Zum Hauptinhalt springen

OPNsense-Überwachung meistern: Ein umfassender Leitfaden zur Netzwerksicherheit

Veröffentlicht am:
.
20 Minuten Lesezeit
.
Für die Englische Version

OPNsense ist ein Netzwerk-Sicherheitsgerät, das in den letzten Jahren zunehmend bei großen Unternehmen, kleinen Betrieben und einzelnen Nutzern beliebt geworden ist. Das Thema OPNsense-Überwachung ist ein breites, und wir werden kurz besprechen, was es beinhaltet, bevor wir in den Abschnitt zur Sicherheitsüberwachung eintauchen, der der Schwerpunkt dieses Artikels ist.

Wenn Benutzer an Überwachung in OPNsense denken, kommen ihnen in der Regel die folgenden Überwachungsprozesse in den Sinn:

  • Netzwerkverkehrsüberwachung: OPNsense bietet Funktionen zur Verkehrsüberwachung, mit denen Sie Anomalien in Ihrem Netzwerkverkehr basierend auf den Quell- und Ziel-IP-Adressen, den verwendeten Ports und den Paketgrößen identifizieren können. Die Überwachung des Netzwerkverkehrs ist unerlässlich, um Anomalien und verdächtigen Verkehr zu identifizieren.
  • Überwachung der Systemleistung: Ein weiterer Überwachungsprozess ist die Überwachung der Systemleistung, die oft von Administratoren oder Benutzern täglich oder regelmäßig durchgeführt wird. OPNsense bietet den Benutzern eine benutzerfreundliche Oberfläche, um Systemkomponenten zu überwachen, die häufig überwacht werden, wie z.B. CPU-Auslastung, Speicherauslastung, Festplattenspeicher und Bandbreite, über seine Dashboards und Widgets. Leistungsengpässe können identifiziert werden, und Maßnahmen zur Verbesserung der Systemstabilität können mit einer solchen Überwachung ergriffen werden.
  • Anwendungsleistung: OPNsense verfügt ebenfalls über eine Überwachungsfunktion, die zur Messung der Leistung von auf dem System laufenden Anwendungen verwendet werden kann. Zum Beispiel können Informationen über den System- und Leistungsstatus von Webservern, E-Mail-Servern oder VPN-Servern durch deren Überwachung leicht erhalten werden. Diese Art der Überwachung ist wiederum unerlässlich, um Engpässe in Anwendungen zu identifizieren oder Anomalien in der Nutzung zu verfolgen.
  • Überwachung von Sicherheitsereignissen: Die Überwachung von Sicherheitsereignissen, die den nächsten Teil unseres Artikels bilden wird, ist ebenso wichtig wie die Verwendung von OPNsense. Kein Sicherheitsprodukt wird seine wahre Funktion erfüllen, wenn es nicht überwacht und mit dem Feedback, das es erhält, verstärkt wird. Zum Beispiel, welche Pakete verworfen werden, welche Warnungen vom IDS empfangen werden, ob es Anomalien bei VPN-Verbindungen gibt, wie der Sicherheitsstatus der von den Nutzern besuchten Seiten ist, und Maßnahmen zu ergreifen, indem man alle Bedrohungen für die Firewall von innen oder außen beobachtet, sind die Grundlagen unserer Unternehmens- oder persönlichen Sicherheit.

In diesem Artikel werden wir uns auf die Sicherheitsüberwachung konzentrieren, einen der oben genannten Überwachungsprozesse, und verschiedene Methoden diskutieren, warum sie wichtig ist und wie sie durchgeführt werden kann. Wir werden auch Drittanbieter-Überwachungstools besprechen, zusätzlich zu den Überwachungsfunktionen, die nativ auf OPNSense verfügbar sind. Am Ende dieses Artikels werden Sie ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und die Durchführung von Sicherheitsüberwachung auf OPNsense haben.

Warum ist die Überwachung von Sicherheitsereignissen wichtig?

Wenn Sie über Netzwerksicherheit sprechen, sprechen Sie darüber, Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren und zu stoppen. Es ist unerlässlich, Datenlecks zu verhindern, die Teil unserer Unternehmenscybersicherheitsstrategie sowie unserer individuellen Cybersicherheit sind, um zu verhindern, dass Malware in das Netzwerk eindringt, und um Netzwerksicherheitsüberwachung durchzuführen, um unsere Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften fortzusetzen. Es ist ein Verfahren, das jeden einzelnen Netzwerk- und Systemadministrator einbezieht. Lassen Sie uns kurz erklären, warum die Überwachung der Netzwerksicherheit so wichtig ist.

  • Erstens können Bedrohungen mit Sicherheitsüberwachung leicht erkannt und notwendige Maßnahmen ergriffen werden. Zunächst einmal können Bedrohungen durch Sicherheitsüberwachung leicht erkannt und notwendige Maßnahmen ergriffen werden. Durch die Durchführung einer sofortigen Überwachung können die Gefahren, denen Benutzer ausgesetzt sein könnten, gestoppt werden, bevor sie überhaupt beginnen. Auf diese Weise werden Datenlecks verhindert, die Unternehmen ernsthaft in eine schwierige Lage bringen könnten, und sie werden vor kostspieligen Bedrohungen wie Ransomware, die Lösegeld verlangen, geschützt.
  • Ein weiteres Problem ist die Leistung unseres Netzwerks, und die Sicherheitsüberwachung spielt eine wichtige Rolle, damit es mit zuverlässiger Stabilität funktioniert. Sicherheitsverletzungen können hinter Problemen wie plötzlichen Verkehrsstaus, Port-Scans und hohem Bandbreitennutzungsverhalten stecken. Die Behebung dieser Probleme ist ein kritischer Prozess sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf das Sicherheitsmanagement.
  • Die Überwachung des Netzwerks ist eines der Themen, die für die Einhaltung der Gesetzgebung erforderlich sind. Zum Beispiel, weil ein Finanzinstitut PCI DSS-konform sein muss, muss es unbefugten Zugriff auf seine Systeme erkennen und verhindern. Dieser Schutz gehört zu den Verpflichtungen, die eingehalten werden müssen, um Kundendaten zu schützen.
  • Bedrohungen für die Organisation können verheerender sein als Bedrohungen, die von außen kommen. Der Schaden, den ein unzufriedener und übermäßig autorisierter IT-Mitarbeiter anrichten kann, wird groß sein. Die Netzwerküberwachung ist einer der unverzichtbaren Prozesse, um kleine oder große interne Bedrohungen zu verhindern.
  • Die Überwachung des Benutzerverhaltens und die Erstellung von Verstoßberichten werden wertvolle Beiträge zur Sensibilisierungsschulung von Systemen mit einer großen Anzahl von Benutzern sein. Die Überwachung des Benutzerverhaltens und die Erstellung von Verstoßberichten werden wertvolle Beiträge zur Sensibilisierungsschulung von Systemen mit einer großen Anzahl von Benutzern sein. Die Schulung von Hochrisikobenuzern oder die Überprüfung umgangen Regeln wird durch Netzwerküberwachung möglich sein.

Was ist der Unterschied zwischen Netzwerküberwachung und Netzwerksicherheitsüberwachung?

Ein Netzwerküberwachungssystem überwacht die Netzwerkaktivität, um Probleme zu identifizieren, die durch Hardwarefehler oder überlastete Ressourcen wie Server, Router und Netzwerkverbindungen verursacht werden. Netzwerküberwachung misst drei Hauptmetriken:

  • Netzwerkverfügbarkeit (Uptime): Diese Kennzahl zeigt an, wie gut das Netzwerk die Anforderungen an Konnektivität und Durchsatz bewältigt.
  • Netzwerkleistung: Die Bandbreite, der Durchsatz, die Latenz, die Fehlerraten und das Jitter des Netzwerks werden alle gemessen.
  • Netzwerkkonfiguration: Dieser Prozess weist Netzwerkeinstellungen, Richtlinien, Kontrollen und Flüsse zu, um die Kommunikation zu erleichtern.

Wenn ein Netzwerküberwachungstool ein Problem mit der Verfügbarkeit, Leistung oder Konfiguration findet, kann es Ihnen eine SMS oder E-Mail senden, um Sie zu informieren. Um herauszufinden, was falsch ist und es zu beheben, müssen Sie als Netzwerkadministrator über die Netzwerktopologie, Konfigurationen, Leistung und sogar Sicherheit Bescheid wissen.

Andererseits schützt ein Netzwerk-Sicherheitsüberwachungssystem das Unternehmen vor möglichen Schwachstellen und Angriffen. Netzwerksicherheitsüberwachung betrachtet mehr als nur eine Sache, während Netzüberwachung nur eine Sache betrachtet, wie zum Beispiel:

  • Datenverkehrsfluss
  • Verkehrsströme
  • Netzwerk-Nutzlast
  • Netzwerkprotokolle
  • Client-Server-Kommunikation
  • Verschlüsselte Verkehrssitzungen

Das Hauptziel der Netzwerküberwachung besteht darin, die Geschäftsumgebung ständig auf Bedrohungen und ungewöhnliche Aktivitäten zu überwachen. Dann können die IT-Teams die gemeldeten Aktivitäten untersuchen und die richtigen Schritte unternehmen, um sie zu beheben.

Die Überwachung der Netzwerksicherheit dreht sich alles darum, die Sicherheitsinfrastruktur Ihres Unternehmens zu schützen. Es beinhaltet die Aufzeichnung des Netzwerkverkehrs, den Abgleich mit dem, was passieren sollte, und die Suche nach ungewöhnlichen oder bösartigen Aktivitäten. Die Netzwerküberwachung bietet rechtzeitige Warnungen und Benachrichtigungen im Falle eines möglichen Sicherheitsvorfalls.

Wie wird die Netzwerksicherheit von OPNsense überwacht?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Sicherheit Ihres Netzwerks mit OPNsense im Auge zu behalten. Einige davon sind integrierte Funktionen, andere sind Lösungen von Drittanbietern. Bevor Sie diese Methoden anwenden, sollten Sie die folgenden Aufgaben in OPNsense erledigen.

  1. Aktivieren Sie die Sicherheitsprotokollierung. OPNsense protokolliert eine Vielzahl von Sicherheitsereignissen, wie z.B. Firewall-Drops, Intrusion-Detection-Warnungen und Authentifizierungsfehler. Um die Sicherheitsprotokollierung in OPNsense zu aktivieren, gehen Sie zu System → Settings → Logging und wählen Sie die Sicherheitsereignisse aus, die Sie protokollieren möchten.

    Abbildung 1. Aktivieren der Protokollierung auf OPNsense

  2. Installieren Sie Sicherheitsüberwachungs-Plugins. OPNsense verfügt über eine Reihe von Plugins, die zur Überwachung von Sicherheitsfunktionen verwendet werden können, wie zum Beispiel:

    1. Zenarmor: Zenarmor ist ein Next-Generation-Firewall (NGFW) Plugin, das eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen bietet, darunter Deep Packet Inspection (DPI), Anwendungssteuerung, Webfilterung, Eindringungserkennung und -verhinderung (IDS/IPS) sowie Bedrohungsintelligenz.
    2. Prometheus: Prometheus ist ein Überwachungs- und Alarmsystem, das verwendet werden kann, um Metriken aus verschiedenen Quellen, einschließlich OPNsense, zu sammeln und zu speichern.
    3. Grafana: Grafana ist ein Datenvisualisierungs- und Dashboard-Tool, das verwendet werden kann, um Daten von Prometheus in einem leicht lesbaren Format anzuzeigen.
    4. Nagios und Zabbix: Nagios und Zabbix sind beide Open-Source-Überwachungstools für Unternehmen, die verwendet werden können, um OPNsense und andere Systeme zu überwachen.
    5. Clam AV: Clam AV ist ein Open-Source-Antivirus-Scanner, der verwendet werden kann, um Viren und Malware auf OPNsense und anderen Systemen zu scannen.
    6. Crowdsec: Crowdsec ist ein Open-Source-Intrusion-Detection-System (IDS), das verwendet werden kann, um bösartigen Datenverkehr zu erkennen und zu blockieren.
    7. Suricata: Suricata ist ein kostenloses und Open-Source-Netzwerksicherheitsüberwachungssystem (NSM) und Intrusion Detection System. (IDS).
    8. Ntop: Ntop ist ein Netzwerkverkehrsanalyzer, der verwendet werden kann, um den Netzwerkverkehr zu überwachen und potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren.

Um ein Plugin zu installieren, gehen Sie zu SystemPlugins und klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren neben dem Plugin, das Sie installieren möchten.

Welche Sicherheitsüberwachungstools sind in OPNsense verfügbar?

OPNsense bietet eine umfassende Reihe von Sicherheitsüberwachungstools, um ein wachsames Auge auf die Netzwerkaktivität und potenzielle Bedrohungen zu haben. Diese Werkzeuge umfassen Dashboard-Widgets, Systemprotokolle, Verkehrsdiagramme, Live-Ansicht, Paketaufzeichnung und Insight - Netflow-Analyzer. Dashboard-Widgets bieten Einblicke in den Netzwerkverkehr und die Nutzung von Systemkomponenten, was auf Sicherheitsbedrohungen hinweisen kann. Systemprotokolle sind unschätzbar wertvoll, um Anomalien und fehlgeschlagene Anmeldeversuche zu erkennen. Traffic-Diagramme helfen, Netzwerkverkehrsmuster zu visualisieren und Anomalien zu erkennen. Live View bietet eine Echtzeitüberwachung, die schnelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle ermöglicht. Packet Capture bietet eine detaillierte Untersuchung des Netzwerkverkehrs auf Sicherheitsvorfälle. Insight - Netflow Analyzer bietet anpassbare und schnelle Analysetools, einschließlich Top-Benutzerlisten und grafischer Übersichten. Diese Werkzeuge ermöglichen es den Nutzern gemeinsam, die Sicherheit und Integrität ihres Netzwerks aufrechtzuerhalten.

Lassen Sie uns damit beginnen, die Werkzeuge und Methoden zur Sicherheitsüberwachung auf OPNsense sowie die von OPNsense bereitgestellten integrierten Werkzeuge zu besprechen.

Dashboard-Widgets

Sie können das Dashboard verwenden, um die Verkehrsbelastung Ihres Netzwerks zu überwachen und die Nutzung von Systemkomponenten wie CPU, RAM und Festplatte zu überwachen. Die Überwachung dieser Komponenten kann Hinweise auf eine Sicherheitsbedrohung in Ihrem Netzwerk liefern. Um zu beurteilen, ob Elemente, die die System- und Netzwerkleistung beeinträchtigen, eine Sicherheitsbedrohung darstellen, wird Dashboard das Überwachungstool sein, das Sie am häufigsten verwenden, um proaktive Lösungen bereitzustellen.

Abbildung 2. OPNsense Dashboard

Systemprotokolle

Zweitens ist eines der am häufigsten verwendeten Überwachungstools die Systemprotokolle. Systemprotokolle enthalten Informationen, die für die Sicherheitsüberwachung äußerst wichtig sind, wie zum Beispiel fehlgeschlagene Anmeldeversuche. Diese Protokolle sind von unschätzbarem Wert, um Anomalien in Ihrem Netzwerk zu erkennen. Es ist wichtig, die Protokolle regelmäßig zu überwachen, um mögliche Eindringversuche zu verhindern oder zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Es gibt eine Reihe verschiedener Arten von OPNsense-Systemprotokollen, darunter:

  • Systemprotokoll: Dieses Protokoll enthält allgemeine Systemereignisse, wie Start- und Herunterfahrnachrichten, Hardware- und Softwareereignisse sowie Fehlermeldungen.
  • Backend / config daemon log: Dieses Protokoll enthält Protokolle für den OPNsense-Konfigurationsdaemon, der für die Erstellung der Konfiguration für die Firewall und andere Dienste verantwortlich ist.
  • Web-GUI-Protokoll: Dieses Protokoll enthält Protokolle für den Lighttpd-Webserver, der verwendet wird, um die OPNsense-Weboberfläche bereitzustellen.
  • Firmware-Protokoll: Dieses Protokoll enthält Protokolle vom OPNsense-Paketverwaltungssystem, das für die Installation und Aktualisierung von Paketen verantwortlich ist.
  • Gateways-Log: Dieses Log enthält Protokolle vom Dpinger-Gateway-Tracking-Daemon, der verwendet wird, um die Verfügbarkeit der Standard-Gateways zu überwachen.
  • Routing-Protokoll: Dieses Protokoll enthält Protokolle für die OPNsense-Routing-Engine.
ProtokolltypAktivierungBeschreibung
SystemprotokollSystem ? Protokolldateien ? AllgemeinDie meisten systembezogenen Ereignisse landen hier
Backend / KonfigurationsdaemonSystem ? Protokolldateien ? BackendHier finden Sie Protokolle zur Konfigurationserstellung der API-Nutzung
Web-GUISystem ? Protokolldateien ? Web-GUILighttpd, der Webserver von OPNsense selbst, protokolliert hier
FirmwareSystem ? Firmware ? ProtokolldateiUpdates vom Paketierungssystem kommen hierher
GatewaysSystem ? Gateways ? ProtokolldateiListet Dpinger-Gateway-Tracking-bezogene Protokollnachrichten auf
RoutingSystem ? Routen ? ProtokolldateiRouting-Änderungen oder Schnittstellenereignisse

Tabelle 1. OPNsense-Protokolle

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Protokollen bietet OPNsense auch Protokolle für spezifische Dienste und Funktionen an. Zum Beispiel gibt es Protokolle für die Firewall, das Intrusion Detection System und das Intrusion Prevention System. Diese Protokolle können hilfreich sein, um Probleme mit diesen spezifischen Diensten und Funktionen zu beheben.

Abbildung 3. Protokolle in OPNsense anzeigen

Verkehrsdiagramme

Netzwerkdiagramme ermöglichen es Ihnen, den Verkehr in Ihrem Netzwerk mit OPNsense zu visualisieren und bieten zusammenfassende Informationen über Muster in Ihrem Netzwerk. Es hilft Ihnen zu verstehen, welche Änderungen zu welchen Stunden oder Tagen im Netzwerk auftreten. Diese Änderungen werden sehr nützlich sein, um mögliche Anomalien im Netzwerk zu erkennen.

Abbildung 4. Verkehrsdiagramme auf OPNsense

Live-Ansicht

In einigen Fällen kann eine sofortige Überwachung anstelle einer historischen Analyse erforderlich sein, und hier kommt die Live-Verkehrsüberwachung ins Spiel. Echtzeitüberwachung ermöglicht es Ihnen, alle Aktivitäten im Netzwerk sofort zu beobachten. Dies ermöglicht es Ihnen, potenzielle Sicherheitsbedrohungen schnell zu erkennen und entsprechend zu handeln. Insbesondere ist es äußerst wichtig, schnell auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren, um Ihr Netzwerk zu schützen. Die Live-Ansicht bietet Echtzeitinformationen über den Netzwerkverkehr, einschließlich der verwendeten Netzwerkprotokolle.

Live View aktualisiert sich in Echtzeit, wenn eine Regel übereinstimmt, die das Protokollieren aktiviert hat, oder eine der globalen Protokollierungsoptionen unter System ? Einstellungen ? aktiviert ist. Protokollierung.Kontext: Protokollierung.

Abbildung 5. Live-Ansicht der Firewall-Protokolle auf OPNsense

Benutzer können verschiedene Felder auswählen (z.B. Label, Quelladresse, Zieladresse) und Übereinstimmungskriterien (enthält, ist, ist nicht, enthält nicht) zusammen mit Werten angeben. Filter können mit einer [+]-Schaltfläche zur Ansicht hinzugefügt werden.

Das Standardverhalten besteht darin, alle Kriterien mit einer UND-Bedingung zu kombinieren, aber Benutzer können es ändern, um beliebige Kriterien mit einer ODER-Bedingung zu kombinieren, was nützlich ist, um eine bestimmte Liste von Hosts zu verfolgen.

Detaillierte Informationen zu einer Regel können durch Klicken auf die Schaltfläche "Info" neben jeder Zeile abgerufen werden.

Es gibt Tipps zum Verständnis der Host- und Portfelder, die sowohl für Quelle als auch Ziel gelten, um sicherzustellen, dass der Verkehr zu und von einer bestimmten Adresse oder einem bestimmten Port übereinstimmt.

Typischerweise enthält eine Regel ein "rid"-Feld, das der Regel oder dem Satz im System entspricht, sodass Benutzer zur entsprechenden Konfiguration navigieren können.

Das Live-Log zeigt nur Regeln an, die von der Firewall übereinstimmen. Wenn ein Zustand erstellt wird, wird der Datenfluss für das erste Paket gemeldet, und es werden keine neuen Zeilen für denselben Datenfluss gemeldet, solange der Zustand besteht. Um den Rohdatenverkehr zu inspizieren, können Benutzer das Live-Protokoll mit der Paketaufzeichnungsfunktion im Menü für Schnittstellendiagnosen kombinieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Protokollzeilen im System gespeichert werden, ohne dass sie genau mit der Regel übereinstimmen, was zu weniger genauen historischen Daten führen kann, wenn die Firewall neu konfiguriert wird. Labels können bei der Betrachtung älterer Daten falsch sein.

Paketaufzeichnung

Ein weiteres Überwachungstool, das Sie haben, ist die Paketaufzeichnung und -analyse. Im Falle von Sicherheitsvorfällen hilft die Paketaufzeichnung, die Vorfälle im Detail zu untersuchen und mögliche Sicherheitslücken zu identifizieren. Pakete werden analysiert, um festzustellen, wie Angreifer auf das Netzwerk zugegriffen haben, welche Daten sie gestohlen haben oder welche Angriffe sie durchgeführt haben. Werkzeuge wie Wireshark werden häufig für die Paketaufnahme und -analyse verwendet. Zusätzlich kann es notwendig sein, Ereignisse, die im Netzwerk auftreten, gemäß den rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Anforderungen, die sich aus Verstößen ergeben, zu dokumentieren und nachzuweisen. Die Paketaufzeichnung wird in solchen Fällen verwendet, um Beweise zu sammeln. Erfasste Datenpakete können verwendet werden, um potenzielle Verstöße zu dokumentieren. Das Paketaufnahme-Tool ermöglicht es Ihnen, den Netzwerkverkehr zu erfassen und auf spezifische Informationen, wie die Netzwerknutzlast, zu analysieren.

Mit dem Paketaufnahmemodul kann eine eingehende Untersuchung des Verkehrs durchgeführt werden, der über eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen läuft.

Tcpdump wird für die Paketaufnahme verwendet und läuft im Hintergrund. Sie können entweder die Schaltfläche "Capture anzeigen" im Tab "Jobs" verwenden, um die Erfassung anzusehen, oder die pcap-Datei(en) herunterladen, um sie in einem anderen Programm wie Wireshark anzusehen.

Verwendung von Insight - Netflow Analyzer

Insight, der integrierte Netflow-Analyzer in OPNsense, ist sowohl anpassungsfähig als auch schnell. Man muss den Netflow-Exporter für die lokale Netflow-Datenaufnahme einrichten, um Insight nutzen zu können.

Insight bietet eine umfassende Suite von Analysetools, von einer grafischen Übersicht bis hin zu einem CSV-Exporter zur Verwendung in Ihrem bevorzugten Tabellenkalkulationsprogramm.

Abbildung 6. Insight Netflow Analyzer auf OPNsense

Die Standardansicht von Insight ist die "Top-Benutzer und Grafische Übersicht," die es den Benutzern ermöglicht, aktuelle und vergangene Flüsse schnell zu überprüfen, einschließlich eingehender und ausgehender Verkehrsgrafiken für jede konfigurierte Schnittstelle. Benutzer können den Datumsbereich und die Auflösung für den Datenverkehr in der oberen rechten Ecke auswählen.

Der "Ansichtstyp" kann gestapelt, im Stream oder erweitert werden, um die Nutzung über verschiedene Schnittstellen hinweg zu vergleichen. Ein Klick auf eine Schnittstelle aktiviert oder deaktiviert die Graphansicht, während ein Doppelklick nur diese Schnittstelle auswählt.

Insight bietet eine Liste der 25 besten Benutzer, einschließlich sowohl Ports als auch IPs, innerhalb des gewählten Datumsbereichs für eine ausgewählte Schnittstelle. Zusätzlich gibt es Tortendiagramme für sowohl Ports/Anwendungen als auch IP-Adressen, die Prozentsätze anzeigen. Benutzer können die Ansicht ändern, indem sie mit den angezeigten Port- oder IP-Nummern interagieren.

Ein Klick auf ein Segment des Tortendiagramms öffnet eine Detailansicht für eine weitere Analyse. Insight umfasst auch Schnittstellensummen, die Daten für Pakete (Eingang, Ausgang, Gesamt) und Bytes (Eingang, Ausgang, Gesamt) für die ausgewählte Schnittstelle anzeigen.

So richten Sie OPNsense-Warnungen und -Benachrichtigungen ein

Es gibt zwei gängige Möglichkeiten, um Benachrichtigungen und Alarme auf OPNsense zu erhalten: die Verwendung von Monit und die Konfiguration von Alarmen über das Zenarmor-Plugin. Beide Methoden sind nützlich, um Ihre Netzwerksicherheit zu erhöhen und Sie mit OPNsense sicher zu halten. Monit bietet Warnungen auf Transaktionsebene für die allgemeine Netzwerk- und Dienstüberwachung, während Zenarmor sich auf die Überwachung und Benachrichtigungen bei spezifischeren Sicherheitsbedrohungen konzentriert. Sie können wählen, welche Methode besser zu Ihren Bedürfnissen passt.

  1. Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen mit Monit: Monit wird von OPNsense verwendet, um Überwachungsdienste bereitzustellen. Aufgrund von Monits leistungsstarken Überwachungsfunktionen stehen eine Vielzahl von Konfigurationsoptionen zur Verfügung. Monit kann verwendet werden, um VPN-Tunnel zu überwachen, entfernte Systeme zu pingen und Dienste neu zu starten, falls sie ausfallen. Um Alarme und Benachrichtigungen in OPNsense einzurichten, können Sie [Monit einfach einrichten und konfigurieren].(https://www.zenarmor.com/docs/de/netzwerksicherheitstutorials/opnsense-sicherheits-und-hartungs-best-practice-leitfaden)

  2. Erhalten von Alarm- oder Benachrichtigungs-E-Mails über Zenarmor: Zenarmor auf Ihrer Firewall bietet 5 Ereignisprotokoll-Prioritäten zur Überwachung der Zenarmor-Dienste:

    1. Notfall: Dies sind äußerst schwerwiegende Fehler, die dazu führen können, dass die Zenarmor-Anwendung beendet wird.
    2. Kritisch: Kritische Fehler, die zur Beendigung der Zenarmor-Anwendung führen könnten.
    3. Fehler: Bedeutende Fehler, die die normale Ausführung von Zenarmor behindern können, aber es der Anwendung ermöglichen könnten, weiterzulaufen.
    4. Warnung: Situationen, die für Endbenutzer oder Systemadministratoren von Interesse sein könnten und auf potenzielle Probleme mit Zenarmor hinweisen.
    5. Informativ: Benutzer- und administratorfreundliche Nachrichten, die den Fortschritt der Anwendung hervorheben.

Zenarmor bietet anpassbare Benachrichtigungen, um Sie über wichtige Zenarmor-Ereignisse auf dem Laufenden zu halten. Verschiedene Protokollprioritäten werden durch spezifische Farben dargestellt:

  • Lila: Notfall
  • Rot: Kritisch
  • Orange: Fehler
  • Gelb: Warnung
  • Blau: Informativ

Um diese Benachrichtigungen anzuzeigen, können Sie zu Zenarmor → Notifications in Ihrer OPNsense-Weboberfläche navigieren. Die Benachrichtigungen mit der höchsten Priorität werden standardmäßig angezeigt. Sie können Benachrichtigungen basierend auf der Priorität des Ereignisprotokolls filtern oder alle Benachrichtigungen anzeigen.

Abbildung 7. Zenarmor-Benachrichtigungen

Die Seite "Benachrichtigungen" bietet Details zu jedem Ereignisprotokoll, einschließlich Datum, Titel, Nachricht und einer Aktion zum Entfernen einer Benachrichtigung. Sie können zwischen den Seiten navigieren, wenn es mehr als zehn Benachrichtigungen gibt.

Wie richtet man OPNsense für Remote-Logging ein?

Das Remote-Logging auf OPNsense ermöglicht es Ihnen, Protokolleinträge an einen entfernten Server zu senden. Die Remote-Logging-Funktionen von OPNsense sind aus mehreren Gründen attraktiv.

  • Zentralisiertes Protokollieren: OPNsense kann verwendet werden, um Protokolle von mehreren Geräten in Ihrem Netzwerk zu zentralisieren. Dies kann es einfacher machen, Probleme zu überwachen und zu beheben.

  • Sicherheit: Remote-Logging kann die Sicherheit Ihres Netzwerks verbessern, indem Protokolle auf einem separaten Server gespeichert werden. Dies erschwert es Angreifern, auf Ihre Protokolle zuzugreifen und diese zu manipulieren.

  • Einhaltung: Einige Branchen haben Vorschriften, die von Organisationen verlangen, Protokolle für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Remote-Logging kann Ihnen helfen, diese Vorschriften einzuhalten.

    Abbildung 8. Protokollierungsziele auf OPNsense

Um OPNsense für das Remote-Logging einzurichten, müssen Sie einen Syslog-Server konfigurieren, um die Protokolle von OPNsense zu empfangen. Sie können jeden Syslog-Server verwenden, aber einige beliebte Optionen sind:

  • Papertrail
  • Loggly
  • Splunk
  • Elasticsearch
  • Graylog

Sobald Sie Ihren Syslog-Server konfiguriert haben, müssen Sie OPNsense so konfigurieren, dass es Protokolle an den Server sendet. Gehen Sie dazu zu System → Settings → Logging/targets.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Add, um ein neues Remote-Ziel hinzuzufügen.

    Abbildung 9. Hinzufügen von Protokollierungszielen in OPNsense

  2. Wählen Sie im Feld Transport das Protokoll aus, das Sie verwenden möchten, um Protokolle an den Server zu senden. OPNsense unterstützt TCP, UDP und TLS.

    Abbildung 10. Auswahl des Transports für Protokollierungsziele auf OPNsense

  3. Wählen Sie aus, welche Anwendungen an das angegebene Ziel weitergeleitet werden sollen, und lassen Sie die Auswahl aller aus dem Applications-Dropdown-Menü weg.

    Abbildung 11. Auswahl der Anwendungen für Logging-Ziele auf OPNsense

  4. Wählen Sie im Feld Level die Protokollebene aus, die Sie senden möchten. Das Level gibt die Schwere der Protokolle an.

    Abbildung 12. Auswahl der Protokollierungsstufen für Ziele in OPNsense

  5. Wählen Sie im Feld Facilities die Einrichtung aus, die Sie für die Protokolle verwenden möchten. Die Einrichtung gibt den Typ der gesendeten Protokolle an.Kontext: Die Einrichtung gibt den Typ der gesendeten Protokolle an.

    Abbildung 13. Auswahl der Einrichtungen für Logging-Ziele auf OPNsense

  6. Geben Sie im Feld Hostname den Hostnamen oder die IP-Adresse des Syslog-Servers ein.

  7. Geben Sie im Feld Port die Portnummer ein, auf die der Syslog-Server hört.

  8. Geben Sie im Feld Description einen beschreibenden Namen für das Remote-Ziel ein.

  9. Aktivieren Sie das Remote-Protokollierungsziel, indem Sie das Kontrollkästchen Enable oben markieren.

  10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Save, um das Remote-Ziel zu erstellen.

  11. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply, um Ihre Änderungen zu aktivieren.

OPNsense wird nun beginnen, Protokolle an den Remote-Server zu senden. Sie können die Protokolle auf dem Remote-Server über die Weboberfläche oder die Befehlszeile anzeigen.

Wie implementiert man SNMP-Überwachung für OPNsense?

Das Aktivieren von SNMP (Simple Network Management Protocol) auf OPNsense ist für Netzwerkadministratoren und Sicherheitsteams unerlässlich. SNMP bietet Vorteile wie die Echtzeit-Netzwerküberwachung, Fehlersuche, Leistungsoptimierung, Sicherheitsüberwachung und Kapazitätsplanung. Es hilft bei der Fehlersuche im Netzwerk, bietet Kompatibilität mit Netzwerkmanagementsystemen (NMS) und erfasst historische Daten zur Analyse. SNMP ist ein Standardprotokoll, das Anpassungen ermöglicht, um spezifische Überwachungsbedürfnisse zu erfüllen, und es zu einem wertvollen Werkzeug für die Aufrechterhaltung der Netzwerkleistung, die frühzeitige Erkennung von Problemen sowie die Verbesserung der Netzwerksicherheit und -effizienz macht.

Um die SNMP-Überwachung für Ihre OPNsense-Firewall zu aktivieren, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Melden Sie sich mit Root-Anmeldeinformationen an der OPNsense-Weboberfläche an.

  2. Installieren Sie das SNMP-Plugin mit dem Namen "OS-NET-SNMP" aus dem Firmware-Untermenü im Systemmenü.

    Abbildung 14. Installation des SNMP-Plugins auf OPNsense

  3. Klicken Sie auf das OPNsense-Logo in der oberen linken Ecke der Seite, um die Web-Oberfläche neu zu laden.

  4. Navigieren Sie zum Tab ServicesNET-SNMPGeneral, um die SNMP-Einstellungen zu konfigurieren.

  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den enable SNMP service.

  6. Geben Sie einen SNMP community name an und aktivieren Sie die Sichtbarkeit der Schicht 3.

  7. Optional, setzen Sie SNMP location und SNMP contact.

  8. Aktivieren Sie die Layer 3 visibility.

    Abbildung 15. Konfiguration des SNMP-Dienstes auf OPNsense

  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Save, um die SNMP-Konfiguration zu speichern.

  10. Navigieren Sie zur Registerkarte SNMPv3 Users für sichere SNMP-Einstellungen.

  11. Klicken Sie auf die Schaltfläche + Hinzufügen, um einen neuen SNMPv3-Benutzer zu erstellen.

    Abbildung 16. SNMPv3-Benutzer in OPNsense hinzufügen

  12. Setzen Sie den eindeutigen Username für den SNMPv3-Benutzer.

  13. Setzen Sie das password für den SNMPv3-Benutzer.

  14. Setzen Sie den Encryption key, um die Verbindung zwischen Client und OPNsense-Host zu sichern. Es muss mindestens 8 Zeichen lang sein.

  15. Um zusätzlich zum Nur-Lese-Zugriff auch Schreibzugriff zu ermöglichen, können Sie die Option Allow Write Access aktivieren.

  16. Klicken Sie auf die Schaltfläche Save, um den SNMPv3-Benutzer zu speichern.

  17. Testen Sie die SNMP-Konfiguration von einem Computer mit Linux aus, indem Sie den Befehl "snmpwalk" verwenden, oder von einem Windows-Computer aus mit einer SNMP-Testanwendung unter Verwendung des SNMP-Community-Namens und der IP-Adresse des OPNsense-Servers.

Wie können Drittanbieter-Überwachungslösungen mit OPNsense integriert werden?

OPNsense-Plugins bieten eine leistungsstarke Palette von Werkzeugen zur Überwachung Ihres Netzwerks, die es Ihnen ermöglichen, wachsam gegenüber Bedrohungen zu bleiben, verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und potenzielle Sicherheitsvorfälle effizient zu untersuchen. Diese Plugins, wenn sie strategisch eingesetzt werden, verbessern Ihre Netzwerksicherheitslage.

Betrachten Sie zum Beispiel Zenarmor, eine hochmoderne Next-Generation-Firewall (NGFW), die nahtlos als Plugin in OPNsense integriert werden kann und eine Vielzahl überzeugender Vorteile für Ihre Netzwerksicherheitsstrategie bietet.

Zu den herausragenden Funktionen von Zenarmor gehört die Deep Packet Inspection (DPI), die den gesamten Netzwerkverkehr, einschließlich verschlüsselter Daten, genau unter die Lupe nimmt und so die Verteidigung Ihres Netzwerks stärkt. Es zeichnet sich durch die Anwendungssteuerung aus, indem es schädliche Apps reguliert und blockiert und die Sicherheit erhöht. Zenarmors Web-Filterung vereitelt bösartige Websites und Phishing-Angriffe und schützt vor web-basierten Bedrohungen. Intrusion Detection and Prevention (IDS/IPS) bekämpft schnell bekannte und aufkommende Bedrohungen. Durch die Nutzung von Bedrohungsinformationen neutralisiert Zenarmor die neuesten Bedrohungen in Echtzeit und bewahrt so die Netzwerksicherheit.

Um Ihre Sicherheitsstrategie weiter zu verstärken, fungiert das os-crowdsec-Plugin als kollaborative Sicherheitsengine, die die Erkennung und Blockierung von bösartigem Verkehr erleichtert.

Echtzeit-Leistungsüberwachung ist im Bereich der Sicherheit unverzichtbar, und os-netdata übertrifft sich in dieser Hinsicht. Es bietet sofortige Einblicke, die eine schnelle Identifizierung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle ermöglichen, während sie sich entfalten. Im Zusammenspiel wird os-sensei, ausgestattet mit Next-Generation-Firewall-Erweiterungen, zu einem unverzichtbaren Gut, das Ihr Netzwerk gegen ein Spektrum von Bedrohungen, von Malware über Eindringlinge bis hin zu Denial-of-Service-Angriffen, stärkt.

Abgerundet wird dieses formidable Sicherheitsarsenal durch os-suricata, ein leistungsstarkes Netzwerk-IDS (Intrusion Detection System), IPS (Intrusion Prevention System) und Sicherheitsüberwachungs-Engine. Es zeichnet sich durch die Erkennung und Blockierung eines breiten Spektrums von Angriffen aus und gewährleistet die Widerstandsfähigkeit Ihres Netzwerks.

Durch die harmonische Integration und Nutzung dieser Plugins haben Sie das Potenzial, eine umfassende und dynamische Sicherheitsüberwachungslösung zu erstellen, die auf Ihre OPNsense-Firewall zugeschnitten ist. Dieser facettenreiche Ansatz stärkt die Verteidigung Ihres Netzwerks und schützt es vor sich entwickelnden Bedrohungen und Sicherheitsherausforderungen.

Zenarmor

Das Zenarmor-Plugin für OPNsense ist eine der besten und einfachsten Möglichkeiten, die Sicherheit Ihres Netzwerks im Auge zu behalten. Zenarmor ist eine rein softwarebasierte Instant-Firewall, die nahezu überall eingesetzt werden kann. Zenarmor kann aufgrund seines appliance-freien, All-in-One-, All-Software-, leichten und einfachen Designs problemlos auf jeder Plattform mit Netzwerkverbindung implementiert werden. Ob virtuell oder Bare Metal. Vor Ort oder in der Cloud? Jede Cloud...

Zenarmor ist eine leistungsstarke Lösung, die in Ihre OPNsense integriert werden kann, um die Netzwerksicherheit zu verbessern und moderne Next-Generation-Firewall-Funktionen bereitzustellen.

Die vielen Funktionen von Zenarmor ermöglichen es, die Sicherheit Ihres Netzwerks im Auge zu behalten. Im Folgenden sind einige der Funktionen des Netzwerk-Sicherheitsüberwachungssystems von Zenarmor aufgeführt.

Dashboard

Das Dashboard ist die erste Seite von Zenarmor und ermöglicht es Ihnen, die kritischsten Netzwerkaktivitäten auf einen Blick zu sehen. Das Zenarmor-Dashboard ist eine benutzerfreundliche Oberfläche, die Echtzeiteinblicke in die Sicherheit und Leistung Ihres Netzwerks bietet. Es enthält:

  • Benachrichtigungen: Erhalten Sie Updates über Änderungen an der Datenbank und der Engine.
  • Bedrohungsübersicht: Erhalten Sie einen Überblick über erkannte Sicherheitsbedrohungen.
  • Traffic-Durchsatzdiagramm: Überwachen Sie den Netzwerkverkehr in Echtzeit.
  • Top-Charts: Sehen Sie sich die wichtigsten Bedrohungen, Hosts und Anwendungen an.
  • Dienststatus: Überprüfen Sie den Status der mit Zenarmor verbundenen Dienste.
  • Systemnutzung: Überwachen Sie die CPU-, Speicher- und Festplattennutzung.

Dieses Dashboard ermöglicht es Ihnen, die Netzwerksicherheit zu verwalten und über Netzwerkaktivitäten effizient informiert zu bleiben.

Berichte

Das Berichtsmodul von Zenarmor verbessert die Überwachungsfähigkeiten der Netzwerksicherheit mit:

  • Drill-Down-Funktionalität: Ermöglicht es Sicherheitsexperten, Netzwerkaktivitäten im Detail zu untersuchen, was bei der Identifizierung von Sicherheitsbedrohungen und Richtlinienverletzungen hilft.
  • Anpassung der Berichtskriterien: Ermöglicht es Benutzern, spezifische Metriken und Zeitintervalle für Berichte auszuwählen, um sicherheitsrelevante Ereignisse im Laufe der Zeit zu verfolgen.
  • Echtzeit-Aktualisierung: Automatische Datenaktualisierungen stellen sicher, dass Netzwerksicherheitsanalysten kontinuierlich über die neuesten Ereignisse und potenziellen Bedrohungen informiert sind.
  • Filterung für Sicherheitsfokus: Bietet Filteroptionen, um blockierte Verbindungen und lokalen Datenverkehr hervorzuheben oder auszuschließen, damit sich Sicherheitsteams auf relevante Daten konzentrieren können.
  • Detaillierte Sicherheitsdiagramme: Bietet eine Reihe von Diagrammen zur Visualisierung und Analyse von Aspekten der Netzwerksicherheit, einschließlich erkannter Bedrohungen, blockierter Hosts und mehr.

Zenarmor bietet geplante Berichte mit Automatisierung an, was es Sicherheitsteams erleichtert, Berichte regelmäßig zu erstellen und zu verteilen. Diese Berichte können auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden, wie z.B. Geschäftsentscheider oder Cybersicherheitsteams, und rechtzeitig im PDF-Format geliefert werden. Zenarmor umfasst einen E-Mail-Zustellungsdienst, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Ihren eigenen E-Mail-Dienst zu konfigurieren. Diese Funktion ist besonders wertvoll für die Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit, da sie eine rechtzeitige Berichterstattung ermöglicht und sicherstellt, dass die richtigen Informationen die richtigen Personen erreichen. Zenarmors erweiterte Berichterstattung Fähigkeiten statten Sicherheitsteams mit den notwendigen Werkzeugen für eine umfassende Netzwerksicherheitsüberwachung und Vorfallserkennung aus.

Benachrichtigungen und Warnungen

Zenarmor bietet ein Benachrichtigungssystem, das Einblicke in Netzwerkereignisse und -aktivitäten bietet, die nach Protokollprioritäten wie Notfall, Kritisch, Fehler, Warnung und Informativ klassifiziert sind. Diese Benachrichtigungen helfen Netzwerkadministratoren und Sicherheitsteams, Zenarmor-Ereignisse effektiv zu überwachen und darauf zu reagieren. Benutzer können Benachrichtigungen basierend auf Prioritätsstufen anzeigen und verwalten, sodass sie sich auf die kritischsten Anwendungsprobleme konzentrieren können.

Echtzeit-Verkehrsansicht

Der Zenarmor Live Session Explorer verbessert die Überwachungsfähigkeiten der Netzwerksicherheit auf folgende Weise:

  • Echtzeit-Verbindungsdetails: Bietet ein sortierbares Format für detaillierte Verbindungsprotokolle, das Netzwerk-Sicherheitsexperten ermöglicht, Einblicke in die aktuelle Netzwerkaktivität zu gewinnen.
  • Mehrere Berichtansichten: Bietet sechs verschiedene Berichtansichten (Verbindungen, Bedrohungen, Blockierungen, Web, DNS, TLS), um spezifische Protokolldetails zu verschiedenen Aspekten der Netzwerksicherheit leicht zugänglich zu machen.
  • Anpassung: Ermöglicht es Benutzern, das Layout anzupassen, spezifische Zeitintervalle auszuwählen und Aktualisierungsintervalle für Live-Sitzungsdaten festzulegen, um Flexibilität bei der Überwachung zu gewährleisten.
  • Filterung und Ausschluss: Ermöglicht die Anwendung von Filtern und Ausschlüssen, um spezifischen Netzwerkverkehr zu identifizieren, was die Identifizierung und Analyse relevanter Daten erleichtert.
  • Sitzungsblockierung: Ermöglicht Netzwerkadministratoren, spezifische Verbindungen direkt über den Live Session Explorer zu blockieren oder zuzulassen, was eine schnelle Reaktion auf verdächtige Aktivitäten erleichtert.
  • Sitzungsdetails: Ermöglicht die Anzeige detaillierter Sitzungsinformationen, einschließlich Blockierungsstatus, Quell- und Zielinformationen, Anwendungsdaten und mehr, für eine umfassende Überwachung.
  • Whois-Abfrage: Ermöglicht das Abfragen von Whois-Daten für Ziel-Domainnamen oder IP-Adressen und unterstützt bei der Untersuchung potenziell bösartiger Verbindungen.
  • Anheften: Benutzer können Sitzungsprotokolle oben im Live Session Explorer anheften, um eine eingehende Verkehrsanalysen und Bedrohungserkennung durchzuführen.

Der Zenarmor Live Session Explorer ist ein wertvolles Werkzeug für die Echtzeit-Netzwerksicherheitsüberwachung und -analyse, das schnelle Reaktionen auf Bedrohungen und effizientes Troubleshooting ermöglicht.

Aktivitäts-Explorer

Zenarmors Activity Explorer ist ein wertvolles Netzwerküberwachungstool, das Echtzeit-Verbindungsdetails bietet, einschließlich Anwendungs- und webbasierter Verbindungen der letzten 24 Stunden. Zu den Hauptmerkmalen gehören anpassbare Zeitintervalle, Aktualisierungseinstellungen und die Möglichkeit, Verbindungsdaten anzuzeigen und zu exportieren. Dieses Tool ermöglicht es Netzwerkadministratoren, die Netzwerkaktivität zu analysieren, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und eine robuste Sicherheit aufrechtzuerhalten.

Prometheus und Grafana

Prometheus ist eine Open-Source-Technologie, die Überwachungs- und Alarmierungsfunktionen für eine Vielzahl von Umgebungen, einschließlich OPNsense, bereitstellt. Es ist in der Lage, Metriken als Zeitreihendaten zu sammeln und zu speichern, wobei die Informationen mit einem Zeitstempel aufgezeichnet werden. Labels, die optionale Schlüssel-Wert-Paare sind, können gesammelt und aufgezeichnet werden. Prometheus speichert Metriken im Zeitreihenformat, was bedeutet, dass es den Wert der Metrik über die Zeit speichert. Dies ermöglicht es Prometheus, Änderungen in den Metriken im Laufe der Zeit zu verfolgen und Trends sowie Anomalien zu identifizieren.

Grafana ist ein Datenvisualisierungstool, das Dashboards und Berichte aus Prometheus-Daten erstellt. Grafana kann verwendet werden, um Dashboards zu erstellen, die Echtzeitdaten anzeigen, sowie Dashboards, die historische Daten anzeigen. Grafana wird verwendet, um Berichte zu erstellen, die in verschiedene Formate wie PDF, CSV und PNG exportiert werden können.

Prometheus und Grafana werden oft zusammen verwendet, um eine umfassende Überwachungslösung zu erstellen. Prometheus sammelt und speichert Metriken, während Grafana die Metriken visualisiert und Berichte erstellt. Diese Kombination bietet den Benutzern ein leistungsstarkes Werkzeug zur Überwachung der Leistung und Sicherheit ihrer Systeme.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie Prometheus und Grafana zur Überwachung von OPNsense verwendet werden können:

  1. Prometheus wird auf einem Server installiert und konfiguriert, um Metriken von OPNsense zu sammeln.
  2. Grafana ist auf einem Server installiert und so konfiguriert, dass es sich mit Prometheus verbindet.
  3. In Grafana werden Dashboards erstellt, um die von Prometheus gesammelten OPNsense-Metriken anzuzeigen.
  4. Grafana ist so konfiguriert, dass es Warnungen generiert, wenn die OPNsense-Metriken bestimmte Schwellenwerte überschreiten oder unterschreiten.

Wenn ein Alarm ausgelöst wird, kann Grafana eine Benachrichtigung an den Benutzer per E-Mail, Slack oder ein anderes Messaging-System senden. Dies ermöglicht es dem Benutzer, potenzielle Probleme mit seiner OPNsense-Firewall schnell zu identifizieren und darauf zu reagieren.

Nagios oder Zabbix

Nagios und Zabbix sind zwei beliebte Open-Source-Netzwerküberwachungstools, die verwendet werden können, um die Leistung und Gesundheit von OPNsense-Geräten zu überwachen. Sie werden verwendet, um die Sicherheit von OPNsense-Netzwerken zu überwachen. Sie können auch zur Überwachung von Netzwerkdatenlasten angewendet werden. Nagios und Zabbix können konfiguriert werden, um eine Vielzahl von OPNsense-Metriken zu überwachen, einschließlich:

  • CPU-Auslastung
  • Speicherauslastung
  • Festplattennutzung
  • Netzwerkverkehr
  • Systemprotokolle
  • Sicherheitsereignisse

Durch die Überwachung dieser Metriken helfen Nagios und Zabbix, potenzielle Sicherheitsprobleme wie hohe CPU-Auslastung, niedrigen Speicher oder ungewöhnlichen Netzwerkverkehr zu identifizieren. Diese Informationen können dann verwendet werden, um die Probleme zu untersuchen und zu beheben, bevor sie zu einer Sicherheitsverletzung führen.

Neben der Überwachung von Metriken werden Nagios und Zabbix verwendet, um den Status der Sicherheitsdienste auf OPNsense-Geräten zu überwachen. Zum Beispiel können Nagios und Zabbix verwendet werden, um den Status der Firewall, des Intrusion Detection Systems (IDS) und des Intrusion Prevention Systems zu überwachen. (IPS). Wenn einer dieser Dienste ausfällt, können Nagios und Zabbix den Administrator benachrichtigen, damit das Problem schnell behoben werden kann.

Insgesamt sind Nagios und Zabbix wertvolle Werkzeuge, die zur Überwachung der Leistung, Gesundheit und Sicherheit von OPNsense-Geräten und -Netzwerken eingesetzt werden können.

Hier sind einige spezifische Beispiele dafür, wie Nagios und Zabbix zur Überwachung der Sicherheit von OPNsense-Netzwerken verwendet werden können:

  • Alarmierung bei ungewöhnlichem Netzwerkverkehr. Nagios und Zabbix können so konfiguriert werden, dass sie den Administrator benachrichtigen, wenn sie ungewöhnlichen Netzwerkverkehr erkennen, wie zum Beispiel einen plötzlichen Anstieg des Verkehrs von einer bestimmten IP-Adresse oder einem bestimmten Land. Dies kann helfen, potenzielle Denial-of-Service-Angriffe oder andere bösartige Aktivitäten zu identifizieren.
  • Überwachung des Status von Sicherheitsdiensten. Nagios und Zabbix können verwendet werden, um den Status der Sicherheitsdienste auf OPNsense-Geräten zu überwachen, wie z.B. die Firewall, IDS und IPS. Wenn einer dieser Dienste ausfällt, können Nagios und Zabbix den Administrator benachrichtigen, damit das Problem schnell behoben werden kann.
  • Überprüfung der Sicherheitsprotokolle. Nagios und Zabbix können verwendet werden, um Sicherheitsprotokolle auf verdächtige Aktivitäten zu überprüfen. Zum Beispiel können Nagios und Zabbix so konfiguriert werden, dass sie den Administrator benachrichtigen, wenn sie fehlgeschlagene Anmeldeversuche oder andere Sicherheitsereignisse erkennen.

Durch die Verwendung von Nagios oder Zabbix zur Überwachung der Sicherheit von OPNsense-Netzwerken können Administratoren potenzielle Sicherheitsprobleme identifizieren und beheben, bevor sie zu einem Sicherheitsvorfall führen.

ClamAV

ClamAV ist eine leistungsstarke Open-Source-Antivirus-Engine, die entwickelt wurde, um umfassenden Schutz zu bieten, indem sie Viren, Trojaner und verschiedene Malware aus Dateien scannt und entfernt. Es ist eine vielseitige Lösung, die nahtlos in OPNsense, eine hoch angesehene Open-Source-Firewall- und Router-Softwareverteilung, integriert werden kann.

Wenn ClamAV in OPNsense integriert ist, kann es die Sicherheitsmaßnahmen durch seinen flexiblen Proxy und die weithin anerkannten ICAP (Internet Content Adaptation Protocol) Unterstützung verbessern. Für einen optimalen Schutz gegen eine Vielzahl von Bedrohungen, einschließlich Ransomware, Trojanern und Viren, kann OPNsense externe Engines von renommierten Anbietern nutzen. Dieser kollaborative Ansatz erhöht die Sicherheit, die durch das integrierte Intrusion Prevention System und die kategoriebasierte Webfilterung weiter verstärkt wird. Sie können den Virenschutz auf Ihrem OPNsense-Router mit C-ICAP- und ClamAV-Plugins aktivieren, indem Sie die folgenden Hauptschritte befolgen:

  1. Richten Sie einen grundlegenden Caching-Proxy-Server in OPNsense ein
  2. Aktivieren Sie den transparenten HTTP- und SSL-Modus im OPNsense-Proxy
  3. Installieren und Einrichten der ClamAV- und C-ICAP-Plugins
  4. ICAP in OPNsense konfigurieren
  5. Führen Sie den EICAR-Test durch

Einer der Hauptvorteile der Implementierung von Virenscanning direkt auf Router-Ebene ist die Fähigkeit, bösartige Netzwerkpakete abzufangen, bevor sie Ihr Netzwerk infiltrieren. Diese Sicherheitsmethode erweist sich als besonders wertvoll zum Schutz von Gastnetzwerken und anderen Szenarien, in denen Sie nicht garantieren können, dass alle Clients über aktuelle Antivirensoftware verfügen. Das Befolgen des Verteidigungs-in-der-Tiefe-Prinzips bedeutet, eine zusätzliche Schutzschicht durch ein zentrales Antivirussystem hinzuzufügen, selbst wenn der Client bereits über Antivirus Software verfügt.

Crowdsec

CrowdSec ist ein Open-Source-Intrusion-Prevention-System (IPS), das auf Crowd-Sourced-Bedrohungsintelligenz zurückgreift, um Ihr Netzwerk vor bekannten Bedrohungen zu schützen. Sie können CrowdSec ganz einfach auf Ihrer OPNsense-Firewall installieren und konfigurieren. Es hat zwei Hauptteile: den Agenten und den Bouncer. Der Agent überwacht Protokolldateien auf bösartige Aktivitäten und berichtet an die CrowdSec-Community. Der Bouncer blockiert IP-Adressen, um den Zugriff auf geschützte Ressourcen zu verhindern. CrowdSec kann mit einer lokalen API (LAPI) konfiguriert werden, um Bedrohungsinformationen mit der zentralen API zu teilen und zu aktualisieren. (CAPI). Die Hauptkomponenten von CrowdSec sind unten aufgeführt:

  • CrowdSec-Agent: Der CrowdSec-Agent ist ein leichtgewichtiger Prozess, der Protokolldateien auf bösartige Aktivitäten überwacht. Es kann auf jedem System in Ihrem Netzwerk installiert werden, wie z.B. einer Firewall, einem Webserver oder einem Datenbankserver. Der Agent sammelt Informationen über eingehenden und ausgehenden Datenverkehr, wie die IP-Adresse der Quelle und des Ziels, die Portnummer und das verwendete Protokoll. Der Agent verwendet diese Informationen dann, um einen Reputationswert für jede IP-Adresse zu berechnen.
  • CrowdSec-Bouncer: Der CrowdSec-Bouncer ist ein Prozess, der IP-Adressen daran hindert, auf geschützte Ressourcen zuzugreifen. Es kann auf einer Firewall oder auf demselben System wie der Agent installiert werden. Der Bouncer verwendet die vom Agenten berechneten Reputationswerte, um zu entscheiden, ob eine IP-Adresse blockiert werden soll oder nicht.
  • CrowdSec LAPI: Die CrowdSec LAPI ist eine lokale API, die es dem Agenten und dem Bouncer ermöglicht, miteinander und mit dem CAPI zu kommunizieren. Die LAPI ermöglicht es Ihnen, CrowdSec zu verwalten, wie zum Beispiel das Anzeigen von Warnungen und das Konfigurieren von Szenarien und Richtlinien.
  • CrowdSec CAPI: Die CrowdSec CAPI ist eine zentrale API, die es der CrowdSec-Community ermöglicht, Bedrohungsinformationen zu teilen und zu aktualisieren. Die CAPI bietet Zugang zu zusätzlichen Funktionen, wie der CrowdSec-Konsole.

Zenarmor und CrowdSec sind unterschiedliche Lösungen. Zenarmor ist wertvoll, wenn Sie eine Filterung des ausgehenden Netzwerkverkehrs, eine tiefgehende Paketinspektion und eine Filterung von Anwendungs-/Webinhalten benötigen. Im Gegensatz dazu dient CrowdSec als gemeinschaftsgetriebenes Repository für bösartige IP-Adressen. Es kann eingesetzt werden, um bösartige Akteure daran zu hindern, Aktionen wie Brute-Force-Angriffe auf Ihre Systeme oder SQL-Injection-Angriffe auf unzureichend bereinigte Eingabefelder durchzuführen.

Suricata

Ein Intrusion Detection System (IDS) überwacht den Netzwerkverkehr auf verdächtige Muster und kann Betreiber alarmieren, wenn ein Muster mit einer Datenbank bekannter Verhaltensweisen übereinstimmt. Ein Intrusion Prevention System (IPS) geht einen Schritt weiter, indem es jedes Paket überprüft, während es eine Netzwerkschnittstelle durchläuft, um festzustellen, ob das Paket in irgendeiner Weise verdächtig ist. Wenn es einem bekannten Muster entspricht, kann das System das Paket fallen lassen, um eine Bedrohung zu mindern. Die Suricata-Software kann sowohl als IDS- als auch als IPS-System betrieben werden.

Die Einrichtung von Suricata IDS/IPS auf OPNsense umfasst das Aktivieren und Konfigurieren von Suricata, das Auswählen und Herunterladen von Regelsets sowie das Planen von Updates. Die ordnungsgemäße Wartung und Anpassung des Systems ist entscheidend, um sicherzustellen, dass es effektiv funktioniert und Ihr Netzwerk vor Eindringlingen schützt.

Ntop

ntopng ist ein Netzwerkverkehrsüberwachungs- und Analysetool, das auf OPNsense installiert werden kann. ntopng bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter:

  • Echtzeit-Verkehrsüberwachung
  • Historische Verkehrsanalysen
  • Anwendungsidentifikation
  • Netzwerk-Topologie-Kartierung
  • Eindringungserkennung
  • Leistungsüberwachung

ntopng wird verwendet, um den Netzwerkverkehr über verschiedene Schnittstellen hinweg zu überwachen, einschließlich kabelgebundener Schnittstellen, drahtloser Schnittstellen und VPN-Schnittstellen. ntopng kann auch verwendet werden, um den Datenverkehr zu und von bestimmten IP-Adressen, Domains und Ports zu überwachen.