Secure Access Service Edge (SASE) erklärt: Komponenten, Anwendungen, Vorteile, Herausforderungen und bewährte Verfahren
Der Globus bewegt sich unaufhaltsam auf eine verstreutere Belegschaft zu, und jüngste globale Ereignisse, wie die COVID-19-Pandemie, haben den Trend nur beschleunigt. Menschen können jetzt von jedem Gerät aus, überall auf der Welt arbeiten. Da Daten jedoch die zentrale Schutzmaßnahme umgehen, war es noch nie so schwierig, diese Nutzer vor Cyberangriffen zu schützen.
Traditionelle Hub-and-Spoke-Infrastrukturmodelle, die sich auf das Unternehmensrechenzentrum konzentrieren, beginnen zusammenzubrechen, da sich Netzwerke über die WAN-Grenze hinaus auf dünne Zweigstellen-Netzwerke und die Cloud ausbreiten. Die heutige "Work Anywhere"-Organisation benötigt eine neue, integrierte Strategie, bei der Netzwerk- und Sicherheitsoperationen in einem einzigen, einheitlichen Dienst synchronisiert werden, der Schutz und Leistung bietet, wo immer Mitarbeiter auf das Internet oder Cloud-Anwendungen zugreifen.
Gartner, ein Technologie-Forschungs- und Beratungsunternehmen, hat das Konzept des Secure Access Service Edge erst vor wenigen Jahren eingeführt. Das Konzept von Gartner für Secure Access Service Edge ermöglicht es, Endbenutzer, IoT/OT-Systeme, Geräte und Edge-Computing-Standorte zu identifizieren und direkten und sicheren Zugang zu überall gehosteten Anwendungen, einschließlich Rechenzentren und cloudbasierten Diensten, bereitzustellen.
SASE erweitert die Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen über das hinaus, was bisher angeboten wurde, und ermöglicht es Kunden, Firewall-as-a-Service (FWaaS), Secure Web Gateway (SWG), Zero-Trust-Netzwerkzugang (ZTNA) und eine Vielzahl zusätzlicher Bedrohungserkennungsfunktionen unabhängig von ihrem Standort zu nutzen. Diese Dienste werden typischerweise als Dienstleistung (aaS) bereitgestellt und hängen von der Identität der Entität, dem Echtzeit-Kontext und den Sicherheits-/Compliance-Richtlinien ab.
Gartner sagt, dass "SASE ein aufkommendes Angebot ist, das umfassende WAN-Funktionen mit umfassenden Netzwerksicherheitsfunktionen (wie SWG, CASB, FWaaS und ZTNA) kombiniert, um die dynamischen Sicherheitszugangsbedürfnisse digitaler Unternehmen zu unterstützen."
Der Secure Access Service Edge ist laut Gartner eine Vision eines zukünftigen sicheren Netzwerkmodells für Organisationen und wird ebenso transformativ für die Sicherheits-/Netzwerkgestaltung sein wie IaaS für die Architektur von Rechenzentren. Laut dem Unternehmen steigt SASE in der Computerwelt an Bedeutung und mindestens 40% der Unternehmen werden bis 2024 eine formelle SASE-Strategie implementiert haben, verglichen mit 1% Ende 2018.
In diesem Artikel werden wir die folgenden Aspekte der SASE-Technologie kurz erläutern:
- Was ist SASE?
- Was ist die Bedeutung von SASE?
- Vorteile des SASE
- Nachteile und Einschränkungen von SASE?
- Was sind die Komponenten des SASE?
- Wie funktioniert SASE?
Was ist Secure Access Service Edge (SASE)?
Secure Access Service Edge (SASE), definiert von Gartner im Jahr 2019, ist ein Unternehmenssicherheitsarchitekturmodell für Netzwerke, das darauf ausgelegt ist, die schnellen Anwendungszugangserfordernisse der heutigen Belegschaft zu erfüllen. SASE-Systeme kombinieren Netzwerktechnologie und cloudbasierte Sicherheit in einer Ein-Pass-, Hochleistungsarchitektur mit zentralisierter Verwaltung.
SASE verbessert die Zugriffsleistung und Sicherheitslage, während die operationale Komplexität verringert wird. Es bietet die erforderlichen Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen als cloudbasierte Dienste an. Ein SASE-Ansatz, wenn er richtig implementiert wird, beseitigt perimeterbasierte Geräte und veraltete Lösungen. Anstatt den Datenverkehr an ein Sicherheitsgerät zu senden, verbinden sich die Benutzer mit dem SASE-Cloud-Dienst, um sicher auf Online-Anwendungen, -Dienste und -Daten zuzugreifen und diese zu nutzen, während die Sicherheitsrichtlinien konsequent durchgesetzt werden.
Im SASE bezieht sich der Begriff "Edge" auf die globalen Systeme des Cloud-Anbieters, die auf deren Hardware (Geräte und Rechenzentren) laufen. Benutzer melden sich an und authentifizieren ihre Identitäten von jedem Ort aus, um auf Cloud-Dienste zuzugreifen, die anschließend über dieses "Edge" in die Cloud-Umgebung übertragen werden.
SASE umfasst SD-WAN, SWG, CASB, ZTNA und FWaaS als Kernfunktionen sowie die Fähigkeit, sensible Daten oder Malware zu identifizieren und Materialien mit Leitungsgeschwindigkeit zu entschlüsseln, sowie die kontinuierliche Überwachung von Risiko- und Vertrauensniveaus von Sitzungen.
Was ist die Bedeutung von SASE?
Die fortschrittlichsten Unternehmen haben sich von veralteten On-Premise-Anwendungen abgewandt und hin zu Cloud-Diensten gewendet, die größere Flexibilität und Agilität bieten. Forschungen zeigen, dass:
- Bis 2021 wird die Hälfte der Belegschaft mobil sein.
- 79 Prozent der Organisationen wechseln zu einer vollständigen oder teilweise direkten Internetverbindung (DIA)
- 76 Prozent der Organisationen suchen nach Cloud-Sicherheitsdiensten, die viele Funktionen erfüllen können.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen alle Endpunkte mit denselben Sicherheits- und Netzwerkstandards wie ihre lokale Infrastruktur sichern und verwalten, unabhängig vom Standort. Das Sichern heutiger Netzwerke erfordert jedoch eine erhebliche Menge an Zeit, Aufwand und Ressourcen, die Unternehmen nicht immer haben. Um die Komplexität zu verringern, Geschwindigkeit und Agilität zu erhöhen, Multi-Cloud-Netzwerke zu ermöglichen und die neue SD-WAN-fähige Architektur zu schützen, sind konvergente Dienste erforderlich.
Darüber hinaus sind Sicherheitsbedrohungen komplexer und hartnäckiger geworden, da die Angriffsfläche gewachsen ist. IT-Abteilungen werden mit einer Flut von Warnungen, Updates und Patches bombardiert, die zunehmend komplexer und schwerer nachzuvollziehen sind. Administratoren müssen sicherstellen, dass Endbenutzer konsistenten, sicheren Zugang zu Unternehmensressourcen haben, ohne die Benutzer zu überlasten oder zu verlangsamen.
IT-Teams benötigen auch ein System, das Sichtbarkeit von Edge zu Edge bietet und gleichzeitig von einem zentralen Punkt aus einfach verwaltet und überwacht werden kann, damit sie jede Anwendung, jeden Benutzer und jede Bedrohung im Blick behalten können.
Traditionelle Bedrohungsintelligenz verlässt sich reaktiv auf Informationen, die erst nach einem erfolgreichen Angriff gewonnen werden. Mit der zunehmenden Raffinesse und Geschwindigkeit von Bedrohungen benötigen Organisationen eine Intelligenz, die ihnen voraus sein kann, indem sie aus Mustern der Internetaktivität lernt, die Infrastruktur der Angreifer automatisch identifiziert, die für die nächste Bedrohung vorbereitet wird, und diese Bedrohungen blockiert, bevor sie der Organisation schaden können.
Wenn eine Organisation eine der folgenden Fragen mit „Ja“ beantwortet hat, könnte ein SASE-Ansatz für die Sicherheit äußerst vorteilhaft sein.
- Haben Sie vor, auch in Zukunft ein hybrides Arbeitsparadigma zu unterstützen?
- Verwaltet ihr Sicherheitsrichtlinien an allen Standorten und für alle Benutzer über zahlreiche Konsolen?
- Sind mehr als 40% Ihrer Anwendungen cloudbasiert?
- Haben Sie eine Multi-Cloud-Strategie implementiert?
- Sind Ihre Endbenutzer über mehrere Standorte verteilt?
SASE (Secure Access Service Edge) vereint die wichtigen Netzwerk- und Sicherheitsoperationen in einem einzigen cloud-basierten Dienst, was zu verbesserter Sicherheit und Leistung bei reduzierter Komplexität führt. Es ist ein vereinfachter und sicherer Ansatz zum Aufbau Ihrer Netzwerk-Infrastruktur, da es mit integrierter Sicherheit und einer einzigen Überwachungsplattform kommt.
Das SASE-Framework stellt sicher, dass sich Netzwerke und Sicherheit weiterentwickeln und zusammenwachsen, was Folgendes ermöglicht:
-
Bereitstellung sowie granulare Richtlinienverwaltung und Sichtbarkeit sollen Teil der agilen, einheitlichen, einheitlichen Administrationsoberfläche sein.
-
Aufgrund der WAN-Funktionen, die die Unvorhersehbarkeit lokaler Internet-Ausbrüche überwinden, ist der Anwendungszugang überall durchgehend schnell und sicher.
-
Konsistente Durchsetzung der Sicherheitsanforderungen für alle Kunden, unabhängig von ihrem Standort, unter Verwendung einer globalen Sicherheits-Cloud.
Da SASE eine cloudbasierte Lösung ist, ermöglicht es Unternehmen, sich von der Anschaffung mehrerer Punktprodukte zur Sicherung verschiedener Abschnitte ihrer Netzwerke zu verabschieden und stattdessen ein kosteneffizienteres Betriebsmodell zu übernehmen.
Was sind die Komponenten des SASE?
Das SASE-Paradigma kombiniert vollständige SD-WAN- und Netzwerksicherheitsfunktionen in einer Single-Pass-Architektur, die von einer einheitlichen Netzwerk- und Cybersicherheitsmanagement-Ebene verwaltet wird. SASE-Architekturen haben laut Gartner, der den Begriff geprägt hat, "Kern"- und "Empfohlene" Funktionen.
Was sind die Kernkomponenten des SASE?
Die Kernkomponenten des SASE werden im Folgenden erläutert:
-
Cloud Access Security Broker: Cloud-Sicherheit ist eine Sammlung von Technologien und Anwendungen, die über die Cloud angeboten werden, um Benutzer, Daten und Anwendungen vor Bedrohungen zu schützen. Es ermöglicht Ihnen, die Sicherheit besser zu verwalten, indem Sie Kontrollen schnell über Geräte, entfernte Benutzer und verteilte Standorte ausweiten. Um den Zugriff auf cloudbasierte Ressourcen zu überwachen und zu sichern, ist Cloud-Sicherheit in SASE integriert. Ein Unternehmen kann den Zugriff auf alle genehmigten und nicht genehmigten SaaS-Apps mithilfe eines Cloud Access Security Brokers (CASB) steuern. Die von CASB bereitgestellten Sicherheitslösungen basieren auf vier grundlegenden Säulen:
- Datensicherheit zum Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff
- Bedrohungsvermeidung durch den Einsatz von Fähigkeiten wie Verhaltensanalyse, selbst über Schatten-IT-
- Nachweis der Konformität erleichtert
-
Zero Trust Network Access: Ein Zero-Trust-Paradigma oder eine Architektur besagt, dass keine Person oder kein Gerät, selbst wenn es vom Unternehmen beschäftigt wird, standardmäßig Zugang zum Netzwerk, Arbeitsplatz oder anderen Ressourcen haben sollte.
Bevor Benutzern der Zugang zu erlaubten Anwendungen gewährt wird, überprüft der Zero-Trust-Netzwerkzugang ihre Identitäten und erstellt Vertrauen in die Geräte. Es hilft bei der Verhinderung von unbefugtem Zugriff, der Eindämmung von Sicherheitsverletzungen und der Einschränkung der seitlichen Beweglichkeit eines Angreifers in Ihrem Netzwerk.
Zero Trust Network Access (ZTNA), auch bekannt als softwaredefinierter Perimeter (SDP), wendet das Prinzip der geringsten Privilegien für autorisierte Benutzer an, die auf genehmigte Anwendungen zugreifen. Es ist auch identitäts- und kontextbewusst, indem es Zugriffsversuche basierend auf Identitätsinformationen von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure Active Directory sowie auf Kriterien wie Tageszeit und Standort analysiert. Um laterale Bedrohungsbewegungen zu verhindern, kann der Zugriff auf Anwendungen anstelle des zugrunde liegenden Netzwerks gewährt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen VPN-Systemen bietet ZTNA eine bessere Benutzererfahrung, strengere Sicherheitskontrollen und geringere Komplexität. Es ermöglicht auch eine stärkere Gesamtnetzwerksicherheit und Mikrosegmentierung.
Gemäß den ZTNA-Prinzipien kontrolliert SASE den Zugriff auf alle Kanten - Standorte, mobile Benutzer und Cloud-Ressourcen. Mit anderen Worten, die NGFW- und SWG-Funktionen von SASE bestimmen, wie SASE den Zugriff einschränkt; ZTNA ist das Niveau der Zugriffsbeschränkung an den SASE-Rändern.
Unternehmen reduzieren die Verwundbarkeit ihrer Systeme und mindern die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Zugriffs auf sensible Daten, indem sie Secure Access Service Edge (SASE) und Zero Trust Network Access (ZTNA) implementieren. Die Kombination von SASE und ZTNA verringert die Wahrscheinlichkeit von seitlicher Netzwerkbewegung und unbefugtem Zugriff.
-
SD-WAN: SD-WAN ist ein Dienst, der es Unternehmen ermöglicht, Niederlassungen und Rechenzentren weltweit dynamisch zu verbinden.
SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) ist eine cloud-basierte Overlay-WAN-Architektur, die als Grundlage für die Transformation von Unternehmens-Clouds dient. Es sorgt für ein konsistentes Benutzererlebnis für Anwendungen und integriert umfassende, erstklassige Sicherheit in eine nahtlose Multi-Cloud-Architektur.
Im Vergleich zu typischen routerbasierten Lösungen ermöglicht SD-WAN eine zuverlässige, latenzarme Konnektivität über jede Art von Netzwerktransport, während die Komplexität reduziert wird. SD-WANs sind sehr nützlich für cloud-native und Echtzeitanwendungen. SD-WANs erreichen dies mit Funktionen wie Pfadauswahl basierend auf der Bewertung der Pfadqualität, WAN-Optimierung und SaaS-Anwendungs-Peering. Einige SD-WANs beinhalten auch Netzwerksicherheitsfunktionen wie integrierte Intrusion Detection/Prevention Systeme (IDS/IPS) und eine einfachere VPN-Tunnel-Konfiguration zwischen Niederlassungen und SaaS-Anwendungen.
Obwohl SD-WAN nicht SASE ist, ist es ein integraler Bestandteil einer größeren SASE-Lösung. SASE nutzt die Funktionen von SD-WAN, um eine effiziente Netzwerkverbindung zwischen SASE-Standorten (PoPs) bereitzustellen. SASE und SD-WAN weist zahlreiche Ähnlichkeiten auf. Jedoch unterscheiden sich die einzigartigen Merkmale von SASE als eine eigenständige Technologie. SD-WAN-Verbindungen und Sicherheitsdienste von Drittanbietern sind in einer einzigen Plattform integriert, weshalb viele Analysten SASE als eine Weiterentwicklung von SD-WAN betrachten.
-
Sicheres Web-Gateway: Ein Secure Web Gateway (SWG) ist eine Unternehmenscybersicherheitslösung, die zwischen Benutzern und dem Web liegt und oft als Cloud-Service inline bereitgestellt wird. SASE schützt alle Benutzer vor SWG, unabhängig von ihrem Standort.
Durch integrierte Netzwerksicherheitsfunktionen wie Anwendungssteuerung, URL-Filterung und Anti-Malware-Schutz wird der Benutzerverkehr zur SWG zur Bewertung und, falls erforderlich, zu weiteren Maßnahmen geleitet.
-
FWaaS: Firewall as a Service (FWaaS) stellt sicher, dass nur vertrauenswürdiger Datenverkehr durch ein Unternehmensnetzwerk gelangt, indem Eingangs- und Ausgangssicherheitskontrollen implementiert werden. Eine FWaaS-Lösung kann anomali-basierte (signaturlose) Bedrohungserkennung, Anti-Malware-Software, Geolokalisierung, Netzwerksandboxing und IDS/IPS-Lösungen integrieren, um nur einige Funktionen zu nennen. Für den vollständigen Schutz von Cloud-Instanzen, Rechenzentren und Niederlassungen wird FWaaS häufig mit Sicherheitsanalysesystemen kombiniert.
SASE setzt cloudbasierte Firewalls ein, um Sichtbarkeit und Kontrolle über ausgehenden Internetverkehr über alle Ports und Protokolle zu erhalten, und integriert FWaaS, um effektive Sicherheit mit minimalem Management und Aufwand zu bieten.
-
Datenschutz: Der Datenschutz (auch bekannt als Bedrohungsverhütung) ist in das Single-Pass-Design einer SASE-Plattform integriert. SASE schützt Daten vor Exfiltration und erfüllt Compliance-Standards, indem es sensible Daten erkennt und blockiert, die an ungeeignete Orte übertragen werden. Sichtbarkeit in Daten, die in Verwendung, in Bewegung und im Ruhezustand sind, wird durch eine Datenverlustschutz-Engine bereitgestellt. Um das Gesamtrisiko eines Datenlecks zu verringern, könnte es gefährliche Daten oder Aktivitäten quarantänisieren, Verschlüsselung durchsetzen und Netzwerksicherheitswarnungen übermitteln.
-
Inhaltsverschlüsselung und -entschlüsselung mit Liniengeschwindigkeit und Skalierung: Die Single-Pass-Architektur von SASE reduziert die Latenzzeit der standardmäßigen Sicherheitsstacks mit serviceverknüpften Inspektions-Engines, indem sie es ermöglicht, verschlüsselte Kommunikation nur einmal zu öffnen und zu inspizieren.
Was ist das SASE-Framework?
SASE ist ein architektonisches Modell, das Netzwerkverbindungen mit Sicherheitsfunktionen vereint. Die Integration vieler Netzwerk- und Sicherheitsaufgaben in einen konsolidierten Cloud-Dienst und dessen Schutz ist das Hauptziel eines SASE-Frameworks. Die Standard-SASE-Technologie besteht aus Diensten und Apps, die in der Cloud gehostet werden. Das SASE-Framework als Modell löst Migrationsprobleme für Unternehmen. Die Netzwerksicherheit wird effizienter und effektiver, da sie zunehmend Anwendungen und Daten in die Cloud migrieren. Traditionelle Sicherheitsansätze, die oft als "Burg-und-Graben"-Modell beschrieben werden, sind für moderne verteilte Belegschaften und cloudbasierte Dienste unzureichend. Stattdessen platziert das SASE-Framework Sicherheitskontrollen am Rand der Cloud, anstatt sich auf ein zentrales Rechenzentrum zu verlassen, wodurch eine bessere Sicherheit und Leistung für entfernte Benutzer und Anwendungen ermöglicht wird.
Netzwerktopologien werden weiterhin so entwickelt, dass der gesamte Datenverkehr durch den Rand des Netzwerks fließen muss, bevor er das Netzwerk verlässt. Benutzer müssen immer zum Unternehmensnetzwerk zurückkehren, egal wo sie sich befinden. Für diese Ziele verwenden sie kostspielige und ineffektive Technologien. Dies stellt ernsthafte Probleme für die Produktivität, die Benutzererfahrung und die Verfügbarkeit der Dienste dar. Ein SASE-Framework wird verwendet, um diese Probleme zu lösen. Netzwerkarchitekturen sind immer noch in diesem Zustand gefangen, was von den Organisationen einen anderen Ansatz für Sicherheit und Risikomanagement erfordert. Wenn Menschen, Geräte und Daten fast überall erstellt und aufbewahrt werden, kann die Umgebungsabdeckung, einschließlich Sicht und Kontrolle, schnell verloren gehen. Das SASE-Framework-Modell von Gartner ist eine umfassende Architektur, die eine sichere und schnelle Cloud-Migration erleichtert. Es basiert auf einer Reihe von dynamischen Edge-Sicherheits- und Konnektivitätsfunktionen, die nach Bedarf als Cloud-Dienste bereitgestellt werden. Unabhängig vom Standort der Organisationen, die die Funktionen anfordern, oder von den vernetzten Funktionen, auf die sie zugreifen möchten, ermöglicht die SASE-Architektur den dynamischen Aufbau einer sicheren, zugriffs- und richtlinienbasierten Service-Edge. In Bezug auf die Sicherheit empfiehlt SASE eine kombinierte Lösung, die integrierte Bedrohungs- und Datenschutzfunktionen bietet. Egal, wo sich der Benutzer befindet, dieser konvergente Dienst basiert auf einer latenzarmen, weit verbreiteten Infrastruktur, die sich sehr nahe an ihrem Standort befindet.
Was sind die empfohlenen SASE-Funktionen?
Empfohlene Komponenten des SASE werden im Folgenden erläutert:
-
Schutz von Webanwendungen und APIs: Da die Anzahl der Menschen, die Webanwendungen nutzen, wächst, ist es wichtiger denn je, unerwünschten Verkehr und Anfragen fernzuhalten. WAAP, was für Webanwendungs- und API-Schutz steht, kann Sicherheitsfunktionen wie ausgeklügelte Ratenbegrenzung, Laufzeitanwendungs-Selbstverteidigung und DDoS-Minderung umfassen.
-
Remote Browser Isolation: Es ist machbar, das Unternehmensnetzwerk gegen browserbasierte Bedrohungen zu sichern, indem Remote Browser Isolation (RBI) eingeführt wird. Endbenutzergeräte erhalten keine Daten von Websites, einschließlich potenziell gehackter, wodurch das Risiko eines Sicherheitsvorfalls oder einer Infektion verringert wird.
-
Netzwerk-Sandbox: Eine Netzwerksandbox isoliert zweifelhaften Inhalt und ermöglicht es ihm, zu operieren, ohne andere Programme zu stören. Wenn schädliche Dateien und Assets identifiziert werden, können FWaaS-Lösungen innerhalb der SASE-Plattform sie weiter untersuchen und blockieren.
-
Unterstützung für verwaltete und nicht verwaltete Geräte: Mit zahlreichen Sicherheitslösungen, die gegen Bedrohungen wie unbefugten Zugriff, Datenverlust und Malware verteidigen, bietet eine SASE-Plattform eine stärkere Grundlage für die Sicherung von Unternehmens- und Mitarbeitereigenen Geräten.
Was sind die Anwendungsfälle für SASE?
SASE umfasst mehr als nur eine einzelne Anwendung. Stattdessen handelt es sich um eine Architektur, die über die Cloud angeboten wird und mehrere praktische Anwendungen zum Schutz und zur Verbesserung moderner Netzwerke bietet. Implementierungen von SASE haben die Fähigkeit, mehrere dringende Herausforderungen, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind, effektiv zu bewältigen. Die wichtigsten Anwendungsfälle für SASE sind unten aufgeführt:
- Zugang zur Fernarbeit
- Verbesserung der Bürosicherheit
- Netzwerksicherheit
- Sicherheit der Lieferkette
- Sicherheit des Gäste-WLAN-Netzwerks
- Globale Expansion
- Verbesserung der Leistung von Cloud-Anwendungen
- Multi-Cloud-Sicherheit
- Benutzer- und Geräteauthentifizierung
Wie wird SD-WAN in SASE-Lösungen integriert?
Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) dient als grundlegende Technologie innerhalb von SASE-Lösungen. Diese Integration ist entscheidend für moderne Unternehmen, die sicheren und effizienten Zugang zu in der Cloud gehosteten Anwendungen und Daten benötigen.
Diese Integration optimiert den Netzwerkverkehr und verbessert die Konnektivität zu cloudbasierten Ressourcen. Basierend auf den Anwendungsanforderungen, Unternehmensrichtlinien und Echtzeitsituationen leitet SD-WAN den Datenverkehr intelligent. Es wählt den effizientesten Pfad für Datenpakete, sei es über Breitband, MPLS oder LTE, und sorgt so für optimale Leistung und reduzierte Latenz bei kritischen Anwendungen wie VoIP und Videokonferenzen. Diese Fähigkeit ist in einem SASE-Rahmenwerk unerlässlich, in dem nahtloser Zugang zu Cloud-Ressourcen Priorität hat. Traditionelle Netzwerkmodelle leiten den Datenverkehr oft über ein zentrales Rechenzentrum, was Latenz und Engpässe verursachen kann. Im Gegensatz dazu ermöglicht SD-WAN direkte Verbindungen zu Cloud-Diensten, sodass Benutzer Anwendungen schnell und sicher nutzen können, ohne unnötige Umwege über das Unternehmensnetzwerk. Dieser direkte Zugang ist ein Schlüsselelement von SASE, das die Benutzererfahrung und die Anwendungsleistung verbessert.
Es geht darum, den besten Weg für Benutzer zu finden, um auf ihre SaaS-Cloud-Geschäftsanwendungen zuzugreifen. SD-WAN kommt in diesem Spiel sehr gelegen. Selbst wenn eine Sicherheitsüberprüfung erforderlich ist, müssen Sie sicherstellen, dass die Benutzer ihre Anwendung auswählen, ihr eine Priorität zuweisen und dann den Verkehr über einen dünnen oder leichten Edge-SD-WAN-Appliance auf den effizientesten Pfad leiten, bevor Sie den Verkehr weiterleiten. Dies ist der natürliche Zustand und Vorteil der SD-WAN-Benutzererfahrung. Cloud-basierte Sicherheit bietet eine solche Überprüfung, bevor Benutzer auf die SaaS-Apps zugreifen, wenn der Verkehr stoppt. Während sich SD-WAN auf die Netzwerkoptimierung konzentriert, bringt seine Integration in SASE robuste Sicherheitsfunktionen mit sich.
Wie verbessert ein CASB die Implementierung von SASE?
CASB verbessert SASE, indem es Sichtbarkeit in die von Benutzern und Geräten innerhalb einer Organisation genutzten Cloud-Dienste bietet. CASB hilft SASE, die regulatorische Compliance aufrechtzuerhalten, wenn Anwendungen und Daten in die Cloud verschoben werden. CASB arbeitet in Verbindung mit SASE, um Daten im Ruhezustand und in Bewegung innerhalb von Cloud-Umgebungen zu schützen. Es verwendet ausgeklügelte Cloud-Datenverlust-Präventionsmechanismen (DLP), wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, um sensible Informationen zu schützen. CASB verbessert die Fähigkeit von SASE, Daten in Cloud-Anwendungen zu sichern und granulare Richtlinien basierend auf Benutzeridentität, Gerätestatus und Kontext durchzusetzen. Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von Cloud-Diensten müssen von CASB in SASE identifiziert und gemindert werden. Es stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer mit sensiblen Daten interagieren können, indem der Zugriff auf Cloud-Anwendungen überwacht und kontrolliert wird. Die Einhaltung von Branchenvorschriften wird dadurch unterstützt. Für Unternehmen, die eine Vielzahl von SaaS-Anwendungen nutzen und deren Mitarbeiter auf diese Ressourcen von verschiedenen Standorten aus zugreifen, einschließlich ungeschützter Netzwerke, ist die Teilnahme von CASB an SASE entscheidend. Einer der Grundpfeiler einer umfassenden SASE-Strategie ist die Sicherheit des Cloud-Zugriffs, die durch die Integration von CASB in SASE vereinfacht werden kann. Durch die Bereitstellung von Einblicken in die Nutzung von Cloud-Anwendungen hilft CASB bei der Risikomanagement, der Identifizierung von Schatten-IT und dem Schutz von Daten vor Verletzungen und Lecks. Als Bestandteil einer SASE-Lösung stellt CASB sicher, dass die Cloud-Sicherheit ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Netzwerksicherheitsstrategie ist und nicht als separate Aufgabe betrachtet wird.
Welche Rolle spielt ZTNA in SASE-Architekturen?
Durch den Wegfall des impliziten Vertrauens gegenüber allen Zugriffsanforderungen zielt das Zero-Trust-Sicherheitsmodell darauf ab, die Einschränkungen herkömmlicher Sicherheitsmodelle zu überwinden. Es basiert auf den grundlegenden Ideen von "niemals vertrauen, immer überprüfen" und dem Prinzip des minimalen Zugriffs. Dies ermöglicht die Umsetzung strengerer Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Kunden, Firmeneigentum und Ressourcen. Die Sicherung des Zugangs zur Cloud und zum Internet ist für mehrere Unternehmen von größter Bedeutung. Firewall-as-a-Service (FWaaS) kann direkte Verbindungen von Zweigstellen zum Internet sichern. Ein Secure Web Gateway (SWG), das von der Cloud angeboten wird, kann verwendet werden, um entfernte Benutzer abzusichern. Der Schutz des Zugriffs auf Anwendungen ist ein entscheidender Schritt bei einer erfolgreichen und umfassenden Implementierung von SASE. ZTNA, oder Zero Trust Network Access, kann dafür verwendet werden. Sie können sicher sein, dass Ihre sensibelsten internen Vermögenswerte und Ressourcen geschützt sind, sobald ZTNA implementiert ist.
ZTNA beseitigt das implizite Vertrauen in Ihr Netzwerk, was bedeutet, dass standardmäßig kein Verbindungs- oder Zugriffsversuch akzeptiert wird. Als Alternative fördert ZTNA ausdrücklich menschliches Vertrauen, indem es den minimalen Zugriff auf die entsprechenden Ressourcen für die entsprechende Funktion nur dem entsprechenden Benutzer in der entsprechenden Umgebung gewährt. Bei der Verwendung klassischer perimeterbasierter Sicherheit haben Benutzer typischerweise nur minimalen Einfluss auf ihr Verhalten und können sich nach der Authentifizierung frei im Netzwerk bewegen. Mit Mitarbeitern, externen Parteien und anderen, die sich aus der Ferne anmelden und auf eine Vielzahl von Daten und Anwendungen zugreifen, sowohl vor Ort als auch über viele Cloud-, Hybrid- und Multi-Cloud-Plattformen, ist diese Art von Konfiguration schwieriger zu verwalten geworden.
Eine auf VPN basierende Infrastruktur mit breiten Zugriffsberechtigungen ist in der heutigen IT-Sicherheitsumgebung unzureichend. Ebenso wenig ist ein Sicherheitsplan, der nur auf Passwörtern und anderen Zugangskontrollen basiert. In einer ZTNA-Architektur behält der vertrauenswürdige Sicherheitsbroker die Benutzer-Sitzung im Auge, sobald sich der Benutzer erfolgreich beim Dienst authentifiziert hat. Ein in der Cloud gehosteter ZTNA-Dienst, der den gesamten Datenverkehr leitet und inspiziert, ermöglicht die Implementierung von Richtlinien während der Anwendungssitzung und bietet feinkörnige Steuerungs- und Abfrageebene-Kontrollen innerhalb der App. Zusätzlich ermöglicht dies den Entwicklern den Zugriff auf Produktionssysteme und den administrativen SSH-Zugriff auf Terminals sowie die Echtzeitbeendigung als Reaktion auf unbefugtes Verhalten.
Was ist Firewall as a Service (FWaaS) im Kontext von SASE?
FWaaS, oder Firewall as a Service, ist ein zeitgemäßer, cloud-optimierter Ersatz für herkömmliche lokale Firewalls. FWaaS, das auf Cloud-Servern gehostet wird, kann sicheren Remote-Zugriff bieten und gleichzeitig dynamische SaaS-Bereitstellungen schützen. Wichtige Komponenten, die dies ermöglichen, umfassen Werkzeuge für cloud-native Sicherheit, Eindringungsprävention und Deep Packet Inspection. Die Cloud-Infrastruktur wird durch eine starke Verteidigungswand aus DNS, URL-Filterung und Systemwerkzeugen geschützt. Firewalls überprüfen alle Inhalte der Datenpakete, selbst den SSL-verschlüsselten Verkehr. Konsolen für das zentrale Management ermöglichen es Administratoren, ein einziges Panel für die Funktionsweise von FWaaS zu verwenden. Benutzer erhalten sofortigen Zugriff auf alle Endpunkte, um Sicherheitsrichtlinien schnell zu verteilen und Filter sowie Zugriffseinstellungen zu verwalten. Systeme zum Protokollieren, zur Sichtbarkeit und zur Visualisierung von Cloud-Ressourcen sind in Cloud-Firewalls enthalten. Aktivitätsprotokolle bieten eine umfassende Aufzeichnung der Netzwerkaktivitäten und lassen sich leicht in Cloud-SIEM-Technologien integrieren. Kunden können die Abdeckung ihrer Cloud-Firewalls schnell skalieren und erhöhen, indem sie mehr Kapazität hinzufügen. Es ist nicht notwendig, Hardware hinzuzufügen. Experten für Cloud-Firewalls verwalten die Infrastruktur und garantieren optimale Zuverlässigkeit. Lokale IT-Teams können ihre Fähigkeiten auf andere Aufgaben der Netzwerksicherheit anwenden und mit einer geringeren Arbeitsbelastung umgehen.
FWaaS arbeitet in Verbindung mit SASE, um globale Firewall-Richtliniensicherheit für entfernte Benutzer und verteilte Teams bereitzustellen. Durch die einheitliche Anwendung desselben Satzes von Sicherheitsregeln auf alle Benutzer, unabhängig von ihrem Standort, können IT-Teams nun Sicherheitsengpässe auflösen. Zusammen bieten FWaaS und SASE eine einheitliche, dezentrale Sicherheitslösung, die nahtlos mit anderen Cloud-Diensten und Anwendungen integriert werden kann. Darüber hinaus bietet FWaaS eine edge-basierte Bereitstellung, die im Einklang mit dem Ziel von SASE steht, die Sicherheit näher an den Netzwerkrand zu bringen. Durch die Positionierung der Firewall näher an den Menschen und Geräten kann der Datenverkehr am Eintrittspunkt überwacht und kontrolliert werden, was von Anfang an sichere Kommunikation ermöglicht.
FWaaS kann in Echtzeit vollständige Einblicke in den Netzwerkverkehr bieten und Muster oder Anomalien erkennen, die IT-Systeme gefährden könnten, wenn es in Verbindung mit anderen SASE-Sicherheitslösungen verwendet wird. Zum Beispiel, falls verdächtige Aktivitäten von einem Mitarbeitergerät entdeckt werden, benachrichtigt FWaaS das ZTNA-System, um den Datenzugriff vorübergehend zu blockieren. Alternativ benachrichtigt das System ein sicheres Web-Gateway, um den Zugriff auf die Website für alle Benutzer im Netzwerk zu verhindern, wenn es eine Website entdeckt, die Anzeichen eines Social-Engineering-Angriffs aufweist. Die Fähigkeit von FWaaS, dynamisch aus Bedrohungen zu lernen, ist ein weiterer Vorteil. Durch die Analyse von Feedback und Daten, die von SASE-fähigen Instrumenten gewonnen werden, ist FWaaS in der Lage, seine eigenen Erkennungsalgorithmen kontinuierlich zu verfeinern und die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen zu verringern.
Wie unterstützt SASE Cloud- und Digitalinitiativen?
Daten wurden aus Rechenzentren in die Cloud, an Edge- und Internet-of-Things (IoT)-Geräte und an die Remote-Arbeitskräfte verlagert. Organisationen haben ihre Investitionen in Software as a Service (SaaS) und andere öffentliche Cloud-Dienste aufgrund der Akzeptanz von Cloud- und digitalen Initiativen sowie des Anstiegs hybrider Arbeitsmuster erhöht. Infolgedessen gab es einen erheblichen Anstoß zur Einführung von SASE, das den Schutz näher an die Benutzer bringt, indem es die Notwendigkeit beseitigt, den Datenverkehr zum Unternehmensbüro zurückzuführen, um die Cloud zu erreichen. Nach dem Aufstieg neuer hybrider Arbeits- und Digitalisierungsinitiativen wurden die Niederlassungen von den Hauptstandorten der Beschäftigung zu Knotenpunkten für Zusammenarbeit umgewandelt. Der Bedarf an WAN-Transformation von veraltetem Multiprotocol Label Switching zu SD-WAN und SASE wurde durch diesen Trend ebenfalls verstärkt.
Einige der vielen Sicherheitsfunktionen, die in SASE-Diensten enthalten sind, umfassen Zero-Trust-Netzwerkzugang, Datenverlustprävention, Firewall als Dienst und sicheres Web-Gateway. SASE kombiniert diese Sicherheitsdienste zu einer cloudbasierten Lösung. Skalierbare, agile und kostengünstige Sicherheit wird durch SASE-Lösungen für Cloud- und digitale Initiativen angeboten. Darüber hinaus können Unternehmen dank des cloud-nativen Designs von SASE digitale Transformationsprojekte annehmen, ohne die Sicherheit zu opfern. SASE beseitigt die Notwendigkeit für komplizierte lokale Infrastruktur und physische Sicherheitsgeräte durch cloudbasierte Sicherheitsdienste.
Das flexible Design von SASE ermöglicht Cloud- und Digitalprojekte und unterstützt hybride Belegschaften. Obwohl es Hindernisse zu überwinden gibt, wie das Management der Anbieterkomplexität und die Neudefinition der Teamrollen, ist die Implementierung von SASE mit einer flexiblen Roadmap und der Unterstützung der Führungsebene für den Erfolg unerlässlich. SASE stellt einen proaktiven Wandel in der heutigen digitalen Umgebung dar, hin zu einer effektiveren und sichereren Netzwerkumgebung.
Wie verbindet und sichert SASE Filialen und Einzelhandelsstandorte?
Die vollständige Sichtbarkeit über hybride Unternehmensnetzwerkumgebungen wird durch SASE ermöglicht, das Benutzer überall mit Rechenzentren, Unternehmensbüros, Filialen und Einzelhandelsgeschäften, öffentlichen und privaten Clouds sowie einzelnen Clients verbindet. Es kann für Unternehmen mit Filialen und Einzelhandelsstandorten schwierig sein, außerhalb ihrer Rechenzentren oder Unternehmenshauptsitze ausreichende Sicherheit und Konnektivität zu bieten. Unternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern, die hochmodern und/oder modern sind, können von einem SASE-System mit SD-WAN profitieren.
Diese Unternehmen stehen vor einer Reihe von Schwierigkeiten, wie der Unfähigkeit, mit ihrer alten MPLS-Lösung zu skalieren oder die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu erfüllen, unzuverlässigem Internetzugang, der die Betriebsabläufe der Filialen beeinträchtigte, und langwierigen manuellen Prozessen, die Zeit und Ressourcen des IT-Personals in Anspruch nahmen.
Die Lösung sind die folgenden Vorteile, die sich aus der Implementierung einer SASE-Lösung mit SD-WAN ergeben.
- Verbesserte Betriebszeit und Verfügbarkeit der Niederlassungen
- Skalierbarkeit bis hin zu Gbps-Niveau des WAN-Durchsatzes an großen Bürostandorten
- Zonenbasierte Firewall für die Segmentierung und Sicherheit von Zweigstellen
- Verständnis von Anwendungen sowie Kenntnisse über Anwendungsverkehr
- Zentrale Überwachung für unkomplizierte Netzwerkaktivitäten
Das Ziel ist es, inkonsistente Datenschutzrichtlinien und -einrichtungen für verschiedene SaaS-Apps, lokale Repositories und andere Systeme zu beseitigen. Diese Faktoren führen viel zu häufig zu Schatten-IT, Schatten-Daten, inkonsistenten Richtlinien, komplizierter Verwaltung und Sicherheitslücken. Vielmehr ermöglicht SASE die Implementierung einer einheitlichen Data Loss Prevention (DLP)-Strategie in allen Umgebungen, in denen Daten gespeichert und übertragen werden, unabhängig davon, wo sich die Daten befinden. Anstatt sie an jedem Ort separat verwalten zu müssen, können Sie neue Sicherheitsdienste und Apps mit maßgeschneiderten Sicherheitsrichtlinien schnell und einfach bereitstellen, von der Cloud bis hin zu Filialen und Einzelhandelsstandorten.
Wie unterstützt SASE die Stärkung hybrider Belegschaften?
Die cloudbasierte Architektur von SASE ist darauf ausgelegt, eine Leistung zu bieten, die auf einzelne Anwendungen zugeschnitten ist, und das integrierte digitale Erlebnis-Monitoring liefert präzise Einblicke in alles, was die Benutzerleistung beeinflusst. Die Integration von Netzwerk und Sicherheit ist der Hauptvorteil von SASE. Diese Kombination schließt Sicherheitslücken und verbessert die Bedrohungsüberwachung und -erkennung. Infolgedessen wird die Verwaltung und Netzwerk-Governance erleichtert, und SASE wird zu einem wichtigen Werkzeug zur Unterstützung eines hybriden Arbeitsumfelds.
Die SASE-Client-App wird auf den Geräten der Benutzer installiert. Ohne Benutzereingaben herzustellen, stellt die Software automatisch eine Verbindung zur SASE-Plattform her, sobald Internetzugang verfügbar ist. Ob eine Anwendung in einem Rechenzentrum oder in der Cloud gespeichert ist, die Benutzer können auf alles zugreifen. Anwendungen, die an verschiedenen Standorten gespeichert sind, werden durch die Verbindungsschicht verbunden, die die Einrichtung eines sicheren Zugriffs auf öffentliche Cloud-, SaaS- und Rechenzentrumsanwendungen ermöglicht. Dies hängt von den Richtlinien für Anwendungs- und Benutzeridentitäten ab. Der Schutz vor bekannten und unbekannten Malware, Exploits, Command-and-Control-Traffic und angreifenden Angriffen erfolgt durch SASE über die Sicherheitsschicht. Es sollte für Organisationen möglich sein, von einer veralteten proxy-basierten Online-Sicherheitslösung auf SASE umzusteigen, ohne wesentliche Änderungen an ihrer Netzwerkarchitektur vornehmen zu müssen. Kunden können im Laufe der Zeit einfach von einer proxy-basierten Architektur zu einer sichereren Verbindungstechnik wechseln, die nicht nur Webprotokolle, sondern alle Apps, Ports und andere Arten von Daten schützt.
Vorteile von SASE
SASE-Architekturen wurden mit dem Ziel entwickelt, mobilen und entfernten Arbeitern schnellen, zuverlässigen und sicheren Zugang zu Cloud-Anwendungen zu bieten und gleichzeitig die IT-Agilität zu erhöhen. SASE bietet viele Vorteile gegenüber traditionellen Sicherheitstechnologien. Organisationen können die folgenden Vorteile aus einer SASE-Implementierung ziehen:
- Verbesserte IT-Agilität
- Erhöhte Sicherheit
- Erhöhte Produktivität
- Kosteneinsparungen
- Zentralisierte Verwaltung
- Verbesserte Leistung
- Bessere Benutzererfahrung
- Bedrohungsreduzierung und Bedrohungsverhütung
- Minimale Privilegien
Verbesserte IT-Agilität
SASE-Architekturen können dazu beitragen, disparate Netzwerk- und Sicherheitstechnologien zusammenzuführen. Einzelanbieter-Lösungen vereinfachen Bereitstellung, Konfiguration, Berichterstattung und Support-Dienste, indem sie tiefere Integrationen und ein einheitliches Management bieten. SASE-Architekturen erfordern die Verlagerung der Sicherheit in die Cloud, was den gesamten Hardwarebedarf reduziert und die architektonische Elastizität und Skalierbarkeit erhöht.
- SASE bietet sicheren Zugriff auf Benutzer, Workloads, Geräte, Apps und Daten, unabhängig von ihrem Standort, und ermöglicht sicheres WFA, schnelle SaaS-Einführung und flexible Multi-Cloud-Einstellungen.
- Ermöglicht den direkten Zugang zum Netzwerk oder zur Cloud von jedem Standort aus, was die Einführung neuer digitaler Geschäftsmodelle erleichtert. Da Funktionen bei Bedarf dynamisch aktiviert werden können, ermöglicht eine einzige Netzwerk- und Sicherheitsplattform eine flexible Architektur.
- SASE in der Cloud bietet eine skalierbare Architektur, die das Internet nutzt und die digitale Transformation ermöglicht, ohne die Kosten und die Starrheit von On-Premise-Lösungen.
- SASE ist eine softwarebasierte, cloudbasierte Lösung, die sich problemlos in bestehende Systeme integrieren lässt.
- Das SaaS-Modell von SASE ermöglicht ein schnelles Wachstum und eine kostengünstige Einführung neuer Technologien.
Erhöhte Sicherheit
Die SASE-Plattform, als cloud-native Dienstleistung, ist darauf ausgelegt, die besonderen Risikoprobleme in der neuen Realität weit vernetzter Benutzer und Anwendungen zu lösen. Durch die Definition von Sicherheit, die Bedrohungsvermeidung und Datenschutz umfasst, als ein wesentlicher Bestandteil des Konnektivitätsmodells und nicht als eine separate Funktion, werden alle Verbindungen inspiziert und gesichert, unabhängig davon, wo sich die Benutzer verbinden, welche Apps sie besuchen oder welche Verschlüsselung sie verwenden.
- Für genehmigte Anwendungen wird ein identitätsbewusster, vertrauenswürdiger Zugriff aktiviert. Dies minimiert die Angriffsfläche und verhindert, dass Malware sich im Unternehmensnetzwerk ausbreitet.
- Umfassende, cloud-basierte Sicherheit gewährleistet eine einheitliche Sicherheitslage für Web- und nicht genehmigte Anwendungen, unabhängig vom Standort der Mitarbeiter.
- SASE ermöglicht es Ihnen, die Arten von Sicherheitsdiensten anzupassen, die integriert werden, sodass Sie sie auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zuschneiden können. Bedrohungsschutz, Online-Filterung, Sandboxing, Datenverlustprävention und andere Sicherheitsdienste können alle integriert werden. Die Integration der Inhaltsinspektion in SASE-Systeme verbessert die Sichtbarkeit und Sicherheit, während Datenschutzrichtlinien helfen, den Zugriff auf sensible Daten zu begrenzen.
- Daten werden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens geschützt, einschließlich in öffentlichen Clouds und zwischen dem Unternehmen und einzelnen Instanzen von Cloud-Anwendungen.
- SASE sorgt für ein sicheres und konsistentes Benutzererlebnis vom Client bis zur Cloud.
- SASE ermöglicht es, Verbindungen dynamisch basierend auf Authentifizierung, Identifizierung und Geschäftsanforderungen herzustellen.
- Ein SASE-Design verbessert die Sicherheit, indem es Richtlinien konsequent durchsetzt.
- SASE schützt Benutzer und Vermögenswerte sowohl vor Ort als auch außerhalb des Standorts, indem es eine breite Palette von UTM-Diensten an jede Netzwerkkante liefert.
- Zero Trust Network Access (ZTNA) ermöglicht sicheren Anwendungszugriff für entfernte Benutzer und Geräte, während die Angriffsfläche und das Risiko seitlicher Netzwerkbewegungen verringert werden.
Steigerung der Produktivität
Die Effektivität von Netzwerk- und Sicherheitsmitarbeitern wird durch zentralisiertes, rollenbasiertes Management verbessert.
- Alle Netzwerk-/Sicherheitsinformationen werden automatisch an alle Netzwerkkomponenten verteilt.
- SASE, das über die Cloud bereitgestellt wird, ermöglicht eine schnelle Bereitstellung auf globaler Ebene.
- Durch die Umsetzung von Richtlinien erhalten die Mitarbeiter vollständige Sichtbarkeit und Kontrolle über ihre Verantwortungsbereiche.
- Die Analysen sind auf die Aufgaben der Mitarbeiter abgestimmt.
Kosteneinsparungen
Die Anzahl der Drittanbieterdienste, die erworben, überwacht und gewartet werden müssen, kann durch die direkte Integration von Sicherheitsdiensten in Ihre Netzwerk-Infrastruktur reduziert werden. Ihr IT-Personal benötigt weniger Zeit und Ressourcen, um sowohl die Infrastruktur als auch die darin enthaltenen Sicherheitsdienste zu verwalten, wenn Sie die einheitliche Plattform von SASE nutzen. All diese Vorteile führen zu Kosteneinsparungen für Ihr Unternehmen. Aufgrund seines Security-as-a-Service-Konzepts beseitigt SASE die CapEx für lokale Infrastruktur und bietet reduzierte, vorhersehbare OpEx.
- Das SaaS-Modell von SASE ermöglicht eine schnelle Expansion und technologische Fortschritte zu geringeren Kosten.
- SASE senkt die Kosten für private Leitungen und ermöglicht kostengünstigere Transportmöglichkeiten durch die Sicherung von DIA.
- SASE bietet Modelle an, die einfach zu kaufen, zu verwalten und zu betreiben sind, einschließlich der Preisgestaltung pro Benutzer.
- Die Sicherheit der Clients wird über SASE auf allen Geräten und Betriebssystemen bereitgestellt.
- Die Eliminierung von zurückgeführten Datenströmen senkt die Transportkosten, verbessert die Aggregation von Rechenzentren, minimiert die Latenz von Client zu Cloud und vereinfacht den Betrieb von Kommunikationsnetzwerken.
Zentrale Verwaltung
Die Verwaltungskapazitäten werden durch End-to-End-Sichtbarkeit und Analysen aller Clients, Geräte, Anwendungen und Ressourcen vereinfacht, unabhängig von Standort oder Verbindung über die Cloud, privat oder Internet.
Außerdem ermöglicht die SASE-Verwaltung die Erstellung zentraler Richtlinien, die dann lokal durchgesetzt werden.
Als eine einzige Lösung ermöglicht SASE die Netzwerk- und Sicherheitskontrolle durch ein einziges Dashboard.
Verbesserte Leistung
SASE bietet verbesserten und schnelleren Zugang zu Internetressourcen mit einer globalen Netzwerk-Infrastruktur, die für niedrige Latenz, hohe Kapazität und hohe Verfügbarkeit optimiert ist. Es ist sowohl effizient als auch anpassungsfähig. Alle Ihre Mitarbeiter können sich problemlos und sicher mit allen benötigten Ressourcen verbinden, egal wo sie sich befinden. Sie können dieses Modell einfach an Ihre sich ändernden Bedürfnisse anpassen, wenn neue Mitarbeiter in Ihr Unternehmen eintreten oder neue Anwendungen eingeführt werden. SASE reduziert die Anzahl der Sicherheitslösungen, die Ihr Unternehmen benötigt, und kombiniert sie zu einem einzigen Dienst, wodurch Sie Geld, Zeit sparen und die Verwaltung erleichtert wird. Darüber hinaus kann die Latenz und Netzwerkkongestion verringert werden, da der Datenverkehr entlang des Randes der Cloud verläuft und Routenoptimierung verwendet wird. Außerdem minimiert die Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen in einer Ein-Pass-Parallelverarbeitungstechnik die Latenz und verbessert die Anwendungs- und Netzwerkleistung.
Bessere Benutzererfahrung
Es war einfach, die Benutzererfahrung zu steuern und vorherzusagen, als die Benutzer im Netzwerk waren und die IT die Anwendungen und Infrastruktur besaß und verwaltete. Selbst mit Apps, die über viele Clouds verteilt sind, verlassen sich Unternehmen immer noch auf das alte VPN-Paradigma, um Benutzer aus Sicherheitsgründen mit einem Netzwerk zu verbinden. VPNs hingegen bieten eine schlechte Benutzererfahrung und erhöhen durch die Offenlegung von IP-Adressen die Angriffsfläche einer Organisation. SASE setzt sich dafür ein, dass Sicherheit in der Nähe des Benutzers durchgesetzt wird, anstatt den Benutzer zur Sicherheit zu schicken; die Sicherheit wird zum Benutzer geschickt. Das SASE-System ist cloud-sicher, verwaltet proaktiv Internet-Austauschverbindungen und optimiert die Konnektivität zu Cloud-Apps und -Diensten, um minimale Latenzzeiten zu gewährleisten.
Cloud-Dienste, die allgegenwärtig und gut verbunden sind, zusammen mit Zweigstellen-Kantengeräten, bieten eine ganzheitliche Sichtbarkeit und reduzieren die End-to-End-Netzwerklatenz erheblich, was zu einer besseren Benutzererfahrung führt.
Bedrohungsreduktion und Bedrohungsverhütung
Mit verteilten Kontroll- und Datenebenen ermöglicht die SASE-Architektur das Maskieren, Segmentieren und Isolieren von Anwendungen und Ressourcen. An zahlreichen Punkten entlang der Zugriffskette bietet die SASE-Architektur umfassende Sicherheit.
- Inline-Verschlüsselung und -Entschlüsselung werden von SASE unterstützt.
- SASE umfasst Risikoprofiling und Bewertung je nach Benutzer, Gerät und/oder Standort (UEBA).
- Das SASE-Netzwerk hat integrierte Sicherheit, die garantiert, dass alle Verbindungen überprüft und gesichert werden.
- Schützt vor Cloud- und webbasierten Angriffen wie Cloud-Phishing, Malware, Ransomware und feindlichen Insidern.
Minimale Berechtigungen
SASE bietet sicheren, kontextbewussten Zugriff auf private Cloud-Apps, der den Zugriff auf jedes Asset oder jede Ressource basierend auf Richtlinien, Kontext und der Identifizierung des Benutzers, Geräts oder der Anwendung steuert. Dieses Prinzip der geringsten Privilegien (POLP) verhindert die laterale Bewegung eines Hackerangriffs und Gefahren durch nicht verwaltete oder IoT-Geräte, die sich mit dem Netzwerk verbinden, indem der breite Netzwerkzugang basierend auf IP-Adresse oder Standort eingeschränkt wird.
Darüber hinaus verwendet SASE Prinzipien des Zero Trust (ZTNA), die ein feindliches Netzwerk annehmen und eine Authentifizierung von Geräten und Benutzern sowie die Einhaltung von Standort und Richtlinien erfordern, bevor eine Verbindung autorisiert wird.
Wie bietet SASE Sichtbarkeit über hybride Umgebungen hinweg?
Die vollständige Sichtbarkeit über hybride Unternehmensnetzwerke wird durch SASE ermöglicht, das öffentliche und private Clouds, Rechenzentren, Unternehmensbüros, Niederlassungen, Einzelhandelsgeschäfte und mobile Nutzer verbindet. Die Sicherheitsteams des Unternehmens erhalten dank der integrierten Funktionen und Fähigkeiten der SASE-Features vollständige Sichtbarkeit über alle Netzwerkaktivitäten in der Umgebung, einschließlich Benutzer, Daten und Apps. Standardmäßig kann SASE den Datenverkehr nach Anwendung auf allen Ports kategorisieren, was Ihnen die administrative Arbeit erspart, herauszufinden, welche Apps welche Ports verwenden und wie die richtigen Richtlinien und Regeln eingerichtet werden. SASE gibt den Benutzern vollständige Einblicke in die Nutzung von Anwendungen sowie die Fähigkeit, deren Nutzung zu verstehen und zu verwalten. SASE erstellt separate Berichte für wichtige Daten und beseitigt die Notwendigkeit, mehrere Konsolen über verschiedene Netzwerk- und Sicherheitslösungen hinweg zu überwachen.
Wie übernimmt SASE die Kontrolle über Benutzer, Daten und Anwendungen?
Viele SaaS-Apps können auf nicht standardmäßigen Ports ausgeführt werden, weshalb die Menschen sie häufiger von verschiedenen Geräten und Orten aus nutzen. Unabhängig davon, ob sie gegen Unternehmensrichtlinien verstoßen, können Benutzer Protokolle verwenden, um Apps zu zwingen, über diese Ports zu arbeiten. SASE kann den Datenverkehr standardmäßig durch die Verwendung aller Ports identifizieren. Indem es verlangt, dass bestimmte Programme bestimmte Ports verwenden, um relevante Gesetze und Vorschriften zu konfigurieren, wird keine administrative Belastung für sie geschaffen. SASE bietet ein umfassendes Verständnis der Gerätnutzung sowie die Fähigkeit, deren Nutzung zu verstehen und zu überwachen.
Welche Verbesserungen bringt SASE für Überwachung und Berichterstattung?
Netzwerksicherheit erfordert regelmäßige Datenüberwachung und -berichterstattung. Das SASE-Modell integriert Prüfpfade und Berichtmechanismen in die Netzwerkarchitektur und nutzt maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um umfassende Sichtbarkeit sowie skalierbare, Echtzeit-Bedrohungsvorbeugung, -erkennung und -bewertung in einer hybriden Umgebung an jedem Kontaktpunkt zu bieten. SASE kombiniert Secure Web Gateway (SWG), FWaaS (Firewall as a Service), ZTNA und Cloud Access Security Broker (CASB). Die Fähigkeiten dieser Produkte bieten den Sicherheitsteams eine einzige Quelle der Wahrheit für alle Netzwerkaktivitäten, einschließlich Apps, Benutzer und Daten, anstatt eine Vielzahl von Dashboards über das Netzwerk und die Sicherheitsprodukte Ihrer Organisation hinweg zu überwachen und zu berichten. Dieses kombinierte Wissen erleichtert die Korrelation von Sicherheitsereignissen und beschleunigt die Fehlersuche und Reaktionsprozesse bei Vorfällen im Zusammenhang mit Cyber-Bedrohungen.
Wie hilft SASE bei der Reduzierung der IT-Komplexität?
SASE bietet eine erhebliche Reduzierung der IT-Komplexität durch mehrere Schlüsselmechanismen.
- Zentrale Verwaltung: SASE bietet eine konsolidierte Plattform. Zentralisierte Verwaltung vereinfachte die Administration.
- Automatisierung: SASE kann viele Routineaufgaben automatisieren, wie z.B. Richtlinienaktualisierungen, Konfigurationsänderungen und Fehlersuche. Automatisierung reduziert den Bedarf an manueller Arbeit.
- Integration: SASE integriert verschiedene Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in eine einzige Plattform. Dies beseitigt die Notwendigkeit komplexer Integrationen zwischen verschiedenen Systemen. Die Integration rationalisiert Prozesse und verringert die Möglichkeit von Fehlern oder Unstimmigkeiten.
- Skalierbarkeit: SASE bietet eine flexible Architektur und kann die Infrastrukturanforderungen reduzieren.
Wie stellt SASE einen konsistenten Datenschutz über Plattformen hinweg sicher?
SASE kommt mit SWG, NGFW und IPS, um sicherzustellen, dass Ihr cloud-natives Modell eine angemessene Netzwerktransparenz erreichen und alle Enden schützen kann. Darüber hinaus kann FWaaS in die SASE-Lösung integriert werden, um Sicherheitsfunktionen wie URL-Filterung, Firewalling, Anti-Malware und Intrusion Prevention Systeme in die Infrastruktur zu integrieren. Wenn FWaaS in eine SASE-Lösung integriert wird, können Unternehmen die Netzwerksicherheit mühelos überwachen, konsistente Richtlinien festlegen, Anomalien erkennen und schnell handeln, um diese zu beheben. Jede Kante, einschließlich Cloud, Mobil und physische Einrichtungen, wird durch das System einheitlich geschützt. Unternehmen können Daten an mehreren Standorten vor Verlust, Diebstahl und unbefugter Nutzung schützen, indem sie Data Loss Prevention (DLP) implementieren. SASE priorisiert die Daten und nutzt die Cloud, um DLP bereitzustellen. DLP ist typischerweise eine Lösung, die mit den bereits vorhandenen Kontrollpunkten innerhalb einer Organisation integriert ist. Die Erkennung und Klassifizierung sensibler Daten gehören zu den DLP-Verfahren, die mithilfe einer cloudbasierten SASE-Lösung automatisiert werden können. Es erkennt und schützt Daten, während sie verwendet werden und sich über alle Datenrepositories hinweg im Transit befinden.
Was ist die Netzwerkleistung von SASE?
SASE bietet im Vergleich zu traditionellen Netzwerkarchitekturen erhebliche Verbesserungen der Netzwerkleistung. Es erreicht dies durch die Optimierung des Routings, die Reduzierung der Latenz, die Verbesserung der Anwendungsbereitstellung und die Verbesserung der Benutzererfahrung. Dies macht SASE zu einer idealen Lösung für Organisationen, die eine leistungsstarke und zuverlässige Netzwerk-Infrastruktur benötigen. Hier ist der Hauptbeitrag:
- SD-WAN trägt mit intelligentem Routing und Anwendungspriorisierung bei. Die SD-WAN-Komponente von SASE leitet den Datenverkehr intelligent basierend auf Faktoren wie Anwendungsleistung, Netzwerküberlastung und Linkqualität. Es kann geschäftskritische Aufgaben priorisieren.
- Verbesserte Durchsatzrate durch SD-WAN-Funktionen wie aktive aktive Verbindungen und TCP/UDP-Optimierung, insbesondere für Cloud- und SaaS-Anwendungen.
- Geringere Latenz durch optimierte Pfadauswahl und Caching. SASE kann den kürzesten und effizientesten Pfad für den Netzwerkverkehr auswählen und häufig abgerufene Inhalte an Edge-Standorten zwischenspeichern.
- Verbesserte Anwendungsbereitstellung mit Quality of Service (QoS) und Anwendungsbeschleunigung. SASE kann verschiedene Arten von Verkehr priorisieren und die Bereitstellung von Anwendungen beschleunigen, indem es den Netzwerkverkehr optimiert.
- Verbesserte Benutzererfahrung mit schnelleren Ladezeiten und reduziertem Jitter und Paketverlust.
- Skalierbarkeit und Flexibilität mit dynamischem Routing
Wie verbessert SASE die Benutzererfahrung?
Dynamische und adaptive Sicherheitsrichtlinien kommen mit SASE. SASE hebt sich teilweise durch seinen Fokus auf benutzerzentrierte Richtlinien hervor. Konventionelle Sicherheitsmodelle verfolgen häufig einen Einheitsansatz, was zu Einschränkungen führt, die die Leistung beeinträchtigen können. SASE passt die Sicherheitseinstellungen an die Sensibilität der abgerufenen Daten, die Sicherheitslage des Geräts und die Benutzeridentität an. Durch einen dynamischen und anpassungsfähigen Ansatz werden Sicherheitsmaßnahmen auf die einzigartigen Anforderungen und Umstände jedes einzelnen Benutzers zugeschnitten. Dies ermöglicht sicheren Zugang ohne unnötige Einschränkungen. Die Autorisierungs- und Authentifizierungsverfahren unterliegen ebenfalls den benutzerzentrierten Richtlinien von SASE. Durch die Annahme eines Zero-Trust-Sicherheitsparadigmas stellt SASE sicher, dass alle Benutzer und Geräte, unabhängig davon, wo sie sich befinden, kontinuierlich überprüft werden, bevor ihnen der Zugriff auf Ressourcen gewährt wird. Dieses leistungsstarke, aber benutzerfreundliche Authentifizierungsverfahren verbessert die Sicherheit, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen.
Was sind die Herausforderungen mit SASE?
Es gibt mehrere Vorteile der Netzwerksicherheit mit einem SASE-System. Die Technologie ist jedoch relativ neu, und es gibt noch einige potenzielle Herausforderungen, um eine nahtlose SASE-Implementierung zu erreichen. Einige der Hauptprobleme bei SASE sind wie folgt.
- Änderungsmanagement, Kompetenzmanagement
- Die richtigen Werkzeuge und Partner auswählen, vertrauenswürdige Anbieter und Dienstleister finden
- Zusammenarbeit zwischen Netzwerk- und Sicherheitsexperten
- Bandbreitenprobleme
- Integrationen mit bestehender IT-Infrastruktur
- Datenschutz und Compliance
- Abkehr von aktuellen Investitionen
- Sicherstellung der Benutzererfahrung
Wie man umfassende Abdeckung mit SASE sicherstellt?
Insbesondere in standortintensiven Umgebungen ist es entscheidend, das richtige Gleichgewicht zwischen cloudbasierten und vor Ort betriebenen Strategien zu finden, um nahtlose Vernetzung und Sicherheit zu gewährleisten. Wählen Sie einen SASE-Anbieter, der über ein umfangreiches globales Rechenzentrumsnetz verfügt, um Benutzern überall einen latenzarmen Zugriff zu gewährleisten. Bewerten Sie die Zugänglichkeit der Edge-Standorte, um den Nutzern in abgelegenen Gebieten eine optimale Leistung zu bieten. Stellen Sie sicher, dass eine Vielzahl von Geräten, einschließlich Laptops, Tablets, Smartphones und Internet-of-Things-Geräten, von Ihrer SASE-Lösung unterstützt werden. Denken Sie an die Anforderung, viele Betriebssysteme wie Windows, macOS, iOS und Android zu unterstützen. Bestätigen Sie, dass Ihre SASE-Lösung mit allen Apps funktioniert, die Ihr Unternehmen nutzt, wie SaaS, Web- und benutzerdefinierte Anwendungen. Bewerten Sie die Fähigkeit des Anbieters, die Netzwerkeffizienz für bestimmte Anwendungen zu verbessern.
Wie baut man Vertrauen in SASE-Technologien auf?
Die SASE-Zertifizierung garantiert, dass Produkte die Branchenstandards erfüllen und Qualitäts-, Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllen. Die Funktionalität von SASE-Diensten und -Lösungen wird durch eine Drittanbieter-Zertifizierung bestätigt. Die gründlichen Tests gewährleisten die Wirksamkeit der Sicherheit und verringern Risiken, während sie strengen Standards entsprechen, was den Nutzern Vertrauen in Robustheit und Zuverlässigkeit gibt.
Zertifizierung verbessert die Interoperabilität der Anbieter, verringert Integrationsprobleme und unterstützt die Zuverlässigkeit und Konsistenz der SASE-Architektur. Eine Organisation kann die neuesten SASE-Funktionen und -Funktionalitäten nutzen, indem sie eine zertifizierte SASE-Lösung implementiert. Neue Funktionen und Sicherheitsupdates werden regelmäßig zu zertifizierten SASE-Lösungen hinzugefügt. Schließlich entfernt die Zertifizierung den Vendor-Lock-in, was es schwierig machen kann, Best-of-Breed-Lösungen zu verwenden.
Unternehmen können sicherstellen, dass ihre SASE-Systeme die erwarteten Fähigkeiten erbringen, indem sie zertifizierte Dienstleistungen vorschreiben. MEF-Zertifizierungsschemata garantieren beispielsweise die Wirksamkeit von Produkten und Dienstleistungen und stärken das Vertrauen der Verbraucher in Cybersicherheitslösungen. Die gründliche SASE-Zertifizierung, die von MEF angeboten wird, bewertet Systeme mithilfe strenger Testprogramme und -verfahren. Es umfasst Zertifizierungen für Zero Trust Network Access, SSE und SD-WAN. Zusätzlich garantiert es die Einhaltung der Anforderungen des SASE, MEF SD-WAN und des Zero Trust Frameworks. Das Wachstum des Ökosystems wird durch die nahtlose Integration von MEF-zertifizierten Lösungen mit anderen zertifizierten Optionen erleichtert.
Wie können Teams effektiv in einer SASE-Umgebung zusammenarbeiten?
Netzwerk- und Sicherheitsteams müssen eng zusammenarbeiten, um SASE umzusetzen. Diese Teams hatten traditionell unterschiedliche Prioritäten: Sicherheit priorisiert den Bedrohungsschutz, während sich das Netzwerk auf Geschwindigkeit konzentriert. Kombinieren Sie die Stärken der verschiedenen Teams zu einem gemeinsamen Ziel, indem Sie die Entwicklung von DevOps als Paradigma nutzen. Die Festlegung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds und wie sie sich auf die Arbeit beziehen, ist eine der ersten Phasen, um effektiv zusammenzuarbeiten. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse, Wiederholungen oder Lücken in den Aktivitäten und Maßnahmen zu verhindern, die erforderlich sind, um die Situation zu bewältigen. Um Bildung und Ausbildung bei der Verschmelzung von Disziplinen zu unterstützen, verlassen Sie sich auf kompetente Führung und SASE-Anbieter. Die Etablierung einer gemeinsamen Sprache und Kommunikationskanäle zwischen den Teams ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit. Die Angleichung von Prioritäten und Zielen ist eine effektive Strategie zur Zusammenarbeit. Das Teilen von Informationen und Kritik innerhalb der Teams ist eine effektive Kollaborationsstrategie. Dies kann eine Kultur des Lernens und der Entwicklung fördern und dazu beitragen, die Fähigkeiten, die Leistung und die Beziehungen beider Teams zu verbessern. Respekt und Vertrauen zu entwickeln ist eine erfolgreiche Strategie für die Zusammenarbeit.
Wie wählt man SASE-Produkte effektiv aus und integriert sie?
Einige Schlüsselfaktoren, die bei der Bewertung eines SASE-Produkts oder einer SASE-Lösung immer berücksichtigt werden müssen, umfassen Architektur, Mandant, Datenschutz, Sichtbarkeit und Lizenzierung. Mikroservices-basierte cloud-native Architekturen sind ideal für SASE-Produkte, da sie eine einfache Skalierbarkeit ermöglichen. Die Lösung sollte Datenpakete sofort verarbeiten, sie nach Bedarf weiterleiten oder blockieren und sie nicht zwischen virtuellen Maschinen und Clouds weiterleiten, um die Latenz zu verringern. Um eine flexiblere Bereitstellung zu ermöglichen, sollte der Software-Stack nicht von einer bestimmten Hardware abhängig sein, und es sollte möglich sein, die entsprechenden Sicherheitskomponenten auf jedem Gerät oder Endpunkt zu installieren.
Cloud-native SASE-Architekturen sind im Allgemeinen Multi-Tenant, was bedeutet, dass verschiedene Kunden eine gemeinsame Datenschicht teilen. Während einige Anbieter separate Instanzen für jeden Kunden verwenden, könnten andere es den Kunden ermöglichen, dieselben Ressourcen zu nutzen. Da es die Kosten und Skalierbarkeit des SASE-Anbieters beeinflusst, ist das Mietmodell wichtig.
In Übereinstimmung mit Vorschriften wie der DSGVO in der EU und HIPAA in den USA sind SASE-Anbieter verpflichtet, die Option anzubieten, auf die Untersuchung von Datenverkehr, der sensible Daten enthält, zu verzichten. Die SASE-Lösung kann Browser-Isolation verwenden, um Benutzersitzungen vor Risiken zu schützen und Schäden an Unternehmenssystemen zu verhindern, wenn es eine Compliance-Anforderung gibt, den Datenverkehr nicht zu überprüfen.
Wie von den Compliance-Anforderungen der Organisation vorgeschrieben, müssen SASE-Produkte in der Lage sein, Benutzer- und Gerätemitschnitte an bestimmten geografischen Standorten zu speichern, zusätzlich zur Verteilung und Verwaltung von Protokollen in großem Maßstab. Aktivitätsüberwachung wie der Benutzerzugriff auf Programme und Dienste sowie alle Sitzungsaktionen sollte vorhanden sein. Abonnementbasierte Preismodelle sind meist Wellen mit Entitäten wie Geräten, Benutzern, Anwendungen und Systemen.
Was sind die besten Praktiken für eine erfolgreiche SASE-Implementierung?
Die effektive Implementierung von SASE erfordert sorgfältige Planung und die Einhaltung bewährter Verfahren. Hier sind einige wichtige Schritte, um eine erfolgreiche SASE-Bereitstellung sicherzustellen.
- Bewerten Sie die aktuelle Infrastruktur und Bedürfnisse. Bewerten Sie Ihre bestehende Netzwerkarchitektur, Sicherheitslage und Benutzeranforderungen. Identifizieren Sie alle Herausforderungen oder Einschränkungen, die die SASE-Bereitstellung beeinträchtigen könnten. Bestimmen Sie das erforderliche Niveau an Sicherheitskontrollen und Richtlinien, um Daten und Ressourcen zu schützen.
- Wählen Sie den richtigen SASE-Anbieter und die richtige Lösung. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Erfahrung des Anbieters, den Ruf, die Produkt-Roadmap und die Integrationsfähigkeiten. Bevorzugen Sie Anbieter, die eine breite Palette von Sicherheits- und Netzwerkdiensten anbieten.
- Bauen Sie eine robuste SASE-Architektur auf. Die Architektur sollte skalierbar, flexibel und anpassungsfähig sein, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Definieren Sie klare SLAs mit Anbietern, um Erwartungen an die Serviceleistung, Verfügbarkeit und Unterstützung festzulegen. Stellen Sie die Interoperabilität zwischen SASE-Komponenten sicher, um die Gesamtleistung zu optimieren.
- Implementieren Sie ein Zero-Trust-Modell. Überprüfen und validieren Sie die Identität und das Gerät jedes Benutzers, bevor Sie den Zugriff auf Ressourcen gewähren. Implementieren Sie starke Verschlüsselungsprotokolle wie TLS oder SSL, um Daten während der Übertragung zu verschlüsseln.
- Überwachen und optimieren Sie die SASE-Leistung in Zyklen. Implementieren Sie Zero-Trust-Sicherheitsrichtlinien für den Netzwerkzugang, zur Identifizierung von Bedrohungen und zur Reaktion in Echtzeit. Dienste und Anwendungen sollten für Remote-Nutzer optimal funktionieren.
- Setzen Sie SASE im Rahmen Ihrer Cloud-Migration um. Stellen Sie sicher, dass SASE ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Cloud-Strategie ist, wenn Ihr Unternehmen an der massiven Cloud-Migration teilnimmt.
- Halten Sie offene Kommunikationskanäle mit allen beteiligten Parteien aufrecht, einschließlich Lieferanten, Auftragnehmern, externen Partnern und interner IT. Um einen reibungsloseren Übergang für alle Beteiligten zu gewährleisten, wird die Zusammenarbeit mit diesen Stakeholdern von Anfang an Ihnen helfen, potenzielle Hindernisse, Probleme und Bedenken zu identifizieren und zu lösen.
- Die Umstrukturierung Ihrer IT- und Sicherheitsinfrastruktur ist für die Migration notwendig, was zu Störungen bei Rollen, Verantwortlichkeiten und Teams führen kann.
Wie wählt man einen SASE-Anbieter aus?
Die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines SASE-Anbieters sind wie folgt.
- Funktionen und Funktionalität sollten grundlegende Fähigkeiten und wesentliche SASE-Komponenten wie SD-WAN, Firewall, ZTNA und CASB bieten. Erweiterte Funktionen wie fortschrittlicher Bedrohungsschutz, IoT-Sicherheit und Integration mit Cloud-Plattformen sollten bereitgestellt werden.
- Wachstumspotenzial, Skalierbarkeit und Anpassungsflexibilität sollten vorhanden sein.
- Die SASE-Lösung sollte robuste Sicherheitsfunktionen bieten, wie z.B. fortschrittlichen Bedrohungsschutz, Datenverlustprävention und die Einhaltung von Branchenstandards. Zertifizierungen wie ISO 27001, SOC 2 oder FedRAMP, um ihr Engagement für Sicherheit zu demonstrieren, sind wichtig.
- Globale Reichweite und Infrastruktur sind wichtig. Die Anforderungen an den Datenaufenthalt sollten berücksichtigt werden, insbesondere wenn Bedenken hinsichtlich der Datensouveränität bestehen. Die globale Präsenz und Infrastruktur des SASE-Anbieters ist entscheidend für zuverlässige Konnektivität und Leistung in verschiedenen Regionen.
- Verstehen Sie das Preismodell, einschließlich der Vorauszahlungen, wiederkehrenden Gebühren und zusätzlicher Kosten. Verstehen Sie das Preismodell, einschließlich der anfänglichen Kosten, wiederkehrenden Gebühren und zusätzlicher Gebühren. Überprüfen Sie die Lizenzbedingungen, ob sie mit Ihrer Struktur übereinstimmen.
- 24/7-Kundensupport und die Verfügbarkeit sowie die Qualität der Reaktionszeiten und technischen Expertise sollten getestet werden. Wissensdatenbank und die Verfügbarkeit von Self-Service-Ressourcen sollten berücksichtigt werden.
- Stellen Sie sicher, dass der SASE-Anbieter nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integriert werden kann, wie z.B. Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)-Lösungen und Cloud-Plattformen. Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit von APIs für benutzerdefinierte Integrationen.
- Suchen Sie nach Referenzen und Fallstudien von bestehenden Kunden, um deren Erfahrungen mit dem Anbieter zu verstehen. Suchen Sie nach Erfolgsgeschichten, die mit den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen Ihrer Organisation übereinstimmen.
Wie arbeiten SASE und 5G zusammen? Wie arbeiten SASE und 5G zusammen?
Für 5G-Infrastruktur und -Dienste bietet SASE End-to-End-Sicherheit, Sichtbarkeit und Telemetrie. Es stellt auch die Einhaltung von Vorschriften sicher, indem es eine einheitliche Sicherheitslage über Public Cloud, Hybrid Cloud, On-Premises und MEC hinweg aufrechterhält. Um den Benutzern direkten, uneingeschränkten, sicheren und kontrollierten Zugang zu SaaS-, Web- oder ZTNA-Anwendungen sowie zur Site-to-Site- oder Site-to-Cloud/Data-Center-Konnektivität zu ermöglichen, die IoT- oder Legacy-Anwendungen erfordern, müssen Unternehmen die Hochgeschwindigkeits- und Niedriglatenz-Verbindungsmöglichkeiten von 5G nutzen, um Zugang zur SASE-Cloud zu gewähren. Dies kann über SASE-Plattformen koordiniert und die betriebliche Effizienz gesteigert werden. Die mobile Komponente eines Unternehmensnetzwerks kann durch 5G ermöglicht werden. Kleine Unternehmen mit Lieferwagen bis hin zu öffentlichen Sicherheitsbehörden mit einer Flotte von Einsatzfahrzeugen können nun über diese hochverfügbare Verbindung auf ein mobiles WAN zugreifen. Ein hochsicheres, flexibles, skalierbares und erschwingliches Konnektivitätssystem kann mit 5G und SASE erstellt werden. Um strenge 5G SLAs mit End-to-End-Sicherheit zu gewährleisten, arbeitet SASE mit 5G-Netzslicing zusammen. Dies ermöglicht die flexible Bereitstellung von Gi-LAN-Diensten in einer Vielzahl von Formfaktoren. Network Slicing in Verbindung mit sicherem SD-WAN stellt sicher, dass SLAs erfüllt werden und bietet End-to-End-Sicherheit, einschließlich UTM, IDS/IPS, Antivirus und mehr. SASE kann die automatische Bereitstellung von Tausenden von 5G-Geräten mit vollständiger Zero-Touch-Bereitstellung ermöglichen. Es nutzt auch elastisches Auto-Scaling und Netzwerkintelligenz, um Kapazitätsanforderungen in Echtzeit zu erfüllen.
Wie integriert sich IoT mit SASE-Lösungen?
IoT-Geräte integrieren sich auf mehrere wichtige Weise mit SASE-Lösungen, um umfassende Sicherheit und Verwaltung zu bieten.
- Agentenlose Sicherheit: Die meisten IoT-Geräte verfügen nicht über die Rechenressourcen, um traditionelle Sicherheitsagentensoftware auszuführen. SASE ermöglicht agentenlose Sicherheit, indem Richtlinien direkt auf Netzwerkebene angewendet werden, ohne dass auf den IoT-Geräten selbst Software erforderlich ist. Dies ermöglicht es SASE, eine breite Palette von IoT-Geräten zu sichern, von einfachen Sensoren bis hin zu komplexen Industrieanlagen, unabhängig von ihren Fähigkeiten.
- Automatisierte Gerätesuche und -klassifizierung: SASE-Plattformen nutzen KI/ML, um alle IoT-Geräte im Netzwerk automatisch zu entdecken und zu klassifizieren, einschließlich verwalteter und nicht verwalteter Geräte. Durch die Analyse von Hunderten von Parametern kann die SASE-Lösung den Typ, den Anbieter, das Modell und das Risikoprofil eines Geräts bestimmen, was eine beispiellose Sichtbarkeit in die IoT-Umgebung bietet.
- Dynamische, kontextbewusste Sicherheitsrichtlinien: Mit detailliertem Gerätekontext kann SASE granulare, dynamische Sicherheitsrichtlinien anwenden, die auf die spezifischen Attribute und Risikoprofile jedes IoT-Geräts zugeschnitten sind. Richtlinien können automatisch aktualisiert werden, wenn neue Geräte dem Netzwerk beitreten oder sich die Gerätekontexte ändern, wodurch eine konsistente Sicherheit ohne manuelle Eingriffe gewährleistet wird.
- Mikrosegmentierung und Zugriffskontrolle: SASE ermöglicht die Mikrosegmentierung von IoT-Geräten. Es isoliert sie logisch von anderen Netzwerkressourcen basierend auf ihrer Klassifizierung und Risikobewertung. Der Zugriff auf IoT-Geräte wird durch ein Zero-Trust-Modell gesteuert. Dies überprüft und autorisiert jede Zugriffsanforderung basierend auf dem Benutzer, dem Gerät und dem Kontext.
- Zentrale Verwaltung und Überwachung: Die IoT-Sicherheit wird über eine einheitliche SASE-Plattform verwaltet. Dies bietet Einfachheit bei der Konfiguration von Richtlinien, der Überwachung des Geräteverhaltens und der Reaktion auf Bedrohungen.
Wie funktioniert SASE mit Data Loss Prevention (DLP), um Daten zu schützen?
Data Loss Prevention (DLP) ist ein Ansatz, um sensible Datenverletzungen, Exfiltration und unbefugte Zerstörung zu identifizieren und zu stoppen. Es wird eingesetzt, um ihre Daten zu schützen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. DLP ist besonders wichtig für den Schutz von geistigem Eigentum und personenbezogenen Daten. Es stärkt die Sicherheit in Bring-Your-Own-Device-Umgebungen. Es schützt Daten in entfernten Cloud-Systemen und bei der mobilen Belegschaft. So arbeiten SASE und DLP zusammen.
- Datenidentifikation und -klassifikation: DLP identifiziert und klassifiziert sensible Daten basierend auf vordefinierten Regeln und Kriterien, wie Schlüsselwörtern, regulären Ausdrücken oder Datentypen. SASE nutzt diese Datenklassifizierungsinformationen, um geeignete Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.
- Durchsetzung von Richtlinien: DLP definiert Richtlinien, die die Nutzung und den Zugriff auf sensible Daten regeln. Diese umfassen Einschränkungen beim Teilen, Kopieren oder externen Übertragen von Daten. SASE unterstützt diese Richtlinien, indem es den Netzwerkverkehr überwacht, das Benutzerverhalten analysiert und unbefugte Datenübertragungen blockiert.
- Echtzeitüberwachung: DLP überwacht kontinuierlich den Netzwerkverkehr auf potenzielle Datenverletzungen oder Verstöße. SASE stellt die Netzwerk-Infrastruktur bereit, über die DLP den Datenverkehr überwachen und Anomalien erkennen kann.
- Vorfallreaktion: DLP löst Warnungen aus, wenn potenzielle Datenverletzungen erkannt werden. SASE kann so konfiguriert werden, dass es automatisierte Maßnahmen als Reaktion auf diese Warnungen ergreift, wie zum Beispiel den Zugriff auf kompromittierte Systeme zu blockieren oder infizierte Geräte zu isolieren.
Ist SASE hauptsächlich eine cloudbasierte Technologie?
Ja, SASE, oder Secure Access Service Edge, ist in erster Linie eine cloudbasierte Technologie. Es bringt einen neuen Ansatz und frischen Wind in Netzwerke und Sicherheit, indem es diese Funktionen in einer einzigen cloud-nativen Architektur integriert. SASE nutzt ein cloud-natives Modell, um Netzwerk- und Sicherheitsdienste als Kombination bereitzustellen. Diese Architektur ermöglicht es, die Ressourcen dynamisch basierend auf Verkehrsströmen und Geschäftsbedürfnissen zu skalieren. Es beseitigt die Abhängigkeit von traditioneller Hardware an festen Standorten. SASE bietet sicheren Zugriff auf Anwendungen und Daten von jedem Ort aus mit Cloud-Nutzung. Dies ist in den heutigen verteilten Arbeitsumgebungen und neuen Arbeitsplatzgestaltungen und -ansätzen unerlässlich.
Beinhaltet SASE SD-WAN?
Ja, SASE umfasst SD-WAN als einen wichtigen Bestandteil. SD-WAN, oder Software-Defined Wide Area Network, bietet eine flexible und effiziente Möglichkeit, Benutzer und Anwendungen an verschiedenen Standorten zu verbinden. Es optimiert die Netzwerkleistung, verbessert die Bereitstellung von Anwendungen und vereinfacht die Netzwerkverwaltung. Die SD-WAN-Integration mit Sicherheitsfunktionen wie Firewalls, ZTNA und CASB, SASE, bietet einen umfassenden Ansatz für zuverlässige Netzwerkaktivitäten.
Wie vergleicht sich SASE mit VPN?
VPN ist eine traditionelle Client-Server-Technologie, während SASE ein Multi-Site, umfassendes Security-as-a-Service-Tool ist. SASE ist identitätsgesteuert, bewertet alles und vertraut von Natur aus niemandem. VPNs basieren auf perimeterbasierter Sicherheit, die auf der Idee beruht, dass eine Person, sobald sie das Netzwerk betritt, vertrauenswürdig ist. SASE verbessert die Sicherheit des Fernzugriffs auf Unternehmensressourcen, indem es die Fähigkeiten vieler Sicherheitsmodelle vereint. VPNs können in einigen Fällen immer noch die beste Option sein, insbesondere für Heim- oder Kleinbüro-Netzwerke, wenn die verschiedenen zusätzlichen SASE-Komponenten überflüssig sind.
Die SASE-Architektur ermöglicht es Ihnen, die Netzwerkleistung zu verbessern, obwohl VPNs gelegentlich zu Latenz- und Kapazitätsbeschränkungen führen können. SASE konzentriert sich darauf, einen sicheren Tunnel für die Datenübertragung bereitzustellen, während VPN hauptsächlich darauf abzielt, Firewall, Anti-Malware und Zero-Trust-Netzwerkzugang bereitzustellen.
Eine SASE-Lösung kann deutlich mehr Benutzer aufnehmen als eine herkömmliche VPN-Methode. Ein Unternehmen kann mehr SASE-Dienste in der Cloud aktivieren, in der Nähe der Standorte dieser Remote-Arbeiter, falls es unerwartet Tausende neuer Remote-Arbeiter unterbringen muss.
Weil es nicht notwendig ist, neue VPN-Lizenzen, Kapazitäten für die Netzwerkzugangskontrolle usw. zu kaufen. SASE wird wahrscheinlich einfacher zu übernehmen und weniger teuer sein. So wird auch die Netzwerkkomplexität verringert. IT-Mitarbeiter haben auch weniger zu konfigurieren, zu verwalten und zu warten, wenn der SASE-Sicherheitsstapel in der Cloud vom SASE-Anbieter gehostet wird. Während VPNs zunächst erschwinglicher erscheinen mögen, kann SASE Ihnen langfristig mehr Geld sparen, indem es die Notwendigkeit für lokale Hardware und Wartung eliminiert. Dieses Thema unterliegt den Verbesserungen von Unternehmens-VPNs.
Ersetzt SASE VPN?
Nein, SASE kann heute nicht als Ersatz für traditionelle VPN-Lösungen angesehen werden. SASE ersetzt VPN nicht vollständig. Während VPNs für bestimmte Legacy-Anwendungen oder kleinere Netzwerke nach wie vor relevant sind, wird SASE zunehmend als die überlegene Lösung für moderne Unternehmen angesehen. SASE ist darauf ausgelegt, die Probleme und Anforderungen zu überwinden, die einen sicheren Zugriff auf cloudbasierte Apps und Ressourcen erfordern. Es integriert mehrere Sicherheits- und Netzwerkfunktionen in ein einziges cloud-natives Framework. Dies ist eine bedeutende Verbesserung in Bezug auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Leistung im Vergleich zu traditionellen VPNs. Während SASE eine breitere Palette von Sicherheits- und Netzwerkfunktionen bietet, haben VPNs in bestimmten Szenarien immer noch ihren Platz. Zum Beispiel können VPNs verwendet werden, um sichere Verbindungen zwischen persönlichen Geräten und Unternehmensnetzwerken herzustellen. Dies wird nützlich, wenn eine vollständig implementierte SASE-Lösung nicht machbar oder kosteneffektiv ist. Für Organisationen, die einen umfassenderen und integrierten Ansatz für Netzwerk- und Sicherheitsmanagement benötigen, ist SASE jedoch die überlegene Wahl. SASE bietet eine einheitliche Plattform, die die Vorteile von VPNs mit zusätzlichen Funktionen wie SD-WAN, Firewall und ZTNA kombiniert und dabei größere Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit bietet. In der Zwischenzeit können beide Technologien während der Integrationsschritte weiterhin eingesetzt werden.
Was sind Missverständnisse über SASE?
Hier sind einige der häufigsten Missverständnisse über Secure Access Service Edge (SASE).
- SASE ist ein Produkt: SASE ist kein kommerziell erhältliches Produkt oder eine Plattform von einem einzelnen Anbieter. Vielmehr ist es ein architektonisches Framework, das eine cloudbasierte Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur bereitstellt, wenn es vollständig umgesetzt ist.
- SASE ist teuer und zeitaufwendig zu implementieren: Während SASE eine anfängliche Investition erfordert, überwiegen die langfristigen Vorteile die Kosten. Eine erfolgreiche SASE-Implementierung bietet eine skalierbare Grundlage zur Unterstützung zukünftigen Wachstums und bringt kurzfristige Vorteile.
- SASE ist nur für große Unternehmen **: SASE kann Unternehmen jeder Größe zugutekommen. Kleine und mittlere Unternehmen können von einem vereinfachten Netzwerk-Sicherheitsmanagement und kostengünstigen Remote-Access-Lösungen profitieren.
- SASE ist nur für Remote-Arbeiter: SASE kann sicheren Zugang zu Cloud-Anwendungen und dem Internet für Büroangestellte bieten und schützt Daten vor Bedrohungen wie Phishing und Malware. Es vereinfacht auch das Netzwerk-Sicherheitsmanagement, unabhängig vom Standort der Mitarbeiter.
- SASE ist zu komplex zu implementieren: SASE kann tatsächlich das Netzwerk-Sicherheitsmanagement vereinfachen, indem es eine einzige Plattform zur Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien und -kontrollen bereitstellt. Es kann Sicherheitsrichtlinien automatisieren und die Arbeitsbelastung für IT-Teams reduzieren.
- SASE ist nur ein weiteres VPN: SASE integriert mehrere Sicherheits- und Netzwerkfunktionen in eine einzige Plattform, einschließlich Firewall-as-a-Service, Secure Web Gateway, Cloud Access Security Broker und mehr. Es bietet Echtzeit-Bedrohungsintelligenz und Analysen, die über das hinausgehen, was ein traditionelles VPN bieten kann.
- SASE ist nur ein weiterer beliebter Begriff: SASE bietet eine greifbare und langfristige Lösung für Herausforderungen der Netzwerksicherheit, indem es das Sicherheitsmanagement vereinfacht und vor fortschrittlichen Bedrohungen schützt. Es wird von vielen führenden Sicherheitsanbietern unterstützt.
- SASE ist nur für große Unternehmen: SASE kann für Organisationen jeder Größe von Vorteil sein, von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Konzernen.
- SASE ist eine universelle Lösung: SASE kann an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Organisationen angepasst werden, wobei Faktoren wie Branche, Größe und Sicherheitsanforderungen berücksichtigt werden.
- SASE ist zu komplex zu implementieren: Obwohl SASE komplex sein kann, ist es oft einfacher zu verwalten als traditionelle Netzwerk- und Sicherheitsinfrastrukturen. Viele SASE-Lösungen vereinfachen die Bereitstellung und Verwaltung.
- SASE ist ein Ersatz für die lokale Sicherheitsinfrastruktur: SASE kann die lokale Sicherheitsinfrastruktur ergänzen. Es kann zusätzliche Schutzschichten bieten und den Bedarf an teurer Hardware verringern. Es ist möglicherweise nicht für alle Organisationen geeignet, die erhebliche Investitionen in lokale Sicherheitslösungen getätigt haben.
Was sind die Nachteile und Einschränkungen von SASE?
Obwohl SASE mehrere Vorteile bietet, wie eine verbesserte Gesamtleistung mit geringerer Latenz, schnellere Sicherheitsauthentifizierung und schnelleren Anwendungszugriff, ist es nicht ohne seine Einschränkungen und Annahmebeschränkungen. Eine Zusammenfassung der Nachteile und Einschränkungen von SASE finden Sie unten.
Die Einschränkungen von SASE umfassen die Komplexität der Netzwerkkonfiguration, die Notwendigkeit, Technologie-Teams umzustellen, die Anpassung von Unternehmensnetzwerken und die Schwierigkeiten bei der Integration von Lösungen mehrerer Anbieter. Es kann eine Herausforderung sein, die Sicherheits- und Netzwerkteams für SASE zu koordinieren, und das [SASE]-Ökosystem kann unorganisiert und verwirrend erscheinen.
Für Organisationen, die gerade erst ihre Reise in die Cloud beginnen, könnte der Übergang zu einer SASE-Architektur ebenfalls einen wesentlichen Meilenstein darstellen. Die Einführung von SASE kann durch die Anwesenheit mehrerer Anbieter kompliziert werden, da die Mehrheit der Organisationen Lösungen von mehreren Lieferanten implementiert, was Test- und Interoperabilitätsprobleme mit sich bringt.
Darüber hinaus kann der Schwerpunkt auf SASE-Funktionalitäten eine umfassende Bewertung und ein Verständnis der vorhandenen Ressourcen und Netzwerkarchitektur erfordern. Die Identifizierung kritischer Faktoren, die die Entwicklung neuer Edge-Lösungen erfordern, ist entscheidend. Zero Trust Network Access (ZTNA), Secure Web Gateway (SWG) und Cloud Access Security Broker (CASB) gehören zu diesen Funktionalitäten. Ungeachtet des Potenzials von SASE als Lösung für sicheren Netzwerkzugang unterstreichen die oben genannten Einschränkungen die zwingende Notwendigkeit sorgfältiger Überlegungen und Vorbereitung vor seiner Implementierung.
Wie funktioniert Secure Access Service Edge?
SASE ist ein architektonischer Begriff, der sich auf einen Wandel der architektonischen Prinzipien von einem zentralisierten Unternehmensliefermodell zu einem dezentralisierten Cloud-Lieferansatz bezieht.
SASE bietet eine praktikable Alternative zur Standard-Sicherheitslösung für Rechenzentren. Es kombiniert Netzwerk- und Sicherheitsdienste in einem cloudbasierten Service, der Zugang und Sicherheit vom Rechenzentrum zu entfernten Büros, reisenden Nutzern und darüber hinaus bietet.
Der Zweck von SASE besteht darin, sicheren Zugang zu Anwendungen und Daten aus Ihrem Rechenzentrum oder Cloud-Plattformen wie Google Cloud, Azure, AWS und SaaS-Anbietern basierend auf Identitäten zu gewähren - Einzelpersonen, Gruppen von Personen an bestimmten Bürostandorten, IoT, Geräten und sogar Diensten. Lokaler Datenverkehr von Zweigstellen und Endpunkten wird verschlüsselt und an das richtige Ziel weitergeleitet, ohne zuerst zu den Datenzentrumsschwerpunkten am Service-Edge zu reisen, was ein globaler Point of Presence (PoP), IaaS oder eine Colocation-Einrichtung sein kann. Organisationen werden in der Lage sein, jeden Benutzer oder jedes Gerät sicher mit jeder Anwendung zu verbinden und dabei die beste Erfahrung zu bieten, indem sie Sicherheits- und Netzwerkdienste gemeinsam aus der Cloud bereitstellen.
SASE kombiniert Ihre Netzwerkarchitektur und Netzwerksicherheit, wie SaaS oder Zero Trust, in einem einzigen cloudbasierten Dienst. Die Technologie von SASE besteht aus zwei unabhängigen Komponenten: Netzwerkverkehrsmanagement-Technologie und Netzwerk-Sicherheitsmanagement-Technologie.
Wenn es um das Management des Netzwerkverkehrs geht, platziert SASE die Kontrollen an der Cloud-Edge statt im Rechenzentrum. Diese Edge verbindet entfernte Benutzer, Geräte und Apps mit Ihrem Netzwerkperimeter, ohne die Verwendung von VPNs. Da Dienste zunehmend integriert und optimiert werden, kann diese Form der Netzwerkverkehrskontrolle die Latenz verringern.
Die Sitzungen sind oft so aufgebaut, dass sie eine Reihe kritischer Merkmale wie identitätsbasierten Zugriff, Zero-Trust-Regelungen und mehr in Bezug auf Netzwerksicherheit enthalten. Bevor der Zugang zu einer Person oder einem Gerät gewährt wird, wird die Identität des Benutzers oder Geräts überprüft, und vordefinierte Compliance- und Sicherheitsvorschriften werden angewendet. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird eine kontinuierliche Risikobewertung durchgeführt, bei der Dinge wie der Zustand des Geräts oder die Sensibilität der zugegriffenen Ressource überwacht werden.
SASE schafft ein einheitliches Netzwerk, das jede Unternehmensressource, sei sie physisch, cloud-basiert oder mobil, von jedem Standort aus verbindet und sichert. Die SASE-Cloud hat in dieser Hinsicht vier wichtige Eigenschaften: Es ist identitätsgesteuert, cloud-nativ, unterstützt alle Endpunkte und ist global verteilt:
- Unterstützt Alle Kanten: SASE etabliert ein einheitliches Netzwerk für alle Unternehmensressourcen, einschließlich mobiler Benutzer, Cloud-Ressourcen, Rechenzentren, Niederlassungen und. SD-WAN-Geräte unterstützen beispielsweise physische Kanten, während mobile Clients und clientloser Browserzugang Benutzer unterwegs verbinden.
- Global verteilt: Die SASE-Cloud muss global verteilt sein, um sicherzustellen, dass vollständige Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen überall verfügbar sind und um allen Endpunkten die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Infolgedessen müssen sie laut Gartner ihren Fußabdruck erweitern, um einen latenzarmen Service für Unternehmensstandorte bereitzustellen.
- Cloud-native Architektur: Die SASE-Architektur nutzt die wichtigsten Cloud-Funktionen wie Elastizität, Anpassungsfähigkeit, Selbstheilung und Selbstwartung, um ein Framework bereitzustellen, das die Kosten über die Kunden hinweg amortisiert, um maximale Effizienzverbesserungen zu erzielen, sich leicht an die sich entwickelnden Geschäftsbedürfnisse anpasst und von überall zugänglich ist.
- Identitätsbasiert: Das Netzwerkerlebnis und die Menge der Zugriffsrechte werden durch die Identität des Benutzers und der Ressource bestimmt, nicht nur durch eine IP-Adresse. Die Identität, die mit jeder Netzwerkverbindung verbunden ist, bestimmt die Servicequalität, die Routenwahl und die Anwendung risikobasierter Sicherheitsregeln. Diese Methode senkt die Betriebskosten, indem sie es Unternehmen ermöglicht, ein einheitliches Set von Netzwerk- und Sicherheitseinstellungen für alle Benutzer zu erstellen, unabhängig von Gerät oder Standort.