Zum Hauptinhalt springen

Beste pfSense-Software-Alternativen und Wettbewerber

Veröffentlicht am:
.
18 Minuten Lesezeit
.
Für die Englische Version

Die pfSense-Software-Firewall ist eine robuste, quelloffene Sicherheitslösung, die mit jeder Hardware kompatibel ist und an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann. Es ist eine weit verbreitete Technologie, und viele Nutzer suchen nach zuverlässigen, beliebten Softwarelösungen mit Unterstützung für mehrere Geräte, mehreren gleichzeitigen Verbindungen und Protokollauswahlen. Trotz seiner Nützlichkeit hat pfSense einige Nachteile, einer davon ist die Komplexität seiner Einrichtung. Das kann für diejenigen, die nicht technikaffin sind, nicht einfach einzurichten sein. Außerdem war die Benutzeroberfläche ziemlich überladen, was für mich ein bisschen zu viel auf einmal war. Bei der Recherche nach Alternativen zu pfSense ist es wichtig, die Benutzeroberfläche und Verfügbarkeit zu berücksichtigen.

Open-Source- und kommerzielle Firewall-Lösungen stehen als Alternativen zur pfSense-Plattform zur Verfügung. Dieser Artikel wird die führenden Alternativen und Wettbewerber zur pfSense-Software besprechen:

  1. OPNsense
  2. IPFire
  3. ClearOS
  4. VyOS
  5. OpenWRT
  6. Untangle
  7. Fortigate
  8. Palo Alto Networks Next-Generation Firewall
  9. Sophos
  10. WatchGuard Netzwerksicherheit
  11. Checkpoint NGFW
  12. Cisco Secure Firewall Threat Defense Virtual

1. OPNsense

OPNsense ist die beste Open-Source- und kostenlose Firewall-Alternative zur pfSense-Software. OPNsense ist eine benutzerfreundliche, quelloffene FreeBSD-Firewall und ein Router. Die meisten der gleichen Funktionen sind in diesem Fork der pfSense-Software verfügbar. Es unterscheidet sich von anderen Firewalls, indem es hochentwickelte Funktionen mit einem Open-Source-System kombiniert. Erstens unterstützt die OPNsense Firewall IPv4 und IPv6 und bietet eine Echtzeitansicht des verweigerten und erlaubten Datenverkehrs. Es enthält ein Multi-WAN, das Failover unterstützt und hilft, das Netzwerkverkehrs-Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus gibt es ein Web-Filtering-System, das den Zugriff auf, die Kontrolle über und die Unterstützung externer Blacklists ermöglicht, die unerwünschten Datenverkehr verhindern. Darüber hinaus unterstützt OPNsense die Zwei-Faktor-Authentifizierung im gesamten System, einschließlich VPN-Zugriff.

Darüber hinaus verfügt es über eine Funktion zur Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen, die CNC-Bots und Trojaner beseitigt. Mit seinen ZeroTier-Modulen kann Ihr Software-Defined WAN in wenigen Minuten eingerichtet werden.

OPNsense unterstützt im Gegensatz zu pfSense OSPF- und BGP-Plugins über das Free Range Router-Projekt. Zusätzlich können Sie jede Sprache auswählen, da die Firewall über zehn Optionen zur Sprachauswahl bietet. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das umfassende und zuverlässige Aktualisierungsverfahren von OPNsense die rechtzeitige Bereitstellung wichtiger Sicherheitsupdates erleichtert.

Die umfangreiche Modullbibliothek von OPNsense ermöglicht es Netzwerksicherheitsspezialisten, die Funktionalität der OPNsense-Knoten mit zusätzlichen Plugins zu erweitern. Auf der Firewall können alle Module problemlos installiert werden. Andere werden von der Community oder direkt von Unternehmen gewartet und unterstützt.

tipp

Zenarmor®, eine der wichtigsten und vorteilhaftesten OPNsense-Erweiterungen, bietet Anwendungssteuerung und Webfilterung, um die Netzwerk-Infrastruktur zu schützen. Zenarmor bietet innovative, fortschrittliche Firewall-Funktionen für Open-Source-Firewalls, die derzeit in Produkten wie OPNsense und pfSense®-Software nicht verfügbar sind.

Einer der Hauptvorteile von OPNsense gegenüber pfSense ist seine hochgradig reaktionsschnelle und intuitive Benutzeroberfläche, die sogar eine Suchfunktion beinhaltet. Zusätzlich unterstützt die Firewall eine verschlüsselte Konfigurationsfunktion zum Sichern von Dateien auf Google Drive. Schließlich ist es für Benutzer sehr einfach, von der pfSense-Software zur OPNsense-Firewall zu migrieren, da OPNsense ein Fork von pfSense ist und beide Plattformen ähnlich sind.

In vielen Fällen bietet OPNsense sogar mehr Funktionen als teure kommerzielle Firewalls. Es umfasst eine umfangreiche Funktionalität kommerzieller Dienste mit den Vorteilen offener und vertrauenswürdiger Quellen.

OPNsense Dashboard

Abbildung 1. OPNsense Dashboard



Was ist die pfBlockerNG-Alternative für Benutzer, die von pfSense zu OPNsense migrieren?

Wir empfehlen die Zenarmor Next-Generation-Firewall als alternative Option für pfBlockerNG auf OPNsense oder als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die vor Ihrem DNS-Filtermechanismus, pfBlockerNG auf Ihrer pfSense-Firewall, implementiert werden kann. Zenarmor ist eine schnelle, effektive, wirtschaftliche und unkomplizierte Lösung zur Implementierung. Zenarmor ist die beste pfBlockerNG-Alternative für Benutzer, die von pfSense zu OPNsense wechseln. Selbst die Zenarmor Free Edition bietet ähnliche Funktionen zum IP-Blocking und DNS-Filtering. Neben der Bereitstellung desselben Sicherheitsniveaus wie pfBlockerNG-Systeme verfügt es auch über leistungsstarke Berichts- und Analysetools, eine große Datenbank mit Echtzeit-Cyber-Bedrohungsinformationen, eine einfachere Verwaltung und mehr Anpassungsfähigkeit. Es nutzt seine technologischen Fortschritte, um schnell auf aufkommende Cyber-Bedrohungen zu reagieren und seine Bedrohungserkennungsfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Zenarmor Free Edition ist in einem nicht-kommerziellen Umfeld als unbefristete kostenlose Testversion verfügbar.

Als äußerst praktisches OPNsense-Plugin gilt Zenarmor als eine außergewöhnlich beliebte Anwendung zur Webinhaltsfilterung und Anwendungssteuerung innerhalb der OPNsense-Community. Das Zenarmor-Team hat vor der Veröffentlichung umfangreiche Tests durchgeführt, genau wie bei pfBlockerNG. Seit 2017 wird Zenarmor in Tausenden von Netzwerken weltweit eingesetzt, darunter in Wohnhäusern, kleinen Unternehmen und einigen Unternehmen. Die Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems, das Zenarmor bietet, wecken Vertrauen in seine Eignung für Produktionsnetzwerke.

Es ist dem Zenarmor-Team wichtig, dass ihre Software in allen Layer 3–4 Traffic-Processing-Netzwerkumgebungen funktioniert. Dies umfasst Container, die Cloud, virtuelle und Bare-Metal-Deployments. (firewalls, switches, and UTMs). Ab Dezember 2023 umfasst die Liste der unterstützten Plattformen CentOS, AlmaLinux, Rocky Linux, Debian, Ubuntu und FreeBSD, zusätzlich zu den OPNsense®- und pfSense®-Firewalls.

Zenarmor, das auf dem OPNsense-System installiert ist, ist über die grafische Benutzeroberfläche von OPNsense und das Zenconsole-Cloud-Management-Portal konfigurierbar und verwaltbar. Die Zenarmor-Engine, wenn sie auf pfSense-Software oder anderen SVN-unterstützten Linux-Firewalls wie Centos, Ubuntu oder Debian installiert ist, ermöglicht eine globale Verwaltung über das Cloud-Management-Portal von Zenarmor. Wenn Sie mehrere Firewalls installiert haben, können Sie alle von einer einzigen Webseite aus verwalten, indem Sie die zentrale Firewall-Verwaltungsfunktion des Zenconsole-Cloud-Management-Portals nutzen. Zusätzlich kann eine zentrale Richtlinie, die eine gemeinsame Zenarmor-Richtlinie für alle Firewalls ist, definiert und implementiert werden.

Es ist klar, dass die zentrale Verwaltung von Zenarmor für Sicherheitsadministratoren nützlich und ansprechend ist, insbesondere für MSSPs, die für viele Firewalls verantwortlich sind.

Zenarmor verfügt über robuste Protokollierungs- und Berichtsfunktionen. Sie haben die Möglichkeit, die Berichte nach Spalte oder Feld zu sortieren oder einen Filter anzuwenden. Jedoch bietet Zenarmor ausgefeiltere Analyse- und Berichtsfunktionen. Für jede der sechs Kategorien der Berichtansichten sind "Live-Sitzungserforscher" verfügbar. Zusätzlich bietet es vierzig verschiedene Arten von Infografiken an. Die Berichte bieten die Möglichkeit, in die Diagramme einzutauchen und die Sitzungsdetails zu untersuchen. Zenarmor bietet auch die Möglichkeit, Berichte als PDF- oder PNG-Dateien zu exportieren, die dann per E-Mail versendet werden können. Zusätzlich ist die Benutzeroberfläche dieser Berichte äußerst intuitiv, was den Administratoren eine angenehme Arbeitsumgebung bietet.

Der Support bei Zenarmor ist herzlich und entgegenkommend. Forum, webbasierte Fehlerberichterstattung und E-Mail sind drei Kanäle, über die Zenarmor-Ingenieure für Unterstützung kontaktiert werden können. Zusätzlich sind sie äußerst aktiv auf Reddit und in den OPNsense-Foren. Zusätzlich bietet Zenarmor kostenpflichtige Supportpläne für Käufe an, abhängig von den Bedürfnissen des Nutzers. Wenn Ihr IT-Team keine Erfahrung hat oder Ihnen das notwendige Wissen fehlt, um Ihr Zuhause oder Ihr SOHO-Netzwerk abzusichern, könnte der hervorragende Support von Zenarmor die optimale Lösung für Sie sein.

Was sind die Unterschiede zwischen OPNsense und pfSense Software?

pfSense® Software wird unter einer anderen Lizenz als OPNsense verteilt. Während die pfSense® Software unter der Apache 2 Lizenz verteilt wird, ist Opnsense unter einer von der Open-Source-Initiative genehmigten Lizenz lizenziert. Die Apache 2-Lizenz schränkt die Fähigkeit der Benutzer der pfSense®-Software ein, das System für verschiedene Zwecke zu modifizieren. Andererseits sind die Benutzer von Opnsense frei, den Code für andere Zwecke neu zu entwickeln.

Auf dem Netgate-Blog werden Ankündigungen von Softwareveröffentlichungen und Updates für pfSense® veröffentlicht. Ein öffentlicher Veröffentlichungszeitplan ist noch nicht verfügbar, und Inhalte werden veröffentlicht, wenn sie fertiggestellt sind. Netgate stellt nach Bedarf Wartungsversionen bereit, typischerweise ein paar pro Jahr. Diese Releases enthalten hauptsächlich Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates.

Der Aktualisierungszeitplan für OPNsense hingegen besteht aus zwei Hauptversionen pro Jahr, die alle zwei Wochen aktualisiert werden. Die Versionsnummer der Hauptversionen umfasst das Jahr und den Monat der Veröffentlichung (zum Beispiel 21.1 für die Veröffentlichung im Januar 2021), wobei die zweiwöchentlichen Updates eine dritte Zahl hinzufügen. (for example, 21.1.4 for the fourth update to 21.1).

CVE (Common Vulnerabilities and Exposures) Listen für beide Projekte sind unten aufgeführt. Obwohl pfSense® mehr Schwachstellen aufweist, ist dies ein erwartetes Ergebnis, da es sich um eine ältere Distribution handelt. Der wichtigste Aspekt ist, dass keines der beiden Projekte eine signifikante Sicherheitsanfälligkeit aufweist.

Sicherheitsanfälligkeiten der pfSense-Software nach Jahr und Typ

Abbildung 2. Sicherheitsanfälligkeiten der pfSense-Software nach Jahr und Typ

Sicherheitsanfälligkeiten von OPNsense nach Jahr

Abbildung 3. Sicherheitsanfälligkeiten von OPNsense nach Jahr

Ein weiterer kritischer Aspekt der Sicherheit ist, wie schnell die Sicherheitspatches veröffentlicht werden, um bekannte Sicherheitsanfälligkeiten zu beheben. Obwohl sowohl pfSense® als auch OPNsense sicher sind, hat OPNsense einen leichten Vorteil aufgrund regelmäßiger Sicherheitsupdates.

Obwohl die pfSense® Software eine größere Benutzercommunity hat, hat OPNsense eine freundlichere und hilfsbereitere Community. Sie könnten vom pfSense® Forum ausgeschlossen werden, weil Sie die falsche Frage gestellt haben, oder Ihr Thema könnte entfernt werden, weil es gegen die Forenregeln verstößt. Auch das Ausführen der pfSense® Software auf Hardware, die nicht das Netgate-Gerät ist, wird von der pfSense® Software-Community nicht gerne gesehen. Das Netgate-Forum hat strengere Regeln als das OPNsense-Forum.

Ein ansprechender Aspekt der OPNSense-Community ist, dass sie in relativ kurzer Zeit eine große Anzahl von Community-Plugins hervorgebracht hat. OPNsense hat zum Zeitpunkt des Schreibens mehr als 70 verschiedene von der Community beigesteuerte Plugins.

Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Systemen ist ihre Benutzerfreundlichkeit. OPNsense hat die gesamte Front-End-Oberfläche von Grund auf neu aufgebaut und die OPNsense-GUI ist moderner und logischer organisiert als die pfSense® UI.

Das OPNsense-Dashboard besteht aus Menüs auf der linken Seite, während das pfSense® Software-Dashboard aus Dropdown-Menüs besteht. Die Liste der Menüs auf der linken Seite des Dashboards macht es sehr einfach, Opnsense zu verwenden, da sie gut organisiert und einfach zu navigieren ist. Dies macht das System auch intuitiver und einfacher zu bedienen, ohne Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen, insbesondere für diejenigen, die gerade lernen, wie man eine Firewall benutzt.

Ein weiteres benutzerfreundliches Merkmal von OPNsense ist, dass es eine Suchleiste bietet, um ein Menüelement zu finden, dessen Standort man nicht kennt. Die pfSense® Software hat eine solche nützliche Funktion nicht. Außerdem kann es für Neulinge in der pfSense® Software schwierig sein, die Schaltflächen Reboot und Halt System, die im Dropdown-Menü Diagnostics versteckt sind, zu finden. Andererseits ist das Finden der Reboot- und Power off-Tasten in OPNsense ein Kinderspiel.

Beide Betriebssysteme sind ausgereift, mit Funktionen vollgepackt und werden von einer Fülle an Online-Dokumentationen unterstützt. OPNsense hat eine ansprechendere Benutzeroberfläche und scheint neue Funktionen schneller hinzuzufügen als pfSense.

Wenn Sie eine modernere Benutzeroberfläche bevorzugen und spezifische Funktionen wie ein Captive Portal benötigen, könnte OPNsense die bessere Wahl sein. Es ist offensichtlich, dass OPNSense in Bezug auf Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit glänzt. Wenn Ihnen Stabilität wichtig ist, könnte pfSense eine bessere Option für Sie sein.

Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Vergleich von pfSense und OPNsense:

KriterienOPNsensepfSense
LizenzBSD 2-KlauselApache 2
EntwicklerDeciso BVElectric Sheep Fencing, LLC
Erstveröffentlichung20152004
Neueste Version23.12.6.0
BetriebssystemFreeBSDFreeBSD
WebschnittstelleMVC-FrameworkWebGUI
Pakete100+3000+
AnpassbarkeitHoch anpassbarAnpassbar
UpdatesAutomatische und manuelle UpdatesManuelle Updates
FirewallStateful Firewall mit ACLsStateful Firewall mit ACLs
IDS/IPSSuricata, SnortSuricata, Snort
Captive PortalJaJa
ProxySquidSquid
VPNOpenVPN, IPSec, WireGuardOpenVPN, IPSec
Multi-WANJaJa
Hohe VerfügbarkeitJaJa
DNSUnbound, DNS ResolverUnbound, DNS Resolver
BerichterstattungZenarmor, Grafana, ZabbixZenarmor, PRTG, Nagios
Active Directory IntegrationJaJa
PreisKostenlosKostenlos

Tabelle 1. pfSense vs OPNsense

Sowohl pfSense als auch OPNsense haben vergleichbare Leistungsfähigkeiten, aber OPNsense ist aufgrund seiner effizienteren und schnelleren Paketverarbeitung besser für Hochleistungsnetzwerke geeignet.

Die folgende Tabelle fasst die Leistungsunterschiede zwischen pfSense und OPNsense zusammen:

LeistungskennzahlenpfSenseOPNsense
Hardware-Anforderungen4GB RAM (empfohlen)2GB RAM (empfohlen)
CPU-AuslastungNiedrigEffizienterer und schnellerer Paketverarbeitungs-Engine
BenutzeroberflächeÄlter und weniger benutzerfreundlichModern und benutzerfreundlich
Plugins/Add-onsEin reichhaltiges Ökosystem von Plugins und Add-onsUmfangreichere Auswahl an Plugins und Add-ons

Tabelle 2. pfSense-Leistung vs. OPNsense-Leistung

Praktisches Video zur Migration von pfSense-Software zu OPNsense

Das folgende Video erklärt, wie man OPNsense auf eine Weise konfiguriert, die der pfSense-Software ähnlich ist, was es pfSense-Nutzern erleichtert, ihre Konfigurationen zu migrieren. Es hebt wichtige Konfigurationen hervor, einschließlich Schnittstellenzuweisungen, DHCP-Einstellungen, Firewall-Regeln und DNS-Optionen in sowohl pfSense als auch OPNsense. Trotz der unterschiedlichen Weboberflächen und Menüoptionen zeigt das Video, dass die Migration von pfSense zu OPNsense relativ unkompliziert ist und den Nutzern Einblicke gibt, wie man eine Next-Generation-Firewall mit Zenarmor einrichtet.

2. IPFire

IPFire ist ein auf Linux basierendes, aufstrebendes Router-Betriebssystem. Es ist etwas neuer als die hier besprochenen Alternativen, aber es holt schnell in Bezug auf Funktionalität und Anpassungsmöglichkeiten auf. Seine Firewall-Funktionen sind umfangreich, und seine Router-Funktionen erweitern sich.

Aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit gehört IPFire zu den besten Empfehlungen für Unternehmen jeder Größe. Sein Firewall-Engine schützt Ihre Netzwerk-Infrastruktur vor DoS-Angriffen und anderen Formen der Cyberkriminalität.

IPFire priorisiert Anpassungsfähigkeit und skaliert von kleinen bis mittelgroßen kommerziellen und privaten Netzwerken. Es gibt mehrere Add-Ons, die zusätzlich zu diesem robusten, grundlegenden Design mit einem einzigen Klick angewendet werden können. Es ist als Firewall, Proxy-Server und VPN-Gateway konfigurierbar. Es bietet eine große Anpassungsfähigkeit.

Das Intrusion Prevention System (IPS) ist in IPFire integriert und überwacht den gesamten Netzwerkverkehr auf verdächtiges Verhalten. Es überwacht Datenübertragungen genau, warnt Administratoren vor allem Ungewöhnlichen und trennt sofort die störenden Verbindungen.

Besonders nützlich für Bildungseinrichtungen ermöglicht die Web-Proxy-Funktion von IPFire den Nutzern, den Zugriff auf bestimmte Websites selektiv zu erlauben oder zu verweigern.

Wenn IPFire als virtuelles privates Netzwerk (VPN) genutzt wird, erleichtert es den Zugriff aus der Ferne. Die IPFire-Firewall hat zusätzliche Funktionen eingebaut, im Gegensatz zu pfSense, was ein weiterer wunderbarer Grund ist, sie anstelle dieser anderen Firewall zu verwenden. Diese Extras verbessern IPFire auf verschiedene Weise, insbesondere indem sie es ermöglichen, als drahtloser Zugangspunkt zu fungieren. Darüber hinaus bieten sie Dateispeicherung, Backup und Druckmöglichkeiten. Die Bacula-Tools von IPFire können beispielsweise verwendet werden, um wertvolle Netzwerkinformationen zu überprüfen, wiederherzustellen und zu sichern. Es hat ein Add-on für Tor, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Online-Identität beim Surfen zu verbergen.

IPFire ist eine sehr empfohlene Alternative zu pfSense aufgrund seiner geringen Lernkurve, überlegenen Paketverwaltung und robusten Wi-Fi-Fähigkeiten. Einige Funktionen erfordern jedoch Befehlszeilen-Einstellungen, und die Web-Oberfläche könnte etwas Arbeit vertragen.

Was sind die Unterschiede zwischen IPFire und pfSense Software?

IPFire und pfSense sind Open-Source-Firewall- und Router-Plattformen mit einer Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten. Dies sind die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Optionen:

  • Basisbetriebssystem: IPFire basiert auf dem Linux-Betriebssystem, während pfSense auf dem FreeBSD-Betriebssystem basiert. Wenn Sie ein Betriebssystem dem anderen vorziehen, sollten Sie dies in Betracht ziehen.
  • Benutzer: Größere Umgebungen, wie Unternehmen und Organisationen, nutzen pfSense aufgrund seiner robusten und anpassungsfähigen Eigenschaften. Kleinere bis mittelgroße Kontexte, wie Unternehmen und Organisationen, verwenden häufig IPFire aufgrund seines anpassungsfähigen Designs und seiner benutzerfreundlichen Oberfläche.
  • Benutzeroberfläche: Sowohl IPFire als auch pfSense bieten eine intuitive Weboberfläche, die die Verwaltung und Überwachung der Firewall einfach macht. Die Benutzeroberflächen der beiden Alternativen können jedoch unterschiedliche Layouts und Stile aufweisen.
  • Funktionen: IPFire und pfSense bieten beide eine Vielzahl von Funktionen und Funktionalitäten, wie z.B. Unterstützung mehrerer Schnittstellen, VPN-Unterstützung und Traffic-Shaping. Jedoch können die spezifischen Merkmale und Fähigkeiten jeder Option geringfügig variieren.

Je nach den spezifischen Anforderungen und Spezifikationen Ihres Netzwerks könnte IPFire oder pfSense die bessere Wahl sein. Um festzustellen, welche Option am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, kann es vorteilhaft sein, deren Funktionen und Fähigkeiten zu vergleichen.

MerkmalIPFirepfSense
LizenzGPLBSD
FirewallStateful-PaketfilterStateful-Paketfilter
VPNOpenVPN, IPSec, WireGuardOpenVPN, IPSec
Intrusion Detection/PreventionSnort, SuricataSnort
Web-ProxySquidSquid
Web-FilterURL-Filter, DNS-FilterZenarmor, pfBlockerNG SquidGuard
Bandbreitenmanagementtc (Traffic Control)pf (Packet Filter)
Hohe VerfügbarkeitRedundantes Firewall-ClusterCARP
AuthentifizierungLocal, RADIUS, LDAP, Active DirectoryLocal, RADIUS, LDAP, Active Directory
Hardware-AnforderungenMinimale Anforderungen: 1 GHz CPU, 1 GB RAM, 4 GB SpeicherplatzMinimale Anforderungen: 500 MHz CPU, 512 MB RAM, 8 GB Speicherplatz
BenutzeroberflächeWeboberflächeWeboberfläche
DNSDNS-Caching, DNSSECDNS-Weiterleitung, DNSSEC
DHCPDHCP-Server, DHCP-RelayDHCP-Server, DHCP-Relay
Community-SupportAktive Community, Benutzerforum, Wiki, MailinglistenAktive Community, Benutzerforum, Wiki, Mailinglisten
Kommerzieller SupportVerfügbar über DrittanbieterVerfügbar über Drittanbieter

Tabelle 3. IPFire vs pfSense

3. ClearOS

Wenn es um Router-Betriebssysteme geht, ist ClearOS eine gute Wahl, da es auf CentOS basiert. Es besteht aus verschiedenen Betriebssystemen, die auf Red Hat Enterprise Linux-Quellpaketen basieren. ClearOS bietet sowohl eine kostenlose, von der Community unterstützte Version als auch eine kostenpflichtige, professionelle Version an. Dies macht es zu einem idealen IT-Management-Tool für sowohl kleine als auch große Unternehmen sowie für Heimnetzwerksysteme. Es ist eine großartige Option für Menschen, die neu im Bau ihres eigenen Routers sind, da die Benutzeroberfläche umfangreiche integrierte Unterstützung bietet.

Ein Vorteil dieser Firewall ist, dass sie trotz ihrer anspruchsvollen Funktionen aufgrund ihrer hochintuitiven webbasierten Benutzeroberfläche ziemlich einfach zu konfigurieren und einzurichten ist.

Zusätzlich enthält es einen Marktplatz mit über hundert nützlichen Anwendungen, um ein hoch anpassungsfähiges und sicheres Betriebssystem zu erstellen. Es fungiert als All-in-One-Server, der es Ihnen ermöglicht, verschiedene Geschäftsanforderungen und -anwendungen zu verwalten.

ClearOS ist eine ausgezeichnete Alternative zu pfSense aufgrund seiner Zuverlässigkeit; es bietet Sicherheit auf dem Niveau teurerer Firewall-Marken. Es bietet seinen Nutzern Vorteile wie Eindringungsschutz und Inhaltsfilterung.

Darüber hinaus unterstützt es mehr als 150 Sprachen, sodass Sie das System unabhängig von Ihrem Standort verstehen können. Zusätzlich schätze ich, dass ClearOS die Microsoft Active Directory Sync-Anwendung unterstützt.

Der größte Vorteil ist, dass Sie die zentrale Kontrolle über Ihre lokalen und cloudbasierten Netzwerksysteme erhalten. Zusätzlich werden alle integrierten Anwendungen auf ClearOS automatisch ohne jegliches Eingreifen aktualisiert.

Weitere Begründungen, warum ClearOS eine großartige Option für pfSense-Alternativen ist, sind, dass es einfach zu implementieren ist und eine solide Web-Oberfläche bietet. Allerdings hat ClearOS noch Verbesserungspotenzial, wie zum Beispiel enttäuschende Wi-Fi-Unterstützung und Einschränkungen der kostenlosen Version.

ClearOS Dashboard

Abbildung 4. ClearOS Dashboard

Was sind die Unterschiede zwischen ClearOS und pfSense Software?

Wenn Sie eine hochgradig konfigurierbare Plattform mit ausgeklügelten Funktionen suchen, könnte pfSense die bessere Wahl sein. ClearOS könnte eine bevorzugte Option sein, wenn Sie eine Plattform mit einer einfachen Benutzeroberfläche bevorzugen.

Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Vergleich von pfSense und ClearOS:

FunktionpfSenseClearOS
FirewallJaJa
Intrusion DetectionJa (Snort und Suricata)Ja (Snort)
PaketverwaltungJaJa (beschränkt auf den ClearOS Marketplace)
VPNJa (OpenVPN, IPSec, PPTP)Ja (OpenVPN, IPSec, PPTP)
Proxy-ServerJaJa
Web-InhaltsfilterJaJa
DHCP-ServerJaJa
DateiserverJa (Samba)Ja (Samba)
WebserverJa (Apache, NGINX)Ja (Apache)
GatewayJaJa
DNS-ServerJaJa
MailserverJa (Postfix)Ja (Postfix)
LastenausgleichJaJa
Hohe VerfügbarkeitJaJa
BenutzeroberflächeWeb-basiert (pfSense webConfigurator)Web-basiert (ClearOS Webconfig)
LizenzierungOpen-Source (Apache 2 Lizenz)Community-Edition (GPLv2) und Professional-Edition (proprietär)
SupportCommunity-Support durch Foren und MailinglistenCommunity-Support durch Foren und kostenpflichtige Support-Optionen
HardwareLäuft auf einer Vielzahl von x86-basierten Hardware und virtuellen MaschinenLäuft auf einer Vielzahl von x86-basierten Hardware und virtuellen Maschinen

Tabelle 4. pfSense vs ClearOS

4. VyOS

VyOS ist ein Community-Klon von Vyatta, einem Linux-basierten Netzwerkbetriebssystem, das softwarebasiertes Routing, Firewall- und Virtual Private Network (VPN)-Funktionen bietet. Die VyOS-Firewall bietet Netzwerksicherheitsdienste wie einen Web-Proxy, einen DHCP-Server und -Relay sowie DNS-Weiterleitung an. Die VyOS-Firewall ist mit IPv4 und IPv6, zonenbasierten Firewalls und zahlreichen NAT-Varianten kompatibel.

Zusätzlich ermöglicht es Standard-Routing-Protokolle wie OSPF und BGP für kleine, große und erweiterte Netzwerk-Communities. VyOS kann verwendet werden, um das Netzwerk Ihrer Organisation mit ihrer Cloud-Infrastruktur zu verbinden.

VyOS unterstützt mehrere Protokolle und erfordert keine Lizenzierung pro Tunnel. Ein weiterer Vorteil von VyOS ist, dass es eine einheitliche Plattform ist, die allen Mitgliedern der Netzwerk-Community Zugang zu seinen internen APIs gewährt.

Die Hauptfunktionen von VyOS sind unten aufgeführt:

  • CLI: Das VyOS-System unterstützt entweder die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder ist ein reines CLI-Programm.

  • Keine Verfolgung: Ihre Daten werden auf VyOS in keiner Weise verfolgt oder verwendet.

  • Vollständige Datensicherheit: Vollständige oder teilweise App-Verschlüsselung ist mit der End-to-End-Verschlüsselung von VyOS verfügbar.

  • AES-256-Verschlüsselung: VyOS verwendet AES-256-Verschlüsselung, die erstklassige Sicherheit bietet.

  • Integriertes VPN: VyOS verfügt über eine Funktion für ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), die Ihre Online-Anonymität schützt und Ihnen den Zugriff auf das Internet von jedem Standort aus ermöglicht.

  • WireGuard: Das WireGuard-VPN-Protokoll wird von WireGuard VyOS unterstützt.

  • OpenVPN: OpenVPN ist eines der vertrauenswürdigsten verfügbaren VPN-Protokolle, und VyOS unterstützt es.

Was sind die Unterschiede zwischen VyOS und pfSense-Software?

Sowohl VyOS als auch pfSense bieten eine Fülle von Werkzeugen zur Verwaltung und Sicherung eines Netzwerks. Allerdings werden Unterschiede in der Konfiguration, Lizenzierung und den unterstützten Technologien unterstützt.

pfSense basiert auf m0n0wall und FreeBSD und beinhaltet eine webbasierte grafische Benutzeroberfläche zur Konfiguration. Die BSD-Lizenz regelt die Nutzung dieser Software. pfSense verfügt über viele ausgeklügelte Netzwerkfunktionen, wie z.B. Cloud-Konnektivität und Unterstützung für die Protokolle BGP, OSPF, RIP, RIPv2, OSPFv3 und BGPv4.

VyOS hingegen wird auf Basis von Vyatta Core entwickelt und über eine Befehlszeilenschnittstelle konfiguriert. (CLI). Die GNU GPL-Lizenz bietet Open-Source-Schutz für seine Veröffentlichung. VyOS unterstützt Netzwerkvirtualisierung, Cloud-Support, BGP, OSPF, RIP, ISIS und andere fortschrittliche Netzwerkfunktionen.

Sowohl VyOS als auch pfSense sind formidable Alternativen für Netzwerkverwaltung und Sicherheit. Ihre Bedürfnisse und Vorlieben werden bestimmen, welche Option für Sie optimal ist. pfSense unterstützt eine Vielzahl von dynamischen Routing-Protokollen zusätzlich zu seiner grafischen Benutzeroberfläche. VyOS ist eine ausgezeichnete Alternative, wenn Sie eine Befehlszeilenschnittstelle und robuste Funktionen zur Virtualisierung von Netzwerken und deren Integration in die Cloud benötigen.

Hier ist ein detaillierter Vergleich zwischen VyOS und pfSense:

FunktionVyOSpfSense
LizenzGNU General Public License (GPL)BSD-Lizenz
Basierend aufVyatta Corem0n0wall und FreeBSD
KonfigurationBefehlszeilenschnittstelle (CLI)Webbasierte grafische Benutzeroberfläche (GUI)
FirewallJaJa
RoutingJaJa
IPv6JaJa
VPNJaJa
NATJaJa
HochverfügbarkeitJaJa
QoSJaJa
Dynamisches RoutingBGP, OSPF, RIP, ISISBGP, OSPF, RIP, RIPv2, OSPFv3, BGPv4
NetzwerkvirtualisierungJaNein
Cloud-IntegrationAWS, Azure, GCP, OpenStack, ProxmoxAWS, Azure, GCP, DigitalOcean, Linode

Tabelle 5. pfSense vs VyOS

5. OpenWRT

OpenWRT ist dafür ausgelegt, auf x86-Geräten (Personal Computer, Server-Hardware und virtuelle Maschinen) verwendet zu werden, wo es die Software auf aktuellen Routern ersetzen kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Router-Betriebssystemen bietet es eine hervorragende Wi-Fi-Funktionalität und ist ziemlich stabil. Es kommt mit einer schönen grafischen Benutzeroberfläche und vielen Erweiterungspaketen. Begründungen, warum es eine großartige Option ist, sind, dass es in der Nutzung von Wi-Fi überlegen ist, viele weitere Programme zur Auswahl bietet und eine schnelle Boot-Zeit hat. Andererseits gibt es potenzielle Verbesserungsbereiche bei der klassischen Web-Benutzeroberfläche und den komplizierten Einrichtungsverfahren.

OpenWRT Dashboard

Abbildung 5. OpenWRT Dashboard

Was sind die Unterschiede zwischen OpenWRT und pfSense Software?

Sowohl pfSense als auch OpenWRT sind formidable und vielseitige Alternativen für Netzwerkverwaltungssoftware. Während OpenWRT für eingebettete Geräte wie Router konzipiert ist, konzentriert sich Pfsense auf Firewalls und Routing-Funktionen, die komplexer sind. Pfsense ist benutzerfreundlicher, während OpenWRT mehr Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Beide werden von florierenden Online-Communities unterstützt, die eine Fülle von Ressourcen bieten. Die optimale Lösung für Ihr Netzwerk hängt von Ihren Anforderungen und Ihrem technischen Fachwissen ab.

Hier ist ein detaillierter Vergleich zwischen pfSense und OpenWrt:

FunktionpfSenseOpenWRT
LizenzApache2 LizenzGPL Lizenz
Web-OberflächeJaJa
CLI-OberflächeJaJa
Firewall-FunktionalitätJaJa
VPN-FunktionalitätJaJa
Traffic ShapingJaJa
Dynamisches DNSJaJa
BenutzerauthentifizierungJaJa
LastenausgleichJaJa
Intrusion DetectionJaJa
Multi-WANJaJa
BandbreitenüberwachungJaJa
DHCP-ServerJaJa
SupportKommerziellCommunity
Hardware-AnforderungenHochNiedrig
BenutzerfreundlichkeitMittelSchwierig

Tabelle 6. pfSense vs OpenWrt

6. Untangle

Untangle ist ein beliebtes Router-Betriebssystem, das sowohl in kostenlosen als auch in kommerziellen Versionen erhältlich ist. Aber die kostenlose Version hat bestimmte Einschränkungen. Es ist einfach einzurichten und zu bedienen und hat eine intuitive Benutzeroberfläche. Ausgezeichnete Berichte und Dashboards sind enthalten. Bevor Sie sich für Untangle entscheiden, sollten Sie sich die Funktionen und Kosten ansehen. Es gibt ein Abonnementmodell für die Premium-Angebote. Argumente, warum es eine großartige pfSense-Alternative ist, sind, dass es beliebt, häufig aktualisiert, mit Funktionen vollgepackt und reich an Berichterstattung ist. Allerdings bietet Untangle unzureichende Funktionen für kostenlose Nutzer, und alle Premium-Inhalte sind abonnementbasiert.

Untangle Dashboard

Abbildung 6. Untangle Dashboard

Was sind die Unterschiede zwischen Untangle und pfSense-Software?

NG Firewall bietet eine umfangreichere Funktionalität und ist besser für Unternehmensnetzwerke geeignet. pfSense ist eine Open-Source-Lösung, die für kleinere Netzwerke mit geringeren Anforderungen kostengünstiger sein kann. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Vergleich zwischen pfSense und NG Firewall.

FunktionpfSenseNG Firewall
PreisKostenlos, aber Hardware erforderlichKommerziell, Lizenzgebühren erforderlich
BenutzeroberflächeWeb-basiert, anpassbarWeb-basiert, intuitiv und einfach zu bedienen
VPNUnterstützt mehrere VPN-ProtokolleUnterstützt mehrere VPN-Protokolle
InhaltsfilterungErweiterte Filterfähigkeiten mit ZenarmorErweiterte Inhaltsfilterung mit Web Filter
Hohe VerfügbarkeitUnterstützt CARP für FailoverUnterstützt aktive-passive und aktive-aktive Modi
SkalierbarkeitUnterstützt Clustering für SkalierbarkeitUnterstützt Clustering für Skalierbarkeit
Firewall-RegelnErweiterte, granulare KontrolleErweiterte, granulare Kontrolle
Intrusion DetectionIntegriertes Snort IDS/IPSErweitertes IDS/IPS mit hoher Erkennungsrate
Multi-WANUnterstützt mehrere WAN-VerbindungenUnterstützt mehrere WAN-Verbindungen
LastverteilungUnterstützt Lastverteilung zwischen mehreren WAN-LinksUnterstützt Lastverteilung zwischen mehreren WAN-Links
BerichterstattungGrundlegende BerichtsfunktionenErweiterte Berichtsfunktionen mit Cyberoam
SupportCommunity-SupportKommerzieller Support mit Wartungsverträgen

Tabelle 7. pfSense vs Untangle

7. Fortigate

FortiGate bietet eine Netzwerksicherheitsplattform, die darauf ausgelegt ist, Schutz vor Bedrohungen zu bieten und die Leistung bei minimaler Komplexität zu verbessern. FortiGate ist eine Next-Generation Firewall (NGFW), die nicht nur Bedrohungsschutz und Entschlüsselungsdienste bietet, sondern auch die Erstellung eines sicheren Netzwerks mit ihren fortschrittlichen Funktionen wie 5G, SD-WAN und drahtloser Konnektivität ermöglicht.

Diese Sicherheitssoftware ist bekannt für ihre KI-gestützte Sicherheitsleistung, die lokale, hybride und Cloud-Umgebungen vor bösartigen Internetangriffen schützt.

Da die Firewall FortiGate IPS integriert, können Sie sich gegen unbekannte Bedrohungen verteidigen. Die Firewall bietet auch optimale Sichtbarkeit, sodass Sie die Aktivitäten aller Benutzer, Geräte und Anwendungen einsehen können, um Gefahren sofort zu überwachen und zu verhindern, sobald sie identifiziert werden.

FortiGate NGFW bietet eine Machine-Learning-Funktion, die es Ihnen ermöglicht, effiziente Abläufe zu erstellen, was sehr hilfreich sein kann, um ein überlastetes technisches Team zu unterstützen. Darüber hinaus bietet es optimalen Schutz für integrierte Netzwerke durch seine Netzwerk-Konvergenz-Funktion.

FortiGate hat eine aggregierte G2-Bewertung von 4,62 von 5 Sternen basierend auf mehr als 140 Bewertungen. Im Vergleich zu pfSense benötigt die FortiGate-Firewall länger, um den ROI zu erreichen, ist jedoch laut Bewertungen benutzerfreundlicher und einfacher zu verwalten.

Fortigate Dashboard

Abbildung 7. Fortigate Dashboard

Was sind die Unterschiede zwischen FortiGate und pfSense-Software?

FortiGate ist eine überlegene Option, wenn Sie ein größeres Netzwerk mit komplexeren Sicherheitsanforderungen haben. Allerdings ist pfSense die beste Option, wenn Sie ein kleineres Netzwerk haben und eine kostengünstige Lösung suchen. Die folgende Tabelle vergleicht pfSense und FortiGate:

FunktionpfSenseFortiGate
KostenKostenlos, mit Support-AbonnementsEin kommerzielles Produkt, erfordert eine Lizenz
LeistungHochSehr hoch, kann große Verkehrsvolumen bewältigen
FunktionenFirewall, VPN, IDS/IPS, Webfilterung und mehrFirewall, VPN, IDS/IPS, Sandboxing, erweiterter Bedrohungsschutz, Anwendungssteuerung und mehr
BenutzerfreundlichkeitBenutzerfreundliche WeboberflächeSteile Lernkurve, komplexe Konfigurationsoptionen
SkalierbarkeitSkalierbar für große NetzwerkeSkalierbar für große Netzwerke
Support und CommunityAktive Community und Support-Abonnements verfügbarUmfangreiche Dokumentation und Support verfügbar mit Lizenzkauf
Integration mit anderen SystemenUnterstützt die Integration mit anderen Open-Source-SicherheitswerkzeugenBietet Integration mit anderen Fortinet-Produkten, einschließlich FortiManager und FortiAnalyzer
BereitstellungsoptionenKann auf Hardware oder als virtuelle Maschine bereitgestellt werdenKann auf Hardware oder als virtuelle Maschine bereitgestellt werden

Tabelle 8. pfSense vs FortiGate

8. Next-Generation Firewall von Palo Alto Networks

Die Next-Generation-Firewall von Palo Alto Networks klassifiziert den gesamten Datenverkehr, einschließlich verschlüsseltem Datenverkehr, nach Anwendung, Anwendungsfunktion, Benutzer und Inhalt. Sie können präzise und umfassende Sicherheitsrichtlinien erstellen, die zu einer sicheren Aktivierung von Anwendungen führen. Dies ermöglicht es nur autorisierten Benutzern, genehmigte Anwendungen auszuführen. Die aggregierte G2-Bewertung von Palo Alto beträgt 4,5 Sterne von 5, basierend auf mehr als 40 Bewertungen. Im Vergleich zu pfSense benötigt die Next-Generation-Firewall von Palo Alto Networks laut Bewertungen länger, um eine Rendite zu erzielen, und ist teurer.

Palo Alto Networks NGFW Dashboard

Abbildung 8. Palo Alto Networks NGFW Dashboard

Was sind die Unterschiede zwischen Palo Alto Networks NGFW und pfSense-Software?

In Bezug auf Funktionen und Leistungsfähigkeit wird Palo Alto Networks NGFW als fortschrittlicher und robuster als pfSense angesehen, ist jedoch auch teurer. Palo Alto ist die überlegene Option, wenn Ihre Organisation anspruchsvolle Bedrohungserkennungs- und Präventionsfähigkeiten benötigt und das Budget hat, in eine kommerzielle Lösung zu investieren. pfSense ist eine überlegene Option, wenn Sie nach einer kostengünstigeren Lösung suchen, die dennoch anspruchsvolle Funktionen bietet und an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden kann. Hier ist ein Diagramm, das die Hauptmerkmale von pfSense und der Palo Alto Firewall vergleicht:

MerkmalpfSensePalo Alto Firewall
KostenOpen-Source und niedrige KostenKommerziell und höhere Kosten
BenutzeroberflächeWeb-basiertWeb-basiert und zentralisiert
VirtualisierungKann auf handelsüblicher Hardware laufenBenötigt dedizierte Hardware
VPN-FunktionenGrundlegende VPN-FunktionenErweiterte VPN-Funktionen
AnpassbarkeitHochgradig anpassbarBegrenzte Anpassbarkeit
BedrohungserkennungGrundlegendErweitert, einschließlich APT-Erkennung
SkalierbarkeitBegrenzt durch HardwarefähigkeitenHochgradig skalierbar
BenutzeroberflächeEinfach und benutzerfreundlichErweitert und komplex
AnwendungssteuerungErweitert mit ZenarmorUmfassend
Intrusion Detection/PreventionErweitert mit Snort und ZenarmorErweitert
Hohe VerfügbarkeitJaJa
SupportCommunity-basierter SupportKommerzieller Support verfügbar

Tabelle 9. pfSense vs Palo Alto NGFW

9. Sophos

Sophos ist eine Firewall mit hoher Wirksamkeit für Appliance-, Cloud- und virtuelle Sicherheit. Es ist mit einer Xstream-Architektur ausgestattet, die gleichzeitig Ihre Netzwerksysteme schützt und den gesamten Anwendungsverkehr beschleunigt. Mit Sophos UTM können alle Ihre Sicherheitsbedürfnisse von einem einzigen Gerät erfüllt werden. Sie können eine der Sophos UTM-Lösungen auswählen und welche Art von Sicherheitsabdeckung Sie tatsächlich nutzen werden. Und setzen Sie es auf der Plattform, Software, Hardware oder virtuellen Appliance ein, die am besten für Ihr Unternehmen geeignet ist. Sophos ist kostenlos für Heimbenutzer.

Sophos ist eine fantastische Alternative zu pfSense, da es TLS 1.3-Entschlüsselung beinhaltet, die mit intelligenter TLS-Inspektion zusammenarbeitet, um massive Internet-Blindstellen für eine einfache Navigation zu beseitigen.

Darüber hinaus bietet es eine außergewöhnliche Netzwerksichtbarkeit, die es Ihnen ermöglicht, bösartigen Datenverkehr und Gefahren zu identifizieren und Ihnen die vollständige Kontrolle über das Netzwerk gibt. Sophos ist mit fortschrittlichen Intrusion Prevention (IPS)-Technologien ausgestattet, die verhindern, dass nicht identifizierte IP-Adressen auf Netzwerkdaten zugreifen.

Sophos verbessert die Hardwarebeschleunigung und bietet eine intelligente Verkehrsauswahl, um Änderungen im Netzwerkverkehr zu steuern. Die synchronisierte Sicherheitsfunktion schützt alle integrierten Anwendungen, synchronisiert alle Benutzer-IDs und bietet Schutz vor lateraler Bewegung.

Sophos verwendet eine VPN-Funktion, die den Fernzugriff auf Ihr Netzwerk-System ermöglicht, sowie einen Virus- und Malware-Scanner, der kontinuierliche Bewertungen durchführt. Sie müssen sich nie um komplizierte Konfigurationen kümmern, und das Beste daran ist, dass Sophos auch Ihre E-Mails schützt.

Mit über 200 Bewertungen hat Sophos eine aggregierte G2-Bewertung von 4,6 von 5. Im Vergleich zu pfSense benötigt die Sophos-Firewall länger, um eine Rendite zu erzielen, und ist teurer, aber sie ist benutzerfreundlicher und nicht so ressourcenintensiv, wenn IPS aktiviert ist, so die Bewertungen.

Sophos ist ein großartiger Ersatz für pfSense aufgrund seiner intuitiven Benutzeroberfläche, umfangreichen Funktionen und regelmäßigen Updates. Die Home Edition hat jedoch eine unzureichende Dokumentation und eine spärliche Benutzerbasis.

Sophos Dashboard

Abbildung 9. Sophos Dashboard

Was sind die Unterschiede zwischen Sophos und pfSense-Software?

Pfsense könnte eine geeignete Option für Unternehmen sein, die hochgradig konfigurierbare Sicherheitslösungen benötigen und über internes technisches Fachwissen verfügen. Sophos könnte die überlegene Option für Unternehmen sein, die eine benutzerfreundliche, umfassende Sicherheitslösung bevorzugen, die einfach zu verwalten und zu skalieren ist. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Vergleich von pfSense und Sophos:

FunktionpfSenseSophos XG
Firewall-FunktionalitätHochentwickelte und anpassbare Firewall-Funktionen.Fortgeschrittene und anpassbare Firewall-Funktionen.
VPN-FunktionalitätBietet eine breite Palette von VPN-Optionen, einschließlich OpenVPN, IPsec und L2TP.Bietet SSL-VPN-, IPsec- und L2TP-VPN-Konnektivitätsoptionen.
BenutzerauthentifizierungKann Benutzer über LDAP, Active Directory und RADIUS authentifizieren.Bietet ähnliche Benutzerauthentifizierungsoptionen, einschließlich LDAP, Active Directory und RADIUS.
Intrusion PreventionBietet Intrusion Detection und Prevention durch Snort und Suricata.Bietet Intrusion Prevention durch seine Security Heartbeat-Funktion.
Berichterstattung und AnalytikBietet detaillierte Berichterstattungs- und Analytikfunktionen.Bietet detaillierte Berichterstattungs- und Analytikfunktionen über Sophos Central.
NetzwerkdiensteUnterstützt eine breite Palette von Netzwerkdiensten, einschließlich DHCP, DNS und NTP.Bietet ähnliche Netzwerkdienste, einschließlich DHCP, DNS und NTP.
BenutzerfreundlichkeitHat eine steilere Lernkurve und könnte für Anfänger schwieriger sein.Bietet eine benutzerfreundlichere Oberfläche und ist einfacher für Anfänger zu bedienen.
Support und CommunityBietet Community-Support und hat eine große Benutzerbasis.Bietet Support über das Sophos Support-Portal und hat eine aktive Community.
PreisgestaltungBietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Versionen mit verschiedenen Funktionssets an.Bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Versionen mit verschiedenen Funktionssets an. Die Preise sind im Allgemeinen höher als bei pfSense.

Tabelle 10. pfSense vs Sophos

10. WatchGuard Netzwerksicherheit

WatchGuard hat weltweit fast eine Million multifunktionale, integrierte Bedrohungsmanagement-Geräte eingesetzt. Es ist darauf ausgelegt, das schärfste, schnellste und aggressivste Sicherheitsgerät der Branche zu sein, wobei jeder Scan-Engine mit maximaler Geschwindigkeit arbeitet.

Einfachheit ist einer der bemerkenswertesten Vorteile von WatchGuard. WatchGuard ist unglaublich einfach zu implementieren und zu verwalten, vom Kauf bis zur Konfiguration.

WatchGuard Firewalls bietet die schnellste UTM-Leistung, unabhängig vom Preis. Seine Sichtbarkeitsfunktion ermöglicht es Ihnen, Netzwerkdaten zu beobachten und Gefahren oder verdächtige Serveraktivitäten zu erkennen.

Der After-Sales-Kundensupport von WatchGuard stellt sicher, dass Sie mit der Leistung des Produkts zufrieden sind. Es ist die optimale Firewall zur Sicherung des Servers einer Organisation, insbesondere in hybriden und Cloud-Umgebungen.

WatchGuard Network Security hat eine aggregierte G2-Bewertung von 4,77 von 5, basierend auf mehr als 250 Bewertungen. Im Vergleich zu pfSense dauert es bei WatchGuard länger, den ROI zu erreichen, es ist benutzerfreundlicher und einfacher einzurichten, so die Rezensenten.

WatchGuard Dashboard

Abbildung 10. WatchGuard Dashboard

Was sind die Unterschiede zwischen WatchGuard und pfSense-Software?

WatchGuard ist eine überlegene Wahl, wenn Sie eine intuitivere Benutzeroberfläche bevorzugen und ein Produkt in kommerzieller Qualität benötigen. pfSense ist die beste Option für Sie, wenn Sie nach einer kostengünstigen Lösung suchen und über technisches Wissen verfügen. Die Wahl hängt letztendlich von Ihren speziellen Anforderungen und Bedürfnissen ab.

Die folgende Zusammenfassung vergleicht einige der wichtigsten Merkmale und Unterschiede zwischen pfSense und WatchGuard:

MerkmalpfSenseWatchGuard
Open SourceJaNein
KostenKostenlos, aber eigene Hardware erforderlichKommerzielles Produkt, Hardware- und Softwarelizenz erforderlich
BenutzeroberflächeWeb-basiert, einfach zu bedienenWeb-basiert, kann komplex sein
LeistungGute Leistung, skalierbar für größere NetzwerkeGute Leistung, geeignet für kleine bis mittelgroße Netzwerke
FunktionenVPN, Firewall, Routing, Multi-WAN, Traffic Shaping, Captive PortalVPN, Firewall, Routing, einige erweiterte Funktionen als Add-ons verfügbar
SupportCommunity-gesteuerter Support, kostenpflichtiger Support verfügbarProfessioneller Support verfügbar, einschließlich Hardware-Austausch
SicherheitStarke Sicherheitsfunktionen, regelmäßig aktualisiertStarke Sicherheitsfunktionen, regelmäßig aktualisiert
FlexibilitätHochgradig anpassbar aufgrund der Open-Source-NaturBegrenztere Anpassungsoptionen
ZielbenutzerKleine bis große Unternehmen, Netzwerkadministratoren mit technischem FachwissenKleine bis mittelgroße Unternehmen, Netzwerkadministratoren, die eine benutzerfreundliche Lösung suchen

Tabelle 11. pfSense vs WatchGuard

11. Checkpoint NGFW

Das Check Point Firewall Software Blade kombiniert die Leistung und Funktionalität der revolutionären FireWall-1-Lösung mit der Benutzeridentitätsbewusstheit, um eine granulare Ereigniserkennung und Richtliniendurchsetzung zu bieten. Check Point NGFW hat eine aggregierte G2-Bewertung von 4,5 von 5, basierend auf über 350 Bewertungen. Im Vergleich zu pfSense ist der ROI (Return Of Investment) für Check Point Next Generation Firewalls (NGFWs) laut den Rezensenten schleppend und kostspieliger.

Checkpoint Dashboard

Abbildung 11. Checkpoint Dashboard

12. Cisco Secure Firewall Threat Defense Virtual

Cisco-Firewall-Lösungen bieten integrierte Sicherheit zum Schutz einer Vielzahl von Netzwerkumgebungen.

Es harmonisiert Ihr Netzwerk und schützt alle Daten, unabhängig davon, ob Sie in einer hybriden oder Multi-Cloud-Umgebung arbeiten. Die Cisco-Firewall ermöglicht die Erstellung einer einheitlichen Richtlinie, die auf alle verbundenen Systeme anwendbar ist, und erleichtert die Priorisierung wesentlicher Aufgaben.

Cisco Secure Firewall ermöglicht es Ihnen, Sichtbarkeit und Kontrolle über Ihren verschlüsselten Datenverkehr zu erlangen, Serveraktivitäten zu überwachen und bösartige Signale schnell zu erkennen. Es schafft einen klaren Arbeitsbereich und schützt Ihre Daten unabhängig von Ihrem Standort. Die Cisco Secure Firewall umfasst die SecureX-Lizenzberechtigung, die einen anspruchsvollen Ansatz zur Bedrohungskorrelation in Ihren Netzwerk-Communities und schnelle Reaktionen bietet.

Darüber hinaus vereinfachen der Cisco Secure Firewall Device Manager, das Management Center und der Defense Orchestrator die Richtlinienverwaltung.

Die ausgeklügelte Architektur dieser Firewall bietet eine der sichersten Integrationen insgesamt. Sie können sicher sein, dass alle Ihre Anwendungen und Benutzer in mehreren Netzwerkgemeinschaften geschützt sind.

Cisco hat eine aggregierte G2-Bewertung von 4,15 von 5, basierend auf mehr als achtzig Bewertungen. Cisco Secure Firewall Threat Defense Virtual (ehemals NGFWv) erreicht langsamer ROI und ist teurer als pfSense, aber sein Support ist überlegen.

Cisco Dashboard

Abbildung 12. Cisco Dashboard