Zum Hauptinhalt springen

Warum von pfSense zu OPNsense migrieren?

Veröffentlicht am:
.
12 Minuten Lesezeit
.
Für die Englische Version

Wahrscheinlich haben Sie diesen Artikel gefunden, weil Sie Teil der pfSense-Community sind und pfSense in Ihrem Heimlabor betreiben oder darauf angewiesen sind, Ihr Firmennetzwerk zu sichern. Sie haben höchstwahrscheinlich all das Gerede auf Reddit, YouTube und verschiedenen anderen Foren über die kürzlich von Netgate angekündigten Änderungen an pfSense Plus Home+Lab gehört und darüber, dass es keine kostenlose Option mehr ist. Sie haben wahrscheinlich in denselben Diskussionen Leute gesehen, die Alternativen wie OPNsense empfehlen, aber Sie können sich nicht entscheiden, ob Sie auf pfSense CE downgraden oder etwas Neues wie OPNsense ausprobieren sollten. Vielleicht betrifft dich keines der oben Genannten und du suchst einfach nach einer pfSense-Alternative, oder vielleicht bist du ganz neu in der Welt der Open-Source-Firewalls und versuchst zu entscheiden, was das Beste für dich ist.

Unabhängig von den Gründen, warum Sie hierher gefunden haben, hoffe ich, Ihren Entscheidungsprozess erheblich zu erleichtern. In diesem Artikel werden wir OPNsense mit pfSense vergleichen und einige Vorteile der Verwendung von OPNsense als Alternative besprechen. Während sowohl OPNsense als auch pfSense in Bezug auf Funktionen und Fähigkeiten Ähnlichkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich erheblich in ihren Preismodellen, und OPNsense bietet mehrere finanzielle Vorteile gegenüber pfSense. Wir werden auch einen Schritt weiter gehen und darüber sprechen, wie wir OPNsense verbessern können, indem wir das Zenarmor Next Generation Firewall-Plugin einfach installieren, das erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Deep Packet Inspection, Anwendungs- und Webkontrollen freischaltet. Mit OPNsense und Zenarmor können Sie die Funktionen der nächsten Firewall-Generation kostenlos in der Komfortzone Ihres eigenen Heimlabor-Umgebung erkunden und nutzen.

Also schnapp dir dein Lieblingsgetränk und lass uns in den Artikel eintauchen.



Installationsoptionen und Hardwareüberlegungen

Wenn Sie bereits pfSense installiert haben, verwenden Sie Hardware, die mit der x86-64 (AMD64) Architektur kompatibel ist, oder alternativ virtualisieren Sie pfSense in einem Hypervisor wie Proxmox, VMWare oder Hyper-V. In einigen Fällen, insbesondere bei geschäftlichen Anwendungsfällen, haben Sie möglicherweise ein Netgate-Gerät mit pfSense-Software im Einsatz.

Die gute Nachricht ist, dass OPNsense das gleiche zugrunde liegende FreeBSD-Betriebssystem verwendet, sodass es problemlos auf der gleichen x86-64 (AMD64) kompatiblen Hardware oder Hypervisor betrieben werden kann, die Sie für Ihre aktuelle pfSense-Installation verwenden, ohne dass eine Investition in neue Hardware erforderlich ist.

Im Gegensatz zu den meisten vorgefertigten kommerziellen Firewall-Lösungen ist OPNsense vielseitig und ermöglicht es Ihnen, die Hardware auszuwählen, sodass Sie eine maßgeschneiderte Firewall-Lösung für die einzigartigen Bedürfnisse Ihrer Umgebung erstellen können. Es ist kompatibel mit beliebten Fertig-Hardware-Geräten wie dem Protectli und kann sogar auf älterer Hardware laufen, wie deinem alten Gaming-Rig oder Desktop-PC. OPNsense hat insgesamt eine gute Treiberunterstützung, sodass Sie abgesichert sind.

Wenn Sie ein Unternehmenskunde sind, bietet OPNsense auch eigene rackmontierbare Sicherheitsgeräte an, die Sie direkt in ihrem Geschäft erwerben können. Diese sind ähnlich wie die pfSense Netgate-Geräte, mit denen Sie möglicherweise bereits vertraut sind.

Wie Sie sehen können, haben Sie wirklich die Qual der Wahl, wenn es darum geht, wie Sie Ihre OPNsense-Firewall bereitstellen möchten.

Allgemeiner Vergleich der Kernfunktionen

Wenn Sie mit den vielen Kernfunktionen von pfSense vertraut sind, werden Sie erfreut sein zu erfahren, dass OPNsense über ein praktisch identisches Funktionsset verfügt. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass OPNsense ein Fork von pfSense und m0n0wall ist, sodass es diese vertrauten Aspekte seit seiner offiziellen Veröffentlichung im Jahr 2015 beibehalten hat.

Dies ist vorteilhaft für einen pfSense-Nutzer, da es bedeutet, dass Sie eine relativ geringe Lernkurve bei der Einrichtung und Wartung Ihrer OPNsense-Firewall haben. Um zu beweisen, dass Sie die Kernfunktionen, die Sie an pfSense lieben gelernt haben, nicht vermissen werden, habe ich die wichtigsten OPNsense-Kernfunktionen unten mit einigen kurzen Erklärungen aufgelistet.

  • GUI: Wie pfSense verfügt auch OPNsense über eine intuitive GUI, die die Konfiguration und Wartung zu einer einfachen Aufgabe macht. Auf Anhieb werden Ihnen vertraute Aspekte wie Systeminformationen, Dienste und Schnittstellen auffallen, mit der Möglichkeit, Ihr Dashboard nach Bedarf mit zusätzlichen Widgets anzupassen. OPNsense hat seine Menüoptionen links im Fenster versteckt, mit Optionen, die erneut denen von pfSense ähneln. Was OPNsense einzigartig macht, ist die Möglichkeit, nach Funktionen zu suchen, indem man das integrierte Suchfeld verwendet, das einen direkt zu dem gewünschten Einstellungsmenü führt.

    Abbildung 1. Das Layout des OPNsense-Dashboards

  • Stateful Firewall: Da die Firewall im Wesentlichen das Herzstück sowohl von OPNsense als auch von pfSense ist, enthalten beide eine zustandsbehaftete Firewall, die IPv4 und IPv6 mit all der Regelanpassung, Protokollierung und Diagnostik unterstützt, die man von Firewalls wie diesen erwarten würde.

    Abbildung 2. Menü der Firewall-Regel-Einstellungen

  • VPN: OPNsense umfasst einige VPN-Optionen wie IPsec, OpenVPN, WireGuard, Zerotier und Tink, die mit pfSense vergleichbar sind, sodass all Ihre Anforderungen an den Fernzugriff vollständig abgedeckt sind, wenn Sie zu OPNsense migrieren.

    Abbildung 3. OPNsense VPN-Optionsmenü

  • Multi-WAN-Unterstützung: OPNsense bietet Multi-WAN-Unterstützung mit Lastenausgleich, sodass Sie erneut abgesichert sind, falls Sie diese Funktionalität benötigen.

  • HA und Hardware-Failover: Wenn Sie Redundanz und hohe Verfügbarkeit in Ihrer Netzwerkumgebung benötigen, unterstützt OPNsense dies durch die Nutzung von pfSync und CARP (Common Address Redundancy Protocol), die erneut auf Augenhöhe mit pfSense sind.

  • Intrusion Detection and Prevention: OPNsense wird mit dem vorinstallierten Suricata IDS/IPS-Paket geliefert, das pfSense ähnlich ist, und verwendet das Snort-Add-on, das separat installiert werden muss. Alternativ können Sie OPNsense mit dem Zenarmor NGFW Plugin verwenden, das all dies für Sie im Autopilot-Modus erledigen kann, ohne dass Sie Ihre eigenen Bedrohungsregelsets verwalten müssen.

    Abbildung 4. Suricata IPS/IDS Einstellungsmenü

  • Routing: Wenn Sie spezifische Routing-Funktionen wie OSPF oder BGP benötigen, unterstützt OPNsense dies mit dem FRRouting-Projekt-Plugin.

  • Webfilterung, Werbeblockierung und DNS: Wenn Sie pfSense verwendet haben, verwenden Sie höchstwahrscheinlich das pfBlockerNG Add-On, um Werbung und bösartige Websites zu filtern. Die gute Nachricht ist, dass Sie beim Umstieg auf OPNsense problemlos dasselbe Niveau der DNS-basierten Filterung erreichen können, indem Sie die in Unbound DNS integrierten Blocklisten verwenden, die bereits vorinstalliert sind. Als Alternative können Sie dies einfach durch die Verwendung des Zenarmor NGFW-Plugins erreichen, das sich um all dies und mehr kümmert, ohne dass Blocklisten verwaltet werden müssen. Zenarmor ist eine leistungsstarke Alternative zu pfBlockerNG, perfekt für diejenigen, die von pfSense zu OPNsense migrieren. Es bietet Fähigkeiten, die die Erwartungen übertreffen.

    Abbildung 5. Unbound DNS-Optionsmenü

  • Traffic Shaping und QoS: Wir haben alle diese Bandbreitenräuber in unseren Netzwerken erlebt. OPNsense hat eine einfach umsetzbare Traffic-Shaping-Lösung, die mit pfSense vergleichbar ist.

  • Berichterstattung: Wenn Sie auf hübsche Grafiken und Visualisierungen stehen, bietet OPNsense viele Reporting-Optionen, die Ihnen die Möglichkeit geben, die allgemeine Netzwerkgesundheit und den Datenverkehr mühelos zu überwachen. Wenn Sie nach noch besserer Sichtbarkeit Ihres Netzwerks suchen, schaltet die Verwendung des Zenarmor NGFW-Plugins zusätzlich über 60 vordefinierte Berichte frei, die Ihnen eine vollständige granulare Sichtbarkeit Ihres Netzwerkverkehrs bieten, sodass Sie keine Bedrohungen verpassen.

Abbildung 6. Live-Verkehrsflussdiagramme

Abbildung 7. Zenarmor Verbindungsbericht

Abbildung 8. Zenarmor Connections Live-Sitzungen

Während die obige Liste nur die am häufigsten verwendeten Kernfunktionen von OPNsense abdeckt, sind viele andere Funktionen enthalten, die Sie selbst erkunden können. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Plugins, die einfach installiert werden können und OPNsense noch leistungsfähiger machen.

Ich hoffe, dass das Betrachten einiger dieser Funktionen und Fähigkeiten nebeneinander alle Zweifel, die Sie möglicherweise an einer Migration zu OPNsense hatten, ausgeräumt hat. Wie Sie sehen können, sind Sie gut abgesichert, wenn Sie zu OPNsense migrieren.

Unterstützung, Entwicklung und Dokumentation

Ein weiterer entscheidender Faktor für viele, die in Erwägung ziehen, ihre Firewall zu wechseln, ist, wie gut die Entwickler und die Community sie unterstützen, wie oft das Produkt weiterentwickelt wird und schließlich, wie gut es dokumentiert ist.

Was den Support betrifft, so hat OPNsense eine große Community auf vielen Plattformen wie Reddit und YouTube sowie ein unglaublich gut geführtes Forum, was es einfach macht, Informationen zu finden und bei Bedarf Fragen zur Fehlersuche zu stellen. Für diejenigen, die vorrangigen Geschäftssupport und professionelle Dienstleistungen suchen, bietet OPNsense dies direkt über ihre kommerziellen Support-Abonnements an. Seien Sie also versichert, Hilfe ist immer in der Nähe, wenn Sie sie brauchen.

Was die laufende Entwicklung betrifft, hier glänzt OPNsense wirklich. OPNsense bietet wöchentliche Sicherheitsupdates und einen festen Release-Zyklus von 2 Hauptversionen pro Jahr, was großartig ist, da Unternehmen ihre Upgrades im Voraus planen können. All dies ist Standard, unabhängig davon, ob Sie Geschäftssupport haben oder nicht.

Wenn wir pfSense CE in Betracht ziehen, gab es eine Entwicklungszeit von etwa 1,5 Jahren zwischen den Hauptversionen 2.6.0 und 2.7.0, was eine beträchtliche Zeitspanne ist. Während dies bei der kostenpflichtigen pfSense Plus-Software nicht der Fall ist, ist es erwähnenswert, da regelmäßige Updates für einige ein entscheidender Faktor sein können, insbesondere für diejenigen, die Heimlabore aufbauen oder Nicht-Geschäftsnutzer sind, die die Ausgaben nicht rechtfertigen können, um von häufigeren Updates zu profitieren.

Eine ordnungsgemäße, detaillierte Dokumentation ist ein Muss und ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der besten Open-Source-Firewall für Ihre Bedürfnisse. OPNsense hat in dieser Hinsicht alles abgedeckt und bietet aktuelle Dokumentation, die alle Aspekte des Produkts umfasst, einschließlich Konfigurationsbeispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, sodass Sie sich bei der Bereitstellung oder Wartung Ihrer OPNsense-Firewall niemals verloren fühlen werden.

Support, Entwicklung und Dokumentation sind abgedeckt, aber wie können wir noch mehr aus OPNsense herausholen, indem wir es mit Next-Generation-Firewall-Funktionen erweitern?

Verwendung von Zenarmor zur Freischaltung von Next-Generation-Firewall-Funktionen

Sie haben mich bereits ein paar Mal im Artikel das Zenarmor NGFW-Plugin erwähnen hören, aber vielleicht wissen Sie nicht genau, was es ist, also lassen Sie mich Sie aufklären. Zenarmor ist im Grunde ein Plugin, das einfach auf Ihrer OPNsense-Firewall installiert werden kann und Ihnen Funktionen der nächsten Generation für Firewalls bietet, wie zum Beispiel:

  • KI-basierte Cloud-Bedrohungsintelligenz ermöglicht Zenarmor die Fähigkeit, Malware, Phishing-Angriffe und Botnets in Echtzeit zu erkennen und zu blockieren, indem tiefgehende Inhalts- und TLS-Inspektion genutzt wird, die sonst die traditionelle DNS-basierte Filterung umgehen würde.

  • Vollständig anpassbare Anwendungs- und Webkontrollen, die durch Richtlinien gesteuert werden und Ihnen die vollständige Kontrolle darüber geben, welche Anwendungen und Webverkehr in Ihrem Netzwerk erlaubt sind, einschließlich Kindersicherung, Werbeblockierung und erzwungenem sicheren Suchen.

  • Umfassende Berichterstattung, die Ihnen Echtzeit-Transparenz über Ihr Netzwerk bietet.

  • Unternehmens-Integrationen mit Active Directory und SIEM-Lösungen wie Splunk, Datadog, Wazuh, ELK, usw.

  • All dies kann von überall aus über das kostenlose Zenconsole Cloud-Management Dashboard verwaltet werden, unabhängig von dem Zenarmor-Abonnement, das Sie haben.

Es ist auch erwähnenswert, dass Zenarmor auch auf Linux- oder Unix-basierten Betriebssystemen außer OPNsense als Secure Web Gateway in einer Cloud- oder SASE-Umgebung eingesetzt werden kann. Es kann auch auf pfSense CE installiert werden; jedoch hat der Support für Zenarmor auf pfSense Plus aufgrund der Blockierung von Drittanbieteranwendungen durch pfSense Plus geendet.

Es muss darauf hingewiesen werden, dass Ihre gesamte Installation und Benutzererfahrung mit OPNsense drastisch verbessert wird, da Zenarmor durch seine Partnerschaft mit OPNsense praktisch in die Firewall integriert ist, um eine nahtlose Erfahrung zu bieten.

Also, Sie denken wahrscheinlich, das klingt großartig, aber was kostet es? Zenarmor bietet 4 Pläne an, darunter FREE, Home, SOHO und Business, die meiner Meinung nach selbsterklärend sind.

Abbildung 9. Zenarmor-Richtlinienkontrollen für Anwendungen und Webinhalte

Zu berücksichtigende Szenarien

Betrachten wir also folgendes Szenario: Sie sind ein aktueller pfSense-Nutzer, der seine eigene maßgeschneiderte Hardware mit einer pfSense Plus Home+Lab-Lizenz verwendet, die kürzlich eingestellt wurde. Sie können nicht rechtfertigen, $399 pro Jahr für ein TAC-Abonnement zu zahlen; jedoch möchten Sie regelmäßige Hauptupdates und Sicherheitspatches. Du möchtest auch wirklich nicht zu pfSense CE zurückkehren. Was solltest du tun?

  1. Entfernen Sie pfSense von Ihrer Hardware, installieren Sie OPNsense und migreren Sie Ihre Einstellungen.

  2. Installieren Sie das Zenarmor NGFW-Plugin auf einem kostenlosen Plan, um von erweiterten Sicherheitsfunktionen zu profitieren.

    Das Ergebnis: Sie erhalten 2 große Updates pro Jahr und ein wöchentliches Sicherheitsupdate mit Next-Generation-Firewall-Funktionen, die von Zenarmor kostenlos bereitgestellt werden. Das ist meiner Meinung nach viel wertvoller, als nur pfSense CE zu betreiben.

Betrachten wir ein zweites Szenario. Alle oben genannten Bedenken gelten; wenn Sie jedoch Zenarmor genießen und fortschrittlichere Sicherheitsfunktionen freischalten und eine bessere Gesamtsteuerung Ihres NGFW haben möchten, was sollten Sie tun?

  1. Entfernen Sie pfSense von Ihrer Hardware, installieren Sie OPNsense und migrieren Sie Ihre Einstellungen.

  2. Installieren Sie das Zenarmor NGFW-Plugin auf einem Home-Plan, um von erweiterten Sicherheitsfunktionen, fortschrittlicher Sicherheit und anpassbarer Kontrolle zu profitieren.

    Das Ergebnis: Sie erhalten 2 große Updates pro Jahr und ein wöchentliches Sicherheitsupdate mit Next-Generation-Firewall-Funktionen von Zenarmor für 99 $ pro Jahr für bis zu 100 Geräte in Ihrem Netzwerk. Darüber hinaus erhalten Sie erweiterte Sicherheitsfunktionen und anpassbare Optionen. Sie betreiben jetzt im Wesentlichen eine Business-Class Next-Generation-Firewall in Ihrem Heimlabor für weniger als 10 $ pro Monat.

Ich denke, es ist mittlerweile ziemlich klar, basierend auf den obigen Szenarien, dass Sie durch die Kombination von OPNsense mit Zenarmor in der Lage sind, eine äußerst leistungsstarke Netzwerksicherheitslösung zu schaffen, die Funktionen bietet, die normalerweise nur in viel teureren Business-Grade-Firewall-Lösungen zu finden sind.

Was ist als Nächstes zu tun?

Bist du also bereit, der ständig wachsenden OPNsense-Firewall-Community beizutreten? Wenn Ihre Antwort ja ist, ist es wirklich einfach, loszulegen. Gehen Sie zur OPNsense Startseite und folgen Sie einfach den Schritten. Sobald Sie OPNsense erfolgreich auf Ihrer Hardware installiert haben, vergessen Sie nicht, Zenarmor zu installieren, um Ihre eigene Next-Generation-Firewall zu Hause zu erstellen.

Wenn Sie alles erkunden möchten, was Zenarmor zu bieten hat, einschließlich seiner Unternehmensfunktionen, können Sie mit einer 15-tägigen kostenlosen Testversion beginnen; keine Kreditkarte erforderlich.

Alternativ können Sie sich gerne an Zenamor wenden und um Unterstützung bei der Einrichtung und dem Start Ihres kostenlosen Testzeitraums bitten. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören!

Starten Sie noch heute kostenlos mit Zenarmor

Jetzt ansehen