Sovereign SASE erklärt: Datensouveränität sichern
Eine wichtige Entwicklung in der Architektur der Cybersicherheit ist die Einführung von Sovereign Secure Access Service Edge (SASE), die Unternehmen eine beispiellose Kontrolle über die Datenweiterleitung und den Standort von Sicherheitsprüfungen gibt.
Souveräne SASE-Lösungen, die einen größeren Trend zu mehr organisatorischer Kontrolle über Sicherheitssysteme darstellen, wurden als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Datensouveränität und regulatorischer Compliance entwickelt. Sovereign SASE stellt einen starken Ersatz dar, der einen Kompromiss zwischen den Vorteilen von SASE und den Governance- und Compliance-Anforderungen zeitgenössischer Unternehmen findet, während standardmäßige Cloud-only-SASE-Modelle in stark regulierten Kontexten auf Schwierigkeiten stoßen.
Es wird erwartet, dass Sovereign SASE an Bedeutung gewinnt, während sich der SASE-Markt entwickelt, insbesondere für Unternehmen in regulierten Sektoren, staatliche Stellen und Dienstleister. Die Flexibilität, Kontrolle und Compliance-Vorteile von Sovereign SASE machen es zu einem entscheidenden Bestandteil des sicheren Netzwerkdesigns in der Zukunft, indem es Unternehmen hilft, starke Sicherheitspositionen beizubehalten, während sie sich in der komplizierten Welt internationaler Gesetze zurechtfinden.
Unter den folgenden Themen bieten wir in diesem Artikel eine gründliche Erklärung von Sovereign SASE an:
-
Was ist Sovereign SASE?
-
Wie unterscheidet sich Sovereign SASE von Unified SASE und Universal SASE?
-
Wie verbessert Sovereign SASE den Datenschutz und die Compliance?
-
Was sind die Vorteile einer On-Premises-Souveränen-SASE-Bereitstellung?
-
Wie geht Sovereign SASE mit Herausforderungen der Datensouveränität um?
-
Wie beeinflussen IPOs Sovereign SASE?
-
Wie vergleicht sich Sovereign SASE mit SSE?
-
Welche Rolle spielt SD-WAN bei Sovereign SASE?
-
Wie verkaufen Dienstanbieter Sovereign SASE-Dienste weiter?
Was ist Sovereign SASE?
Das hochmoderne Netzwerk- und Sicherheitskonzept, bekannt als Secure Access Service Edge (SASE), hat aufgrund seiner vereinfachten Methode zum Schutz von Unternehmensdaten an Popularität gewonnen. Jedoch ist ein neues Paradigma namens Sovereign SASE entstanden, das auf die sich ändernden Datenschutzgesetze und regulatorischen Anforderungen in mehreren Bereichen reagiert.
Eine SASE-Bereitstellungstechnik, die nur innerhalb der eigenen Infrastruktur einer Organisation läuft, wird als Sovereign SASE bezeichnet. Sein grundlegendes Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Benutzerverkehr, die Daten und Protokolle vollständig im Netzwerkbereich bleiben und nicht in der Cloud eines Anbieters. Dies steht im krassen Gegensatz zu typischen SASE-Systemen, die Daten in einer Drittanbieter-Cloud weiterleiten und speichern, indem sie Benutzer mit von Anbietern betriebenen Points of Presence (POPs) verbinden, um Sicherheitsinspektionen und Durchsetzung von Richtlinien durchzuführen.
Tatsächlich ist Sovereign SASE zu einer entscheidenden Innovation geworden, um den wachsenden organisatorischen Anforderungen an mehr Kontrolle über Daten- und Sicherheitsverarbeitung sowie rechtlichen Verpflichtungen gerecht zu werden. Sicherheitsdienste für traditionelle SASE-Lösungen wurden normalerweise aus vendor-kontrollierten Cloud-Umgebungen unter Verwendung einer Software-as-a-Service (SaaS)-Architektur bereitgestellt. Für Unternehmen, die in stark regulierten Sektoren tätig sind oder strenge Sicherheits- und Compliance-Standards haben, könnte diese Strategie problematisch sein.
Durch die Ermöglichung für Unternehmen, SASE-Plattformen in ihren eigenen On-Premises- oder Private-Cloud-Umgebungen zu implementieren, anstatt sich auf gemeinsame cloudbasierte Dienste zu verlassen, verändert Sovereign SASE dieses Paradigma radikal. Um die Einhaltung der weltweit zunehmend strengen Anforderungen an die Datensouveränität zu gewährleisten, gibt diese Lösung den Unternehmen die volle Kontrolle darüber, wo ihre Daten überprüft, wie sie übertragen und wo Protokolle aufbewahrt werden.
In seiner herkömmlichen Form kombiniert SASE Sicherheits- und Netzwerkfunktionen in einem cloudbasierten Dienst. Die Ansätze der Organisationen zur Bereitstellung und Wartung von Sicherheitsarchitekturen werden durch Sovereign SASE revolutioniert, das diese Konsolidierung bewahrt und gleichzeitig die operative Autorität an den Kunden überträgt.
Im Gegensatz zu traditionellen SASE-Anbietern, die stark auf zentrale Cloud-Infrastruktur und vom Anbieter kontrollierte Points of Presence (PoPs) angewiesen sind, ist Zenarmor keine cloudabhängige SASE-Lösung. Angetrieben von seinem Plug-and-Secure-Anywhere-Ansatz ermöglicht seine flexible Architektur die Bereitstellung vollständiger SASE-Funktionen vor Ort, am Edge, in privaten Clouds oder direkt auf Endpunkten ohne obligatorisches Cloud-Backhauling. Dies beseitigt häufige Probleme wie Latenz und Anbieterbindung.
Wie unterscheidet sich Sovereign SASE von Unified SASE und Universal SASE?
Sovereign SASE, Unified SASE und Universal SASE sind drei unterschiedliche Methoden innerhalb des Secure Access Service Edge (SASE) Rahmens. Jede dieser Methoden ist darauf ausgelegt, spezifische Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Compliance und Bereitstellungsflexibilität zu erfüllen. Hier ist, wie sich Sovereign SASE, Unified SASE und Universal SASE unterscheiden.
Während Sovereign SASE die Datensouveränität und Compliance betont, priorisiert Unified SASE Einfachheit und Integration, während Universal SASE sich auf globale Skalierbarkeit und Flexibilität konzentriert.
Die Hauptanwendungsfälle für Sovereign SASE sind Unternehmen, die in Regionen wie der EU ansässig sind und strengen Vorschriften bezüglich Datenresidenz und Datenschutz, wie der DSGVO, unterliegen. Diese Lösung ist ideal für Organisationen, die vollständige Kontrolle über ihre Infrastruktur und Daten benötigen.
Im Gegensatz dazu ist Unified SASE für Organisationen konzipiert, die eine zentrale Verwaltung und optimierte Abläufe anstreben. Es ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit verteilten Belegschaften, die eine konsistente Konnektivität und Sicherheit benötigen.
Schließlich ist Universal SASE für Organisationen mit globalen Operationen geeignet, die eine sichere, leistungsstarke Konnektivität in verschiedenen Regionen benötigen. Diese Lösung ist auch für Unternehmen geeignet, die Flexibilität über strenge Anforderungen an den Datenstandort priorisieren.
Sovereign SASE, Unified SASE und Universal SASE haben unterschiedliche Hauptmerkmale.
Die wichtigsten Merkmale von Sovereign SASE sind unten aufgeführt.
- Betont die Einhaltung lokaler und regionaler Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Datenresidenz, Datenschutz und Souveränität.
- Garantiert, dass Daten innerhalb spezifischer geografischer Grenzen oder Rechtsgebiete gehalten werden.
- Typischerweise von Organisationen verwendet, die in Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen tätig sind (z.B. Regierung, Gesundheitswesen, Finanzen).
- Compliance-Anforderungen können Partnerschaften mit lokalen Cloud-Anbietern oder On-Premises-Implementierungen erforderlich machen.
Die wichtigsten Merkmale von Unified SASE sind unten aufgeführt.
- Integriert Netzwerke (SD-WAN) und Sicherheitsdienste (z.B. SWG, CASB, ZTNA, FWaaS) in eine einheitliche Plattform.
- Bereitgestellt von einem einzigen Anbieter, um nahtloses Management und Integration zu gewährleisten.
- Minimiert die Komplexität, indem die Notwendigkeit für mehrere Einzellösungen beseitigt wird.
- Stellt sicher, dass Sicherheitsrichtlinien für alle Benutzer und Standorte konsistent sind.
Die wichtigsten Merkmale von Universal SASE sind wie folgt.
- Bietet eine global verteilte Architektur, um den Zugriff von Benutzern und Ressourcen von jedem Ort auf der Erde zu erleichtern.
- Entwickelt für multinationale Organisationen mit einer Vielzahl geografischer Standorte.
- Bietet eine Reihe von Bereitstellungsmodellen an, einschließlich On-Premises, Hybrid und Cloud-First.
- Gewährleistet konsistente Sicherheit und Konnektivität über mehrere Regionen hinweg, ohne durch Bedenken hinsichtlich der Datensouveränität eingeschränkt zu sein.
Aspekt | Souveränes SASE | Vereinheitlichtes SASE | Universelles SASE |
---|---|---|---|
Primäres Ziel | Einhaltung der Datenschutzgesetze | Vereinfachung und Integration | Globale Skalierbarkeit und Flexibilität |
Bereitstellungsfokus | Einzelanbieter-einheitliche Plattform | Globale, verteilte Architektur | Lokalisierte/regionale Infrastruktur |
Zielgruppe | Regulierte Branchen, Regierungen | Unternehmen, die Einfachheit suchen | Multinationale Organisationen |
Datenresidenz | Strenge Einhaltung | Nicht das primäre Ziel | Globale, anpassbare Vorgehensweise |
Tabelle 1. Wesentliche Unterschiede
Abschließend ist Sovereign SASE die optimale Wahl für Organisationen, die Souveränität und Compliance priorisieren. Unified SASE ist geeignet für Personen, die an einer Single-Vendor-Lösung interessiert sind, die betriebliche Effizienz und Einfachheit bietet. Universal SASE ist darauf ausgelegt, die Bedürfnisse globaler Unternehmen zu erfüllen, die Konsistenz und Anpassungsfähigkeit in mehreren Regionen erfordern.
Es ist unerlässlich sicherzustellen, dass die Auswahl den einzigartigen Anforderungen und Zielen Ihrer Organisation entspricht, da jeder Ansatz unterschiedliche Prioritäten anspricht.
Wie verbessert Sovereign SASE den Datenschutz und die Compliance?
Sovereign SASE reduziert das Risiko von unbefugtem Zugriff oder Datenverletzungen, indem der Datenzugriff auf vordefinierte geografische Grenzen beschränkt wird. Mehr Kontrolle über sensible Daten zu gewinnen, hilft Organisationen, Vertrauen bei Stakeholdern und Verbrauchern aufzubauen. Die drei Hauptelemente von Sovereign SASE, die die Datensicherheit gewährleisten, sind wie folgt.
-
Datensouveränität: Nach dieser Vorstellung müssen Benutzerdaten innerhalb klar definierter Parameter bleiben und vollständig vom Unternehmen kontrolliert werden. Es hat die Macht, die Datenhoheit durchzusetzen und zu garantieren, dass Informationen niemals eine bestimmte rechtliche oder geografische Grenze überschreiten.
-
Datenebenenverarbeitung in der Infrastruktur der Organisation: Sovereign SASE führt eine vollständige Sicherheitsinspektion und Durchsetzung von Richtlinien innerhalb der eigenen POP-Standorte des Unternehmens (wie Rechenzentren, Colocation-Einrichtungen oder gemietete Hardware) durch, im Gegensatz zum Standard-SASE, das die Sicherheitsinspektion in der Cloud des Anbieters durchführt. Dies garantiert, dass das Unternehmen die Kontrolle darüber behält, wer Zugang zu den Daten, dem Standort und der Infrastruktur hat.
-
Service-Autonomie: Unternehmen haben eine begrenzte Abhängigkeit von externen Abhängigkeiten und behalten eine feinkörnige Kontrolle über ihre Sicherheitsdienste. Dies umfasst die Autorität über die physische Architektur (wie Redundanzstufen) und die spezifischen Sicherheitsdienste, die verwendet werden (wie die Wahl von IPS über SSL VPN).
Die Einhaltung lokaler Datenschutzgesetze ist eine schwierige Aufgabe. Durch das Angebot eines einheitlichen Rahmens, der verschiedene Compliance-Anforderungen in mehreren Rechtsordnungen abdeckt, vereinfacht Sovereign SASE diesen Prozess. Dies verringert die Möglichkeit von Geldstrafen, Gerichtsverfahren und Schäden am Ruf.
Die Datenlokalisierungsfunktionen von Sovereign SASE gewährleisten, dass Daten innerhalb regionaler Grenzen bleiben, was eine entscheidende Notwendigkeit für Unternehmen gemäß Gesetzen wie dem CCPA, GDPR und HIPAA ist. Unternehmen können Daten mit Sovereign SASE lokal routen, speichern und verarbeiten, indem sie Compliance in die Netzwerkarchitektur integrieren, anstatt sie als nachträglichen Gedanken zu behandeln.
Zum Beispiel müssen Banken und andere Finanzorganisationen, die grenzüberschreitend tätig sind, in der Lage sein, auf Daten zuzugreifen, ohne das Risiko einzugehen, lokale Gesetze zu brechen. Neben der Erleichterung zentralisierter Sicherheitskontrollen und Analysen gewährleistet Sovereign SASE, dass Daten, die in bestimmten Bereichen erstellt werden, in diesen Regionen bleiben, wodurch sie den lokalen regulatorischen Normen entsprechen können.
Strenge Vorschriften bezüglich des Datenschutzes von Patientendaten werden häufig von Gesundheitsdienstleistern beachtet. Gesundheitsunternehmen können Patientendaten sicher über Grenzen hinweg verwalten und dabei die Datenlokalität im Ursprungsland beibehalten, indem sie Sovereign SASE umsetzen. Diese compliance-gesteuerte Strategie verbessert die Datenverwaltungskompetenzen der Organisation und verringert gleichzeitig die Möglichkeit rechtlicher Konsequenzen.
Was sind die Vorteile der On-Premises Sovereign SASE-Bereitstellung?
Die souveräne SASE-Implementierung hat eine Reihe wichtiger Vorteile. Es bietet einen vollständigen Technologiestack, der alle erforderlichen Software- und Hardwareelemente umfasst, wie Firewalls und Endpunkt-Clients. Durch die Vereinigung verschiedener Sicherheitsgeräte in einem einzigen, kohärenten Rahmenwerk fungiert es als Technologie-Integrator. Die zentrale Orchestrierung kommt den Organisationen zugute, indem sie die Verwaltung von Sicherheitsregeln über mehrere Plattformen hinweg erleichtert. Schließlich bietet es eine einheitliche Verwaltungsoberfläche, die als ein einziges Fenster für eine umfassende Überwachung und Sichtbarkeit der Sicherheitslage dient.
Sovereign SASE bietet eine Reihe starker Vorteile, die für heutige multinationale Unternehmen attraktiv sind.
-
Verbesserter Datenschutz und Kontrolle: Sovereign SASE verringert das Risiko von unbefugtem Zugriff oder Datenverletzungen, indem es Daten innerhalb festgelegter geografischer Grenzen hält. Mehr Kontrolle über sensible Daten zu gewinnen, hilft Organisationen, Vertrauen bei Stakeholdern und Verbrauchern aufzubauen.
-
Compliance und Datenlokalisierung: Die Datenlokalisierungsfunktionen von Sovereign SASE gewährleisten, dass Daten innerhalb regionaler Grenzen bleiben, was eine entscheidende Notwendigkeit für Unternehmen im Einklang mit Gesetzen wie dem CCPA, GDPR und HIPAA ist. Sovereign SASE ermöglicht es Unternehmen, Daten lokal zu leiten, zu speichern und zu verarbeiten, einschließlich der Einhaltung von Vorschriften im Netzwerkdesign, anstatt dies als nachträglichen Gedanken zu behandeln. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Strafen, rechtlichen Schritten und Reputationsverlust.
-
Erhöhte Betriebseffizienz: Durch die Optimierung der Netzwerk- und Sicherheitsoperationen ermöglicht Sovereign SASE Unternehmen, mehrere Einzellösungen in einer einzigen Plattform zu kombinieren, die über die Cloud bereitgestellt wird. Dies fördert eine schnellere Problemlösung, erhöht die Sichtbarkeit und verringert die Komplexität.
-
Zentralisierte Sichtbarkeit und dezentralisierte Kontrolle: Sovereign SASE balanciert globale Sichtbarkeit mit lokaler Kontrolle. Es bietet dem zentralen IT-Team einen umfassenden Einblick in die Netzwerkaktivität in allen Regionen und ermöglicht lokalen Organisationen, Sicherheitsregeln gemäß den lokalen Vorschriften anzupassen. Diese doppelte Strategie ermöglicht es, Bedrohungen weltweit schnell zu identifizieren und flexibel auf lokale Gesetze zu reagieren.
-
Erhöhte Skalierbarkeit und Agilität: Cloud-basierte souveräne SASE-Lösungen können erweitert werden, um entfernte Mitarbeiter und wachsende Unternehmensanforderungen zu berücksichtigen. Dies ermöglicht es Unternehmen, neue Möglichkeiten zu ergreifen und sich schnell an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen, ohne dabei Sicherheit oder Compliance zu gefährden.
-
Rahmenwerk für Zero Trust-Sicherheit: Durch die Verwendung einer Zero-Trust-Architektur stellt Sovereign SASE sicher, dass nur verifizierte Verbindungen auf wichtige Ressourcen zugreifen können, indem jeder Benutzer-, Geräte- und Anwendungszugriffsversuch validiert wird. Ob für interne Teams oder externe Partner, Zero-Trust ist ein entscheidender Ermöglicher für sicheren Zugang über verstreute Endpunkte, insbesondere angesichts der dynamischen Natur der Remote-Arbeit.
-
Kosteneinsparungen: Sovereign SASE kann erhebliche Kosteneinsparungen bringen, indem die Notwendigkeit für zahlreiche lokale Sicherheitsgeräte entfällt und die Verwaltung verteilter Netzwerke vereinfacht wird.
-
Leistungsoptimierung durch lokale Points of Presence (PoPs): Traditionelle SASE-Designs, die den Datenverkehr durch weit entfernte globale PoPs leiten, können zu Latenzkompromissen führen. Durch die Nutzung regionaler PoPs optimiert Sovereign SASE die Netzwerkleistung, verbessert die Endbenutzererfahrungen und senkt die Latenz, indem die Datenverarbeitung näher an den Benutzer herangerückt wird, ohne dabei die Datensouveränität zu opfern.
Wie geht Sovereign SASE mit Herausforderungen der Datensouveränität um?
Die grundlegenden Prinzipien von Sovereign SASE sollen jeweils einzigartige Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Betrieb in einem regulierten, internationalen Umfeld angehen.
Souveräne SASEs haben Datensouveränität. Datensouveränität erfordert, dass Benutzerdaten vollständig unter der Kontrolle der Organisation bleiben und innerhalb klar definierter Grenzen. Es beinhaltet die Fähigkeit, die Datenhoheit durchzusetzen, was sicherstellt, dass Daten niemals eine vordefinierte geografische oder rechtliche Grenze überschreiten.
Die Datenlokalisierungsfunktionen von Sovereign SASE stellen sicher, dass Daten innerhalb regionaler Grenzen bleiben, was für Unternehmen unter Regeln wie GDPR, HIPAA und CCPA eine kritische Notwendigkeit ist. Sovereign SASE ermöglicht es Unternehmen, Daten lokal zu leiten, zu speichern und zu verarbeiten, wodurch die Einhaltung von Vorschriften zu einem wesentlichen Bestandteil des Netzwerkdesigns wird, anstatt nur eine nachträgliche Überlegung zu sein.
Banken und Finanzorganisationen verlangen beispielsweise nahtlosen Datenzugriff, während sie gleichzeitig die lokalen Anforderungen einhalten. Sovereign SASE gewährleistet, dass Daten, die in bestimmten Gebieten erstellt werden, in diesen Regionen bleiben, sodass Unternehmen die lokalen regulatorischen Normen einhalten können, während sie gleichzeitig zentrale Sicherheitskontrollen und Analysen anbieten.
Ein weiteres Beispiel ist, dass Gesundheitsfachkräfte häufig strengen Datenschutzbestimmungen für Patientendaten einhalten müssen. Gesundheitsorganisationen können Patientendaten international sicher verwalten und gleichzeitig ihre Lokalität im Ursprungsland beibehalten, indem sie Sovereign SASE implementieren. Diese compliance-gesteuerte Strategie verringert das Risiko rechtlicher Konsequenzen, während sie die Datenverwaltungskompetenzen der Organisation verbessert.
Darüber hinaus führt Sovereign SASE im Gegensatz zu standardmäßigem SASE, das Sicherheitsprüfungen in der Cloud des Anbieters durchführt, alle Sicherheitsprüfungen und die Durchsetzung von Richtlinien innerhalb der eigenen POP-Standorte der Organisation durch. Dies garantiert, dass das Unternehmen die Kontrolle über den Zugang zur Infrastruktur und Datenspeicherung hat.
Sovereign SASE verbindet lokale Kontrolle mit globaler Sichtbarkeit. Es ermöglicht lokalen Einheiten, Sicherheitsregeln an lokale Vorgaben anzupassen, während es dem zentralen IT-Personal vollständige Einblicke in die Netzwerkaktivitäten in allen Regionen bietet. Diese doppelte Strategie ermöglicht flexible Reaktionen auf lokale Vorschriften sowie eine schnelle Gefahrenidentifikation auf globaler Ebene.
Zum Beispiel könnte ein multinationales Unternehmen mit Niederlassungen in verschiedenen Ländern lokale Kontrollzentren einrichten, um länderspezifische Netzwerkanforderungen zu verwalten und sicherzustellen, dass jede lokale Niederlassung die Vorschriften des jeweiligen Landes einhält. In der Zwischenzeit behält das zentrale Sicherheitspersonal des Unternehmens die Sichtbarkeit und Aufsicht, was eine effiziente Überwachung und rechtzeitige Reaktion auf globale Sicherheitsvorfälle ermöglicht.
Organisationen behalten eine feinkörnige Kontrolle über ihre Sicherheitsdienste, mit nur geringer Abhängigkeit von Drittanbieter-Abhängigkeiten. Dies umfasst die Kontrolle über die physische Architektur (wie Redundanzstufen) sowie die spezifischen Sicherheitsdienste, die verwendet werden (zum Beispiel die Verwendung von IPS anstelle von SSL VPN).
Wie beeinflusst ein Börsengang Sovereign SASE?
Der Prozess, bei dem private Unternehmen ihre Aktien an die Öffentlichkeit verkaufen, um Eigenkapital von Investoren zu beschaffen, wird als Börsengang oder IPO (Initial Public Offering) bezeichnet. Ein Börsengang (IPO) ist ein Prozess, bei dem ein privat geführtes Unternehmen zu einer Aktiengesellschaft werden kann. Schlaue Investoren erzielen mit dieser Strategie eine erhebliche Rendite auf ihre Investition.
Wenn eine Organisation an die Börse geht, wird das von der Allgemeinheit für neu ausgegebene Aktien generierte Geld direkt an das Unternehmen verteilt (Primärangebot). Zusätzlich erhalten alle frühen privaten Investoren, die sich entscheiden, alle oder einen Teil ihrer Anteile (Sekundärangebote) im Rahmen des größeren Börsengangs zu verkaufen, ihr Geld. Ein Börsengang ermöglicht es einem Unternehmen, Mittel aus einem großen Pool möglicher Investoren für zukünftige Expansion, Schuldenrückzahlung oder Betriebskapital zu beschaffen. Rückzahlungen an öffentliche Aktionäre sind von einem Unternehmen, das Stammaktien verkauft, niemals erforderlich. Diese Investoren müssen sich mit der Volatilität des offenen Marktes auseinandersetzen, während sie ihre Anteile bewerten und handeln. Geld bewegt sich zwischen öffentlichen Investoren nach dem Börsengang, wenn Aktien auf dem Markt gehandelt werden. Für frühe private Investoren, die sich entscheiden, während des IPO-Prozesses Aktien zu verkaufen, bietet das IPO eine Gelegenheit, ihre Investition zu monetarisieren. Nach dem Börsengang (IPO) haben Investoren, die große Aktienblöcke besitzen, die Möglichkeit, jede Aktie einzeln auf dem offenen Markt zu verkaufen oder einen großen Aktienblock direkt an die Öffentlichkeit zu einem festgelegten Preis über ein Sekundärmarktangebot zu verkaufen. Diese Art von Angebot ist nicht verwässernd, da keine zusätzlichen Aktien ausgegeben werden. Die Aktienkurse können in den ersten Tagen eines Unternehmens an der Börse erheblich schwanken.
Aus diesen Gründen hat der Börsengang einen Einfluss auf die positiven Zukunftsaussichten von Sovereign SASE. Diese umfassen die potenziellen Auswirkungen auf die Produktentwicklung und -unterstützung, wie sich die IPO-Vorbereitungen auf Investitionen und Wachstum auswirken könnten, und die Notwendigkeit einer konsistenten Führung für das Verbrauchervertrauen.
Wie vergleicht sich Sovereign SASE mit SSE?
SSE ist eine Unterklasse von SASE, die sich ausschließlich mit Fragen der Cloud-Sicherheit befasst. Es schließt Geschäftsdaten-Netzwerke aus. Die Komponenten von SSE sind Cloud Access Security Broker (CASB), Firewall as a Service (FWaaS), Zero-Trust-Netzwerkzugang (ZTNA) und Secure Web Gateway (SWG). Die bedeutendsten Unterschiede zwischen Sovereign SASE und SSE sind wie folgt.
-
Sicherheitsfunktionen: SASE und SSE bieten denselben Satz an Sicherheitsfunktionen, da SSE die Sicherheitskomponente von SASE ist. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Produkten besteht darin, dass SASE Netzwerkoptimierungsfunktionen enthält, während SSE dies nicht tut.
-
Netzwerkleistung: SASE enthält Software-Defined WAN (SD-WAN)-Technologie, um die Netzwerkleistung und das Routing über zahlreiche Transportkanäle zu verbessern. SSE verfügt nicht über die gleichen Netzwerkfähigkeiten wie SASE.
-
Zugangskontrolle: Sowohl SASE als auch SSE bieten Zero Trust Network Access (ZTNA)-Funktionen, die den Zugang zu Unternehmensressourcen gemäß den Zero Trust-Konzepten wie dem Prinzip der geringsten Privilegien regulieren. SSE kann den Zugriff auf Unternehmensressourcen regulieren, aber es könnte keine Netzwerkebene-Sichtbarkeit oder -Kontrolle haben, da es kein Netzwerkmanagement auf Netzwerkebene bietet.
-
Compliance und Filterung: Der gesamte Datenverkehr, der über das unternehmensweite Netzwerk läuft, wird durch die Sicherheitsfunktionen, die SASE und SSE gemeinsam nutzen, stark geschützt. Diese Verbindung vereinfacht das Compliance-Management und die Berichterstattung, indem sie Sichtbarkeit und Kontrolle auf einer einzigen Plattform zentralisiert.
-
Verwaltung: SASE kombiniert Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, was eine zentrale Verwaltung beider Dienste ermöglicht. SSE umfasst ausschließlich Sicherheitsfunktionen, was das Sicherheitsmanagement verbessert, während das Netzwerkmanagement als separate Verantwortung bleibt.
-
Skalierbarkeit: Da SASE und SSE cloud-native Technologien sind, können sie von der enormen Skalierbarkeit der Cloud-Infrastruktur profitieren. Während SSE lediglich die Sicherheitsarchitektur einer Organisation erweitert, können SASE-Lösungen Netzwerk- und Sicherheitsdienste skalieren, indem sie Netzwerkmanagement- und Optimierungsfunktionen einbeziehen.
-
Bereitstellung: SASE bietet sowohl Netzwerksicherheits- als auch Netzwerkoptimierungsfunktionen, während SSE nur Netzwerksicherheitsfunktionen umfasst. Infolgedessen wäre der Umstieg einer Organisation von ihrer aktuellen Netzwerklösung auf die integrierten SD-WAN-Funktionen von SASE mit Sicherheit komplizierter.
-
Kosten: SASE umfasst eine breitere Palette von Funktionen, einschließlich Sicherheit und Netzwerkoptimierung. Infolgedessen wird es wahrscheinlich mehr kosten als SSE, das nur einen Teil der Funktionalität von SASE bietet.
SASE | SSE | |
---|---|---|
Umfang der Dienstleistungen | beinhaltet Sicherheits- und Netzwerkelemente wie SD-WAN. | ignoriert SD-WAN zugunsten von Sicherheitsdiensten wie Zugangskontrolle und Bedrohungsvorbeugung. |
Optimiert Netzwerk | Konnektivität und Sicherheit durch integrierte Dienste. | stellt Cloud-Sicherheit ohne Netzwerkoptimierung sicher. |
Zielbereitstellung | für Unternehmen, die eine einheitliche Konnektivität und Sicherheit über Endpunkte und Standorte hinweg wünschen. | Unternehmen, die die Sicherheit von Remote-Mitarbeitern über eine ausgeklügelte Netzwerkverwaltung stellen. |
Tabelle 2. SASE vs. SSE
Welche Rolle spielt SD-WAN in Sovereign SASE?
SD-WAN verwaltet Weitverkehrsnetze (WANs) effizient, indem es softwaredefinierte Netzwerkansätze nutzt. Die SD-WAN-Technologie verbessert die Leistung und konsolidiert das Management, während sie den Nutzern sichere Verbindungen an zahlreichen Standorten bietet.
Da das SD-WAN-Design auf einer zentralisierten Steuerungsebene basiert, wird die Implementierung von Regeln und Richtlinien im gesamten Netzwerk erleichtert. Diese Methode reduziert die Verwaltung einzelner Geräte. Darüber hinaus unterstützt SD-WAN eine Vielzahl von Verbindungstypen, einschließlich MPLS und Breitband, was die Kapazität und Leistung verbessert und gleichzeitig das Management vereinfacht.
Die Branche nahm das Konzept der Integration von SD-WAN mit Secure Service Edge (SSE) sofort an, als Secure Access Service Edge (SASE) 2019 angekündigt wurde. Wenn es richtig gemacht wird, ermöglicht SASE allen Benutzern und Geräten, unabhängig von ihrem Standort, den Zugriff auf alle Anwendungen und digitalen Fähigkeiten einer Organisation in einer sicheren, minimalen Berechtigungs-, Zero-Trust-Umgebung.
SASE kombiniert nahtlos SD-WAN-Funktionen für effizienten Netzwerkverkehr mit cloud-nativen Sicherheitsfunktionen. Infolgedessen würde das Entfernen von SD-WAN aus der Gleichung SASE seiner wesentlichen Netzwerkkomponente berauben und es unvollständig lassen.
Allerdings ist SASE nicht dasselbe wie SD-WAN. SASE verbessert die Netzwerkverkehrs- und Verbindungsoptimierungsfähigkeiten von SD-WAN, indem es cloud-native Sicherheitsdienste integriert.
Die Rolle von SD-WAN in Sovereign SASE Um den Kunden eine schnellere Vernetzung zu ermöglichen, kann SD-WAN ihnen erlauben, ihr internes Netzwerk mit der sicheren Cloud zu verbinden, sowie Multi-Cloud-Ressourcen und Niederlassungen mit der Zentrale.
Eine weltweite, optimierte, sichere und verwaltete SD-WAN-Lösung, die ein umfassendes Paket an Sicherheitsdiensten bietet, um den gesamten WAN- und Internetverkehr zu schützen, kann durch die Integration aller Rechenzentren, Niederlassungen, mobilen Benutzer und Cloud-Ressourcen geschaffen werden.
Darüber hinaus kann SD-WAN die Aktivierung von Diensten sowie den Betrieb und die Wartung vereinfachen.
SD-WAN generiert ein großes Intranet für Kunden, das erheblich weniger stressig ist als die traditionelle VPN-Wartung, und es kann sofort Probleme im Unter- und Überlagerungsnetzwerk sowie Verkehrsbedingungen identifizieren.
Wie verkaufen Dienstanbieter Sovereign SASE-Dienste weiter?
Sovereign SASE ist eine vollständige Lösung für Kunden, die private SASE-Dienste für interne oder externe Nutzung bereitstellen möchten. Es ist als Kit erhältlich, das für große Unternehmen, Bundesbehörden und Dienstanbieter gedacht ist, die flexible Verbindungen suchen. Es ist ideal für Unternehmen, die in stark regulierten Bereichen mit sensiblen Daten arbeiten, wie zum Beispiel im Bankwesen, in der Regierung und im Gesundheitswesen, oder für diejenigen, die SASE in ihrer eigenen luftdicht abgeschotteten Umgebung mit strenger Isolation installieren möchten.
Kunden, die Sovereign SASE verwenden, leiten Daten zu einem von ihnen besessenen Standort und garantieren, dass der Datenverkehr durch einen umfassenden Sicherheitsstapel geschützt ist. Diese Strategie gewährleistet starken Datenschutz und Compliance, während sie großen Organisationen und Dienstanbietern mehr Sicherheit und Flexibilität bietet.
Sovereign SASE könnte eine ausgezeichnete Alternative für Managed Security Solution Providers (MSSPs) sein, die mit diesen Daten und der steigenden Nachfrage umgehen.
Um den Vorschriften zur Datensouveränität zu entsprechen, müssen MSSPs, Dienstleister und große Organisationen/Regierungen ihre eigene private SASE-Infrastruktur betreiben. Diese Einschränkungen werden in den Vereinigten Staaten und anderen Regionen, einschließlich Europa und Asien, immer umfassender und strenger.
Datenschutz, Cloud Access Security Broker, Firewall-as-a-Service, Secure Web Gateway und Zero Trust Network Access werden allen MSSPs von Sovereign SASE zur Verfügung gestellt.