungen. Dies ist die Größe des größten TCP-Segments, das über die Schnittstelle gesendet werden kann.
- Dynamische Gateway-Richtlinie: Diese Einstellung legt fest, ob die Schnittstelle ein dynamisches Gateway verwenden soll. Ein dynamisches Gateway ist ein Gateway, das automatisch vom Router konfiguriert wird.
- Statische IPv4-Konfiguration: Dieser Abschnitt ermöglicht es Ihnen, eine statische IPv4-Adresse für die Schnittstelle zu konfigurieren.
- IPv4 Upstream Gateway: Dies ist die IP-Adresse des Gateways für die Schnittstelle. Das Gateway ist das Gerät, das den Datenverkehr zwischen Ihrem Netzwerk und dem Rest des Internets leitet.
4. Einrichten einer statischen IPv4-Adresse für das VLAN
Die Einrichtung einer statischen IPv4-Adresse für Ihre VLAN-Schnittstelle ist ein wichtiger Schritt, um eine ordnungsgemäße Netzwerkkommunikation zu gewährleisten. Sie können eine statische IPv4-Adresse für Ihre VLAN-Schnittstelle auf OPNsense einrichten, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
-
Wählen Sie "Statische IPv4" als Konfigurationstyp für die VLAN-Schnittstelle.
-
Geben Sie die IP-Adresse Ihrer Wahl für die Schnittstelle ein (z.B. 192.168.1.19).
Abbildung 7. Statische IPv4 der VLAN-Schnittstelle auf OPNsense
5. DHCP-Konfiguration zur automatischen IP-Adresszuweisung
Die Konfiguration von DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) zur automatischen IP-Adresszuweisung auf Ihrer VLAN-Schnittstelle in OPNsense ist entscheidend, um eine nahtlose Netzwerkverbindung für Geräte bereitzustellen. Um die automatische IP-Adresszuweisung für Geräte im VLAN zu aktivieren, folgen Sie den nächsten Schritten:
-
Gehen Sie zu Services → DHCPv4 → [VLAN-Name].
iAbbildung 8. DHCP-Konfiguration auf OPNsense
-
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "DHCP-Server auf der VLAN-Schnittstelle aktivieren".
-
Definieren Sie den Bereich der IP-Adressen, die den Geräten im VLAN zugewiesen werden sollen (z.B.
192.168.1.100-192.168.1.200
). Bitte beachten Sie, dass die Schritte und Eingabewerte je nach Ihrer spezifischen Netzwerkkonfiguration und Anforderungen variieren können. Hier ist ein allgemeiner Überblick über den Prozess und einige Beispielwerte:- Aktivieren: Diese Option aktiviert den DHCP-Server auf der VLAN01-Schnittstelle.
- Unbekannte Clients ablehnen: Wenn diese Option aktiviert ist, erhalten nur die unten definierten Clients DHCP-Leases von diesem Server.
- Client-UIDs ignorieren: Standardmäßig kann die gleiche MAC-Adresse mehrere Leases erhalten, wenn die Anfragen mit unterschiedlichen UIDs gesendet werden. Um dieses Verhalten zu vermeiden, aktivieren Sie dieses Kästchen und die Client-UIDs werden ignoriert.
- Subnetz: Dies ist das Subnetz, für das der DHCP-Server Adressen bereitstellen wird.
- Subnetzmaske: Dies ist die Subnetzmaske für das Subnetz.
- Verfügbarer Bereich: Dies ist der Bereich von Adressen, die für DHCP-Leases verfügbar sind.
- Bereich: Dies ist ein spezifischer Adressbereich, der für DHCP-Leases verwendet werden kann.
- Zusätzliche Pools: Hier können Sie zusätzliche Adresspools definieren, die für DHCP-Leases verwendet werden können.
- WINS-Server: Dies ist die Liste der WINS-Server, die der DHCP-Server den Clients zur Verfügung stellen wird.
- DNS-Server: Dies ist die Liste der DNS-Server, die der DHCP-Server den Clients bereitstellen wird.
- Gateway: Dies ist das Gateway, das der DHCP-Server den Clients zur Verfügung stellen wird.
- Domainname: Dies ist der Domainname, den der DHCP-Server den Clients zur Verfügung stellen wird.
- Domänensuchliste: Dies ist eine Liste von Domainnamen, die der DHCP-Server den Clients zur Verfügung stellt.
- Standard-Pachtzeit (Sekunden): Dies ist die Standard-Pachtzeit für DHCP-Pachtverträge.
- Maximale Lease-Zeit (Sekunden): Dies ist die maximale Lease-Zeit für DHCP-Leases.
- Antwortverzögerung (Sekunden): Dies ist die minimale Anzahl von Sekunden, die der DHCP-Server warten wird, bevor er auf eine DHCP-Anfrage antwortet.
- Schnittstellen-MTU: Dies ist die MTU, die der DHCP-Server verwenden wird.
- Failover-Peer-IP: Dies ist die IP-Adresse des anderen DHCP-Servers, der Teil eines Failover-Clusters ist.
- Failover-Split: Dies ist der Prozentsatz der DHCP-Anfragen, die vom primären DHCP-Server bearbeitet werden.
- Statisches ARP: Diese Option ermöglicht es Ihnen, statische ARP-Einträge zu definieren.
- Dynamisches DNS: Diese Option ermöglicht es Ihnen, Dynamisches DNS zu konfigurieren.
- MAC-Adresssteuerung: Diese Option ermöglicht es Ihnen, zu steuern, welche Clients DHCP-Leases erhalten können.
- NTP-Server: Diese Option ermöglicht es Ihnen, die NTP-Server zu konfigurieren, die der DHCP-Server verwenden wird.
- TFTP-Server: Diese Option ermöglicht es Ihnen, den TFTP-Server zu konfigurieren, den der DHCP-Server verwenden wird.
- LDAP-URI: Diese Option ermöglicht es Ihnen, den LDAP-Server zu konfigurieren, den der DHCP-Server verwenden wird.
- Netzwerkstart: Diese Option ermöglicht es Ihnen, den Netzwerkstart zu aktivieren.
- WPAD: Diese Option ermöglicht es Ihnen, den WPAD-Server zu konfigurieren, den der DHCP-Server verwenden wird.
- OMAPI aktivieren: Diese Option ermöglicht es Ihnen, die OMAPI-Schnittstelle zu aktivieren.
- Zusätzliche Optionen: Hier können Sie zusätzliche DHCP-Optionen konfigurieren.
Wenn VLAN-Schnittstellen auf OPNsense konfiguriert sind, gewinnt Ihr Netzwerk an effektiver Kommunikation und IP-Adressverwaltung. Geräte innerhalb des VLANs können automatisch IP-Adressen erhalten, indem sie DHCP aktivieren, was die Netzwerkverwaltung vereinfacht. Ihr Unternehmen kann die Sicherheit erhöhen, den Datenverkehr optimieren und Netzwerkressourcen effizient verwalten, um eine Vielzahl von Anwendungen und Benutzergruppen mit einer gut strukturierten VLAN-Konfiguration zu bedienen. Richtig konfigurierte VLANs werden das Teilen von Ressourcen und Daten zwischen verschiedenen Abteilungen und Geräten vereinfachen.
4. Konfigurieren von Firewall-Regeln für VLANs
Firewall-Regeln auf OPNsense regeln den Datenverkehr zwischen verschiedenen Netzwerksegmenten, einschließlich VLANs. Sie geben an, welcher Verkehr basierend auf Quelle, Ziel, Port und Protokoll erlaubt oder verweigert wird. Standardmäßig haben neu erstellte VLAN-Schnittstellen den gesamten Verkehr blockiert, um die Sicherheit zu gewährleisten. Sie sollten Firewall-Regeln auf dem OPNsense Knoten für Ihre neu erstellte VLAN-Schnittstelle konfigurieren.
Um den Prozess zu beschleunigen, kopieren Sie die Grundregeln von der LAN-Schnittstelle als Ausgangspunkt. Das Klonen hilft, Konsistenz zu bewahren und spart Zeit bei der Einrichtung neuer Regeln für jedes VLAN.
Nach dem Klonen die geklonten Regeln aktualisieren, um sie auf die spezifische VLAN-Schnittstelle anzuwenden. Ändern Sie die Schnittstelle von LAN zur entsprechenden VLAN-Schnittstelle. (e.g., DMZ). Aktualisieren Sie die Quell- und Ziel-Einstellungen, um den Verkehr zwischen VLANs und anderen Netzwerken nach Bedarf zu ermöglichen.
Um den gewünschten Datenverkehr im VLAN zuzulassen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
-
Erstellen Sie neue Regeln, um den gewünschten Datenverkehr innerhalb des VLANs und zwischen VLANs zu ermöglichen.
Abbildung 9. Firewall-Regelkonfiguration auf OPNsense
-
Feinabstimmung der Regeln, um die einzigartigen Anforderungen jedes VLANs zu erfüllen.
-
Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig die Firewall-Regeln, um sich an die sich ändernden Netzwerkbedürfnisse anzupassen.
5. Testen der VLAN-Konfiguration
Testen Sie die Kommunikation zwischen Geräten in verschiedenen VLANs, um eine ordnungsgemäße Trennung und Konnektivität sicherzustellen. Überprüfen Sie, ob Geräte in separaten VLANs wie beabsichtigt kommunizieren können. Fehlerbehebungsschritte für häufige VLAN-Probleme auf OPNsense sind wie folgt:
-
Wenn Verbindungsprobleme auftreten, überprüfen Sie die VLAN-Konfigurationen und Firewall-Regeln.
-
Überprüfen Sie, ob die VLAN-Schnittstellen aktiviert sind und die richtigen Regeln vorhanden sind.
-
Überprüfen Sie Protokolle und Fehlermeldungen, um Einblicke in potenzielle Probleme zu erhalten.
Zenarmor - Das Beste in der Netzwerksicherheit!
Die Konfiguration von VLANs auf OPNsense ermöglicht Netzwerkadministratoren eine verbesserte Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit. Durch die effektive Trennung und Verwaltung des Datenverkehrs können Unternehmen ihre Netzwerkoperationen optimieren und sensible Daten schützen.
Wenn Sie mit der Konfiguration von VLANs in OPNsense vertraut sind und nun zu Zenarmor wechseln, werden Sie feststellen, dass Zenarmor eine leistungsstarke Funktion namens Ausgenommene VLANs & Netzwerke bietet. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, bestimmte VLANs und IP-/Netzwerkadressen zu definieren, die von der Verarbeitung durch Zenarmor ausgenommen sind. Im Wesentlichen umgeht jeglicher Verkehr, der mit diesen exempten VLANs und Adressen verbunden ist, die Paketverarbeitung von Zenarmor vollständig und wird direkt auf der Schnittstellenebene weitergeleitet. Der wesentliche Unterschied zur policy-basierten Whitelisting besteht darin, dass diese Adressen keine Aktivitätsberichte generieren, was ein nahtloses Erlebnis gewährleistet.
Ein besonders vorteilhafter Aspekt ist, dass Geräte innerhalb der ausgenommenen VLANs und Netzwerke von der Lizenzzählung von Zenarmor ausgeschlossen sind, was bedeutet, dass sie nicht zur Lizenzberechnung beitragen. Dies ist eine praktische Funktion, um Ihre Lizenzierungsstrategie präzise und effektiv zu halten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Funktion "Ausgenommene VLANs & Netzwerke" ausschließlich in den Premium-Zenarmor-Editionen verfügbar ist.
Um ausgenommene VLANs und Netzwerke in Zenarmor zu konfigurieren, folgen Sie diesen einfachen Schritten:
- Öffnen Sie Ihre OPNsense-Weboberfläche und navigieren Sie zum Zenarmor-Bereich.
- Wählen Sie im linken Seitenmenü das Einstellungsmenü aus.
- Suchen Sie die Option "Ausgenommene VLANs und Netzwerke" und klicken Sie darauf.
- Fügen Sie die VLAN-ID hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche Exempt VLAN ID klicken.
Für den besten und zuverlässigsten Service und Support melden Sie sich noch heute bei Zenarmor an. Erleben Sie eine nahtlose VLAN-Implementierung und verstärkte Netzwerksicherheit, um die kritischen Vermögenswerte Ihrer Organisation zu schützen. Warten Sie nicht; machen Sie den nächsten Schritt zu einer robusten und sicheren Netzwerkumgebung, indem Sie sich bei Zenarmor anmelden!