Zum Hauptinhalt springen

IoT-Firewall: Definition, Merkmale, Vorteile und Nachteile

Veröffentlicht am:
.
8 Minuten Lesezeit
.
Für die Englische Version

Das Aufkommen von Internet of Things (IoT)-Geräten hat mehreren Branchen, einschließlich tragbarer Geräte, Smart Homes und medizinischer Ausrüstung, zugutegekommen. Um jedoch diese Geräte und die gesammelten Daten zu schützen, erfordert diese zunehmende Vernetzung starke Sicherheitsmaßnahmen. Ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit des Internet der Dinge ist die IoT-Firewall, die dafür verantwortlich ist, vernetzte Geräte vor Online-Angriffen zu schützen. In diesem Artikel werden wir die folgenden Themen im Zusammenhang mit der IoT-Firewall behandeln:

  • Was ist eine IoT-Firewall?
  • Wie funktioniert eine IoT-Firewall?
  • Welche Arten von Firewalls gibt es für IoT-Geräte?
  • Was sind die Vorteile einer IoT-Firewall?
  • Was sind die Nachteile einer IoT-Firewall?
  • Was ist die Bedeutung einer IoT-Firewall?
  • Welche Auswirkungen hat die IoT-Firewall auf die Netzwerksicherheit?
  • Was ist die beste IoT-Firewall?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer IoT-Firewall und einer regulären Firewall?
  • Wie sollten Sie IoT-Firewalls implementieren?
  • Wie Zenarmor die Sicherheit von IoT-Firewalls unterstützt

Was ist eine IoT-Firewall?

Eine Art von Sicherheitsmaßnahme, die entwickelt wurde, um den Datenfluss und die Kommunikation zwischen IoT-Geräten und dem größeren Netzwerk zu schützen, ist eine IoT-Firewall. Seine Hauptverantwortung besteht darin, den Datenverkehr, der in diese Geräte ein- und ausgeht, zu überwachen und zu verwalten, um die Möglichkeit von Cyber-Bedrohungen wie DDoS-Angriffen, unbefugtem Zugriff und Datenverletzungen zu verringern.

Firewalls für das Internet der Dinge untersuchen den Datenfluss von vernetzten Geräten, um Sicherheitsbedrohungen, anomale Trends oder unautorisierte Zugriffsversuche zu identifizieren. Zum Beispiel überwacht eine Internet of Things (IoT) Firewall in einem Smart Home Geräte wie Kameras und Thermostate und sucht nach ungewöhnlichen Aktivitäten, die auf ein Sicherheitsproblem hinweisen könnten. Dies bewahrt die Privatsphäre der Nutzer und hilft, Cyber-Bedrohungen zu verhindern.

IoT-Firewalls steuern den Datenfluss innerhalb eines Internet of Things-Systems zusätzlich zur Überwachung des Datenflusses. Um die Kommunikation zwischen den genannten Geräten und externen Netzwerken zu regeln, verwenden sie Verschlüsselung, Verkehrsfilterung und Zugriffskontrollregeln. Eine Firewall stellt beispielsweise sicher, dass nur autorisierte Geräte und Apps im Kontext des industriellen IoT mit Maschinen kommunizieren dürfen.

Starten Sie noch heute kostenlos mit Zenarmor

Wie funktioniert die IoT-Firewall?

IoT-Firewalls funktionieren, indem sie eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen verwenden, um Netzwerke und verbundene Geräte zu schützen. Lassen Sie uns einige der wesentlichen Komponenten im Detail untersuchen, damit Sie den Prozess besser verstehen können. Die Hauptkomponenten einer IoT-Firewall sind im Folgenden aufgeführt:

  • Inspektion und Filterung von Paketen: Die Inspektion und Filterung von Paketen sind zwei der Hauptmerkmale von Firewalls für das Internet der Dinge. Um der Firewall zu ermöglichen, Entscheidungen basierend auf festgelegten Regeln zu treffen, bedeutet dies, die Datenpakete, die zu und von verbundenen Geräten gesendet werden, genau zu untersuchen. Jedes Paket wird von der Firewall hinsichtlich seiner Quelle, seines Ziels und seines Inhalts untersucht, um zu entscheiden, ob die Übertragung erlaubt oder verboten wird. Zum Beispiel kann die Firewall ein Paket stoppen, wenn es aus einer nicht autorisierten Quelle stammt oder fragwürdige Inhalte hat. Dies verhindert mögliche Angriffe wie Distributed Denial-of-Service (DDoS) und Denial-of-Service (DoS) Angriffe.
  • Identifizierung und Minderung von Eindringlingen: Die Funktionalität einer IoT-Firewall hängt von ihrer Fähigkeit ab, Eindringlinge zu erkennen und zu verhindern. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, falls dies auf eine potenzielle oder aktuelle Sicherheitsverletzung hinweist. Sie sind in der Lage, anomalen Datenverkehr, versuchte Eindringlinge und andere Indikatoren möglicher Gefahren durch den Einsatz ausgeklügelter Algorithmen und Mustererkennung zu erkennen. Die Firewall kann sofortige Maßnahmen ergreifen, wie das Isolieren des Geräts oder das Benachrichtigen des Sicherheitspersonals zur Untersuchung, sobald eine Gefahr erkannt wird.
  • Anwendungsschichtfilterung von IoT-Protokollen: IoT-Firewalls sind mit einzigartigen Funktionen zur Anwendungsschichtfilterung ausgestattet, die auf die vielen Arten von verbundenen Geräten und deren Kommunikation zugeschnitten sind. Dies ermöglicht es der Firewall, den Datenverkehr auf eine Weise zu überwachen und zu steuern, die der komplexen Natur der Internet-of-Things-Konnektivität angemessen ist, und sicherzustellen, dass nur genehmigte und erlaubte Austausche stattfinden.

Welche Arten von Firewalls gibt es für IoT-Geräte?

Firewalls für Internet-of-Things-Geräte gibt es in verschiedenen Formen, jede mit einzigartigen Funktionen und Anwendungen. Einige der IoT-Firewall-Typen sind wie folgt:.

  1. Netzwerk-Firewalls: Netzwerk-Firewalls stehen am Tor und schützen verbundene Geräte wie Wachen. Sie überwachen und verwalten den Datenfluss in und aus dem Netzwerk. Am Rand des Netzwerks gelegen, verwenden sie vordefinierte Regeln, um Daten nach IP-Adressen und Ports sowie anderen Kriterien zu filtern. Netzwerkfirewalls bieten zentrale Kontrolle und einen klaren Überblick über den Netzwerkverkehr, was sie in Internet-of-Things-Umgebungen mit zahlreichen verbundenen Geräten nützlich macht.
  2. Cloud-basierte Firewalls: Cloud-basierte Firewalls nutzen Cloud-Dienste, um verbundene Geräte zu schützen. Sie bieten skalierbare und zentralisierte Verteidigung gegen Cyberangriffe und unerwünschten Zugriff, wenn sie in der Cloud verwaltet werden. IoT-Gerätespezifisch Cloud-basierte Firewall Lösungen sind von großen Cloud-Anbietern wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud erhältlich. Zum Beispiel schützt der Amazon Web Services WAF innerhalb der AWS-Umgebung Internet of Things-Anwendungen vor häufigen Online-Bedrohungen.
  3. Host-basierte Firewalls: Host-basierte Firewalls werden direkt auf einzelnen IoT-Geräten installiert, während Netzwerk- und Anwendungsfirewalls hauptsächlich mit Netzwerkverkehr zu tun haben. Eingehender und ausgehender Netzwerkverkehr, der einzigartig für das Host-Gerät ist, auf dem sie installiert sind, wird von diesen Firewalls überwacht und gefiltert. Geräte können erfolgreich durch hostbasierte Firewalls vor Malware, unbefugtem Zugriff und anderen schädlichen Aktivitäten geschützt werden. Darüber hinaus ermöglichen sie es Unternehmen, maßgeschneiderte Sicherheitsrichtlinien für jedes Gerät zu übernehmen, um eine Vielzahl von Sicherheitsbedürfnissen zu erfüllen. Zum Beispiel ermöglicht die Windows-Firewall von Microsoft Windows den Benutzern, Regeln für eingehenden und ausgehenden Datenverkehr festzulegen, was eine zusätzliche Schutzlinie für verbundene Geräte bietet.
  4. Eingebettete IoT-Firewalls: Eingebettete Firewalls sind für vernetzte Geräte mit begrenzten Prozessor- und Speicherkapazitäten konzipiert. Sie bieten minimale Sicherheit, ohne die Funktionalität zu opfern, da sie direkt in das Betriebssystem oder die Firmware des Geräts integriert sind. Eine solche ist die Mocana IoT Security Platform, die eine umfassende Suite von Cybersecurity-Funktionalitäten bietet, wie z.B. integrierte Firewall-Funktionen, für eine Reihe von vernetzten Geräten.
  5. Next-Generation Firewalls (NGFW): NGFWs kombinieren Anwendungssteuerung, IPS und Geschäftsfirewall-Funktionen mithilfe einer mehrschichtigen Architektur. Diese Art von Firewall, die mit Blick auf die Zukunft entwickelt wurde, kombiniert konventionelle Firewall-Funktionalitäten mit modernen Sicherheitsmerkmalen wie Anwendungsbewusstsein, Deep Packet Inspection und Eindringungsschutz.

Was sind die Vorteile einer IoT-Firewall?

IoT-Geräte sind aufgrund ihres leichten Designs besonders schwer gegen Internetangriffe zu schützen. Deshalb sind IoT-Firewalls ein nützlicher Verbündeter, der die Geschäftssicherheit des Unternehmens als Ganzes erheblich verbessern könnte.

  • Erhöhter Schutz: Durch die Begrenzung unerwünschten Zugriffs auf IoT-Netzwerke und -Geräte tragen IoT-Firewalls zur Erhöhung der Netzwerksicherheit bei. Dies könnte besonders wichtig sein, wenn IoT-Geräte wesentliche Unternehmensaufgaben ausführen. Zum Beispiel könnte eine IoT-Firewall von einem Fertigungsunternehmen verwendet werden, um die Geschäftskontinuität zu verbessern und Hacker daran zu hindern, sich einzumischen.
  • Erhöhte Sichtbarkeit im Netzwerk: IoT-Geräte können sowohl schwer zu erkennen als auch zu schützen sein. Aufgrund der Möglichkeit, dass Netzwerkmanager das Netzwerk der Organisation möglicherweise nicht vollständig verstehen, stellen sie eine erhebliche Gefahr für das Unternehmen dar. Da es nahezu unmöglich ist, sich gegen unbekannte Bedrohungen zu schützen, kann eine IoT-Firewall als Überwachungssystem dienen und ungewöhnliche Aktivitäten kennzeichnen, die auf eine Sicherheitsverletzung hinweisen können.
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften: IoT-Firewalls können, wie andere Cybersicherheitslösungen, bei der Einhaltung von Branchenvorschriften und der Durchsetzung von Datenschutzgesetzen helfen. IoT-Firewalls können Organisationen dabei unterstützen, die Datenschutzvorschriften in Sektoren einzuhalten, in denen IoT-Geräte direkt zur Erfassung sensibler Kundendaten verwendet werden.
  • Vereinfachte Netzwerkverwaltung: Netzwerke können mithilfe von IoT-Firewalls in kleinere Teilnetzwerke unterteilt werden, nach denen unterschiedliche Zugriffs- und Sicherheitsregeln festgelegt werden können. IoT-Firewalls helfen, dieses Designproblem zu überwinden und bieten verbesserte Sicherheit, da IoT-Geräte von Natur aus schwer zu steuern und zu überwachen sind.

Was sind die Nachteile einer IoT-Firewall?

Obwohl die Installation einer Firewall auf vernetzten Geräten eine Reihe von Sicherheitsvorteilen bietet, gibt es zusätzliche Probleme und Bedenken, die berücksichtigt werden müssen. Die wichtigsten Nachteile von IoT-Firewalls sind unten aufgeführt:

  • Vielfalt der Geräte: Die Vielzahl der Geräte, jedes mit einzigartigen Betriebssystemen, Kommunikationsprotokollen und Funktionalitäten, macht es schwierig, eine universelle Sicherheitslösung zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen jedes einzelnen Geräts gerecht wird.
  • Eingeschränkte Ressourcen: Da viele vernetzte Geräte über geringe Mengen an RAM und Rechenleistung verfügen, müssen IoT-Firewalls in ihrem Design klein und effizient sein.
  • Probleme mit der Interoperabilität: Um eine reibungslose Integration und umfassenden Schutz zu gewährleisten, müssen IoT-Firewalls mit einer Vielzahl von Geräten und Protokollen interoperabel sein.
  • Schnelle Anpassungen: Es ist eine Herausforderung, aktuelle Sicherheitsprotokolle aufrechtzuerhalten, da die Technologie schnell wächst und ständig neue Geräte eingeführt werden. Firewalls müssen sich schnell an neue Funktionen, Technologien und Sicherheitsbedrohungen anpassen.
  • Probleme mit der Standardisierung: Das Fehlen einheitlicher Sicherheitsprotokolle im Bereich des Internet der Dinge erschwert die Umsetzung konsistenter Sicherheitsmaßnahmen, was zu Kompatibilitätsproblemen führen und die Entwicklung eines einheitlichen Sicherheitsrahmens behindern kann.
  • Integration in die bestehende Systemarchitektur: Es könnte schwierig sein, IoT-Firewalls in die bestehenden Sicherheits- und IT-Systeme zu integrieren. Kompatibilitätsprobleme könnten auftreten, was eine gründliche Vorbereitung und Tests erforderlich macht, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten, ohne die Systemsicherheit zu gefährden.

Was ist die Bedeutung der IoT-Firewall?

IoT-Geräte sind berüchtigt dafür, unzureichende Sicherheit zu haben. Typische Bedrohungen für die IoT-Sicherheit sind wie folgt:

  • Veraltete Betriebssysteme: Es ist möglich, dass IoT-Geräte veraltete Betriebssysteme verwenden. Sie können somit mithilfe bekannter Schwachstellen im öffentlichen Bereich ausgenutzt werden.
  • Fehlen von integrierter Sicherheit: Im Gegensatz zu Desktop-Computern verfügen die meisten IoT-Geräte nicht über integrierte Firewalls oder Antivirensoftware. Angreifer werden es einfacher finden, diese Systeme auszunutzen und Malware darauf zu installieren.
  • Schwierige Patch-Verwaltung: Wann haben Sie zuletzt die Software in Ihrer Glühbirne aktualisiert? Die Gewährleistung der Sicherheit jeder Software erfordert die Lösung funktionaler und sicherheitstechnischer Herausforderungen. IoT-Geräte sind anfällig für Angriffe, da sie nicht häufig genug aktualisiert werden.
  • Schwache Passwörter: Es ist typisch, dass IoT-Geräte ohne Änderung des Standardpassworts bereitgestellt werden, und sie können fest codierte Passwörter haben, die von Benutzern nicht geändert werden können. Sobald die Öffentlichkeit diese Zugangsdaten erfährt, können Angreifer leicht auf Geräte zugreifen, die anfällig für Kompromittierungen sind.
  • Unzureichende physische Sicherheit: Zahlreiche Internet of Things (IoT)-Geräte, wie Kameras mit Internetverbindung, sind sowohl für den Einsatz in öffentlichen als auch in privaten Räumen konzipiert. Angreifer könnten in der Lage sein, die Sicherheitsmaßnahmen eines Geräts zu umgehen und zu überwinden, wenn sie physischen Zugang zu dem Gerät haben.
  • Verwendung unsicherer Protokolle: Obwohl der Großteil des Internetverkehrs unsichere Protokolle wie Telnet meidet, halten sich IoT-Geräte nicht an diese Regel. Es ist einfacher für Hacker, Anmeldeinformationen zu erhalten und Schwachstellen in schwachen Protokollen auszunutzen, wenn diese Protokolle verwendet werden.

IoT-Geräte stellen aufgrund dieser Sicherheitsanfälligkeiten ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko für ihre Besitzer sowie für die Netzwerke dar, in denen sie installiert sind. IoT-Firewalls verringern die Auswirkungen eines gehackten Geräts und erschweren Angriffe auf Geräte, was hilft, dieses Risiko zu kontrollieren.

Was sind die Auswirkungen der IoT-Firewall auf die Netzwerksicherheit?

Durch die Begrenzung unerwünschten Zugriffs auf IoT-Netzwerke und -Geräte tragen IoT-Firewalls zur Erhöhung der Netzwerksicherheit bei. Dies könnte besonders wichtig sein, wenn IoT-Geräte wesentliche Unternehmensaufgaben ausführen. Zum Beispiel könnte eine IoT-Firewall von einem Fertigungsunternehmen verwendet werden, um die Geschäftskontinuität zu verbessern und Hacker daran zu hindern, sich einzumischen.

Was ist die beste IoT-Firewall?

Viele Unternehmen konzentrieren sich darauf, IoT-Firewall-Lösungen anzubieten, die die besonderen Sicherheitsanforderungen von IoT-Ökosystemen erfüllen. Die bekannten IoT-Firewalls auf dem Markt sind unten aufgeführt:

  1. Zenarmor: Der Zenarmor NGFW ist aufgrund seiner appliance-freien, All-in-One-, All-Software-, leichten und einfachen Architektur einfach auf jeder Plattform mit einer Netzwerkverbindung bereitzustellen, sei es physische Hardware oder virtuell.

    Zenarmor NGFW ist eines der besten Plugins für die OPNsense-Firewall, das fortschrittliche und zeitgemäße Funktionen bietet. Zenarmor NGFW ist unerlässlich für die Verwaltung einer L4-Firewall, die alle Open-Source-Firewalls umfasst, wie z.B. pfSense-Software, OPNsense, RHEL, Ubuntu und Centos, und bietet Funktionen wie Anwendungssteuerung, Netzwerkanalysen und TLS-Inspektion.

    Zenarmor verfügt über eine Geräteidentifikationsfunktion, die automatisch alle im Netzwerk verbundenen Geräte entdeckt und identifiziert, und einen Überblick über deren Details bietet, wie Hardware-Anbieter, Betriebssystem, Name, Hostname, IP-Adressen und MAC-Adressen, mit der Möglichkeit, diese Geräte in ihre jeweiligen Kategorien zu gruppieren.

    Zenarmor ist ein geeigneter Verbündeter für Unternehmen, die ihre IoT-Geräte und Daten schützen möchten. Zenarmor vereinfacht das IoT-Sicherheitsmanagement, reduziert Kosten und Komplexität und verbessert die Benutzererfahrung und Produktivität.

  2. Cisco: Im Bereich Netzwerktechnologie und Cybersicherheit führt es die Welt an. Cisco bietet hochmoderne Firewall-Lösungen als Teil einer umfassenden IoT-Sicherheitsplattform an. Ihre speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelten Firewalls sollen verbundene Geräte schützen, Regeln durchsetzen und Einblicke in den IoT-Verkehr geben.

  3. Palo Alto Networks: Dieses Unternehmen ist bekannt für die Herstellung von hochmodernen Firewall-Lösungen. Ihre Firewall-Lösungen für das Internet der Dinge nutzen Verhaltensanalysen und maschinelles Lernen, um ausgeklügelte Angriffe zu identifizieren und zu stoppen, die darauf abzielen, verbundene Geräte zu kompromittieren.

  4. Armis: Bietet eine spezialisierte IoT-Firewall-Lösung an, die dazu dient, verbundene Geräte und die Netzwerke, mit denen sie verbunden sind, zu schützen. Es spezialisiert sich auf die Sicherheit des Internet der Dinge. Echtzeit-Bedrohungsreaktion, Anomalieerkennung und kontinuierliche Geräteüberwachung sind die drei Hauptsäulen der Strategie von Armis.

  5. Fortinet: Es ist ein bekanntes Cybersicherheitsunternehmen mit Produkten, die auf verschiedene Sicherheitsanforderungen zugeschnitten sind. IoT-Installationen werden durch Fortinets IoT-Firewall-Lösungen vor sich ändernden Bedrohungen geschützt, die sicheren Zugang, Bedrohungsschutz und Netzwerksegmentierung bieten.

  6. Check Point Software Technologies: Check Point hat den Ruf, umfassende Cybersicherheitslösungen anzubieten. Sie bieten zentrale Verwaltung, sichere Netzwerke und verbesserten Bedrohungsschutz in ihren IoT-Firewalls. Check Point legt großen Wert auf die Behebung von Geräteschwachstellen und die Verringerung der Angriffsflächen.

Wie wählt man eine IoT-Firewall aus?

Die Einführung von IoT-Geräten am Arbeitsplatz gewinnt an Beliebtheit. Für die Cybersicherheit ist die Auswahl der richtigen IoT-Firewall unerlässlich. Eine schlechte oder falsche Wahl der IoT-Firewall könnte zu finanziellen Verlusten, Datenverletzungen und Cyberangriffen führen. Die folgenden Ratschläge werden Ihnen helfen, die ideale IoT-Firewall für die Anforderungen Ihres Unternehmens auszuwählen:

  • Denken Sie an die Attribute: Wählen Sie eine IoT-Firewall basierend darauf aus, ob sie Ihren eigenen Anforderungen entspricht. Zu den wichtigsten Merkmalen, nach denen man suchen sollte, gehören Intrusionserkennung, granulare Richtlinienkontrollen und tiefgehende Paketinspektion.

  • Skalierbarkeit: Skalierbarkeit ist wichtig, weil Ihr Unternehmen sich entwickeln könnte und Sie möglicherweise mehr IoT-Geräte bereitstellen müssen. Wählen Sie daher eine IoT-Firewall, die mit Ihren IoT-Sicherheitsanforderungen wachsen kann.

  • Bewerten Sie den Ruf des Anbieters: Wählen Sie einen seriösen Anbieter, um eine effiziente IoT-Firewall zu erhalten. Suchen Sie nach Anbietern, die erstklassigen Kundenservice bieten, eine Erfolgsbilanz im Bereich IoT-Sicherheit haben und häufig Software-Patches und -Updates herausbringen.

  • Integration überprüfen: Die Integration einer IoT-Firewall in Ihre aktuelle Netzwerkarchitektur sollte nicht zu schwierig sein. Zusätzlich sollten Sie eine IoT-Firewall wählen, die mit den von Ihnen verwendeten Geräten kompatibel ist und eine Vielzahl von Protokollen unterstützt.

Was ist der Unterschied zwischen einer IoT-Firewall und einer regulären Firewall?

Konventionelle Firewalls regulieren den Verkehr zwischen bestimmten Standorten, wie Arbeitsstationen und Servern, unter Verwendung von Portnummern und IP-Adressen, mit dem Ziel, zentralisierte Netzwerke zu schützen. Sie sind nicht dafür ausgelegt, die spezifischen Sicherheitsprobleme zu bewältigen, die IoT-Geräte mit sich bringen. Denken Sie an eine klassische Paketfilter-Firewall als einen Torwächter, der den Verkehr, der durch einen einzigen Eingang in eine Einrichtung gelangt, kontrolliert und den Zugang je nach festgelegten Standards, wie z.B. Ausweisen, erlaubt oder verbietet.

Stellen Sie sich eine Situation vor, in der Sprachassistenten, Sicherheitskameras und intelligente Thermostate alle miteinander verbunden sind. Die vielfältigen und ständigen Kommunikationsmuster dieser Geräte könnten für eine Standard-Firewall schwierig zu überwachen und zu regulieren sein, was zu Sicherheitsanfälligkeiten führen könnte. Standardfirewalls sind für einen einzigen Einstiegspunkt konzipiert. Hier kommen die Firewalls für IoT-Geräte ins Spiel, die eine spezialisierte Verteidigung für ihr komplexes Kommunikationsnetzwerk bieten.

Einige einzigartige Aspekte von IoT-Firewalls sind wie folgt:

  • Granulare Kontrolle: Firewalls für das Internet der Dinge bieten spezifische Gerätesteuerung, indem sie bestimmte Risiken erkennen und verhindern, wie z.B. unbefugten Zugriff auf Sensoren oder andere Geräte.
  • Protokollbewusstsein: Sie sind sich der vielen Internet of Things (IoT) Kommunikationsprotokolle wie MQTT und CoAP bewusst und können spezifischen Datenverkehr überwachen und filtern, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • Aktivitätsanalyse: IoT-Firewalls untersuchen im Gegensatz zu traditionellen Firewalls kontinuierlich die Geräteaktivität, um proaktiv Sicherheitsanfälligkeiten in der IoT-Infrastruktur zu identifizieren und zu stoppen.
  • Effizienz und Skalierbarkeit: Entwickelt für Netzwerke des Internet der Dinge, funktionieren sie effektiv in Umgebungen mit vielen Geräten, während sie Sicherheit aufrechterhalten und Anwendungsverzögerungen vermeiden.
  • Segmentierung: Die Verkehrstrennung hält kritische Systeme von potenziell gefährlichen getrennt, indem Geräte in verschiedene Netzwerkzonen unterteilt werden. Dies verringert die Auswirkungen von Sicherheitsproblemen und verhindert, dass Angriffe sich ausbreiten.

Wie sollten Sie IoT-Firewalls implementieren?

Es ist nie einfach, eine IoT-Firewall mit einem einzigen Klick zu installieren. Damit die Bereitstellung gut verläuft und die beabsichtigten Ergebnisse erzielt werden, sind eine Reihe von Verfahren erforderlich und bestimmte geschäftliche Vorbereitungen müssen getroffen werden. Die Schritte zur Implementierung einer IoT-Firewall sind unten aufgeführt:

  1. Bestimmen Sie die Geräte: Eine der Vorbereitungen, bevor die IoT-Firewall installiert wird, besteht darin, herauszufinden, welche IoT-Geräte verwendet werden. Dies könnte sich auf den gesamten Entwurfsprozess auswirken: Möglicherweise wünschen Sie sich eine strengere Netzwerksegmentierung basierend auf der Anzahl der IoT-Geräte oder deren Gefahren. Denken Sie daran, dass Geräte wie intelligente Thermostate und Sicherheitskameras ebenfalls als Internet-of-Things-Geräte kategorisiert werden könnten.

  2. Bewerten Sie die Gefahren: Jedes Internet-of-Things-Gerät hat einige Gefahren und Schwächen. Aber nicht jeder von ihnen stellt die gleichen Risiken für die Sicherheit eines Unternehmens dar. Deshalb ist es entscheidend, den Typ der Daten zu ermitteln, die das Gerät sammelt, und die möglichen Konsequenzen eines Gerätevorfalls zu berechnen.

  3. Wählen Sie die geeignete Firewall-Option: Die Auswahl einer Firewall, die den geschäftlichen Anforderungen entspricht, erfolgt als Nächstes, wenn Sie ein besseres Verständnis der IoT-Geräte im internen Netzwerk haben. IoT-Netzwerk-Firewalls oder die Umrüstung von IoT-Geräten, um integrierte Firewalls zu enthalten, werden die Möglichkeiten sein, wie zuvor vorgeschlagen.

  4. Einrichtung und Prüfung: Abhängig von Ihrem Geschäftsszenario sollte die gewählte Firewall so konfiguriert werden, dass sie zur Sicherheit des Unternehmens beiträgt. Dies könnte viele Dinge bedeuten. Dies beinhaltet die Festlegung von Zugriffskontrollen für jedes Gerät und von Regeln zur Verkehrsfilterung. Um sicherzustellen, dass jede Konfiguration wie gewünscht funktioniert, sollte sie umfassend in einer sicheren Umgebung getestet werden.

  5. Aktivieren Sie die Firewall: Die Firewall für das Internet der Dinge kann im gesamten Netzwerk installiert werden, wenn die Tests abgeschlossen sind. Es bedeutet jedoch nicht, dass der Prozess abgeschlossen ist. Regelmäßige Überwachung und geplante Wartung sind unerlässlich, damit eine Firewall ordnungsgemäß funktioniert und einen ausreichenden Schutz gegen Sicherheitsbedrohungen bietet.

Wie Zenarmor die Sicherheit von IoT-Firewalls unterstützt

Aufgrund ihrer Anfälligkeit für unbefugten Zugriff, der ihre Funktionsweise, Datensicherheit und Anonymität der Benutzer gefährden kann, stellen Internet-of-Things-Geräte ernsthafte Sicherheitsrisiken dar. Die IoT-Sicherheit ist daher unerlässlich, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von IoT-Anwendungen und -Systemen zu gewährleisten.

Secure Access Service Edge (SASE), eine cloudbasierte Architektur, die Netzwerk- und Sicherheitsdienste in einer einzigen Plattform vereint, ist einer der neueren Ansätze zur IoT-Sicherheit. Benutzer können von sicheren und skalierbaren Verbindungen, Bedrohungsvermeidung, Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Datensicherheit profitieren, indem sie SASE nutzen, um IoT-Geräte zu schützen.

Erfahren Sie mehr über Zenarmor, die innovative SASE-Lösung, die entwickelt wurde, um unvergleichliche Sicherheit für Ihre IoT-Geräte zu bieten! Zenarmor geht über das hinaus, um Ihre Geräte vor selbst den raffiniertesten verschlüsselten Angriffen zu schützen und Ihnen mit seiner leistungsstarken Paketinspektions-Engine Seelenfrieden zu gewährleisten. Zenarmor ermöglicht es Unternehmen, Regeln für alle IoT-Geräte und Standorte mühelos zu erstellen und auszuführen. Es lässt sich leicht von einer cloudbasierten Plattform aus bereitstellen und verwalten. Darüber hinaus interagiert es nahtlos mit den IoT-Plattformen, Apps und Gadgets, die Sie bereits haben, und arbeitet mit ihnen zusammen. Akzeptieren Sie die unvergleichliche Anpassungsfähigkeit, die es bietet, um das vielfältige und heterogene IoT-Geräte-Ökosystem zu bedienen.

Organisationen, die SASE nutzen, um ihre IoT-Geräte und Daten zu schützen, sollten Zenarmor in Betracht ziehen. Zenarmor bietet einen Mechanismus, um Ihre Sicherheit und Ihren Schutz jederzeit zu gewährleisten. Denken Sie daran, es ist Ihre Online-Version der Nachbarschaftswache, nur freundlicher. Es funktioniert, indem es seine schützende Energie bis an den Rand projiziert, wo sie am meisten benötigt wird. Aber keine Sorge, der Umgang mit all diesen kleinen Teilen ist ziemlich einfach! Alles ist an einem praktischen Ort in der Cloud versammelt. Es ist ähnlich wie ein ordentliches Arbeitsstation für IoT-Sicherheit zu haben. So können Unternehmen mit Zenarmor nicht nur ihre Sicherheitslage verbessern, sondern auch Benutzer und Administratoren profitieren von einer nahtlosen und einladenden Erfahrung.