SASE-Architektur: Bedeutung, Vorteile, Herausforderungen und Beispiele
Secure Access Service Edge (SASE) ist ein transformierendes architektonisches Framework, das Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen zu einem einzigen einheitlichen Dienst kombiniert. Dieses Modell ist für die Remote-Arbeit und cloudbasierte Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Um sich an moderne digitale Umgebungen anzupassen, ist SASE aus mehreren Gründen für zeitgenössische Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Hauptbedeutung von SASE ergibt sich aus seiner Konvergenz von Netzwerk und Sicherheit, seiner identitätszentrierten Sicherheit und seiner Unterstützung für Remote-Arbeit. Es integriert verschiedene Sicherheitsmaßnahmen direkt in das Netzwerk. Das Zurückführen des Datenverkehrs zu einem zentralen Rechenzentrum ist nicht mehr erforderlich. SASE verlagert den Fokus von traditioneller perimeterbasierter Sicherheit hin zu einem identitätszentrierten Ansatz. Dieser Ansatz wendet Sicherheitsrichtlinien basierend auf der Benutzeridentität und dem Kontext an, unabhängig vom Standort. Mit dem Anstieg der Remote-Arbeit ermöglicht SASE den sicheren Zugriff auf Unternehmensressourcen von überall. Dies macht es für Unternehmen mit verteilten Teams unerlässlich. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über seine Bedeutung, Vorteile, Herausforderungen und praktische Beispiele. Die folgenden Themen werden in diesem Artikel behandelt.
-
Was ist SASE-Architektur?
-
Warum ist die SASE-Architektur für Unternehmen wichtig?
-
Was sind die Komponenten der SASE-Architektur?
-
Was sind die Vorteile einer SASE-Architektur und -Ansatzes für Netzwerke?
-
Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung der SASE-Architektur?
-
Was sind die architektonischen Anforderungen an SASE?
-
Wie ist der Ansatz der SASE-Architektur im Bereich Networking?
-
Was sind Beispiele für SASE-Architektur?
Was ist SASE-Architektur?
Die Secure Access Service Edge (SASE) Architektur ist ein IT-Konzept, das Netzwerk- und Sicherheitsdienste in einem einzigen konvergierten Rahmen vereint, oft über die Cloud oder am Netzwerkrand bereitgestellt. Gartner hat die SASE-Architektur definiert, um die Bedürfnisse des modernen Unternehmens zu erfüllen. Das Ziel der SASE-Architektur ist es, eine einzige Lösung für die Netzwerk- und Sicherheitsanforderungen einer Organisation bereitzustellen. Es gibt wahrscheinlich mehr Menschen, Geräte, Apps, Dienste und Daten außerhalb des Netzwerkperimeters eines fortschrittlichen Unternehmens als innerhalb. Dies impliziert, dass die konventionelle Sicherheitsarchitektur, die sich auf den Perimeter konzentrierte, nicht mehr funktionsfähig ist. Die Topologie des Unternehmens-Wide Area Networks (WAN) ist aufgrund verteilter Kunden und Dienste zunehmend komplexer geworden. Durch den Einsatz softwaredefinierter Richtlinien muss der Netzwerkverkehr dynamisch und optimal geroutet werden, um eine hohe Qualitätserfahrung (QoE) zu erreichen. Die Netzwerkverzögerung für externen Datenverkehr erhöht sich, wenn die Sicherheit an den physischen Standorten einer Organisation zentralisiert ist. Statt ausschließlich an einem zentralen Standort vor Ort installiert zu werden, sollte die Sicherheit näher an den Nutzern bereitgestellt werden, entweder am Cloud-Rand oder direkt innerhalb der lokalen Netzwerkinfrastruktur. Dieser Wechsel in der Platzierung der Sicherheit unterstützt eine geografisch verteilte mobile Belegschaft, indem er einen einfacheren Zugang zu Cloud-Anwendungen durch ein global verteiltes Netzwerkdesign ermöglicht, oder durch den Einsatz von edge-basierten Inspektionswerkzeugen wie Zenarmor, die die Latenz verringern und die Leistung verbessern, indem sie den Datenverkehr näher am Benutzer analysieren.
Null-Vertrauens-Prinzipien und robuste Multi-Faktor-Zugangskontrollen können während einer Sitzung implementiert werden, wenn Sicherheitsdienste kombiniert und als Cloud-Dienst bereitgestellt werden. Die Integration von Verwaltung und Inspektion verbessert die Effizienz, da Verschlüsselung, Entschlüsselung und Verkehrsanalysen in einem einzigen Durchgangsprozess erfolgen, wodurch die Latenz verringert wird.
Ein Netzwerk- und Sicherheitsdesign mit diesen Elementen ist notwendig, um die Anforderungen an Netzwerkleistung und Sicherheit in Einklang zu bringen. Mehrere Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen sind in SASE integriert. Die Prinzipien des Zero-Trust-Netzwerkzugriffs, Netzwerkdienste und cloudbasierte Sicherheit sind die drei Bereiche, in die diese Funktionalität unterteilt werden kann.
Die wesentlichen Komponenten von SASE, wie von Gartner dargestellt, sind die Ressourcen, Apps, Geräte und Benutzer. Die Merkmale, Bedrohungen, Rollen, Profile, Privilegien und Regeln, die den gegenseitigen Zugriff steuern, sind weitere wesentliche Komponenten. Der Software-Defined Perimeter (SDP) umgibt diesen Kern und umfasst die Netzwerk- und Sicherheitskontrollen, die einen sicheren, identitätsbewussten Zugang durchsetzen. Anstatt sich an die starren Grenzen konventioneller Netzwerkarchitekturen zu halten, die feste Standorte, Geografie, physische Netzwerkzonen, IP-Adressierung oder Gebäude entsprechen, verfolgt das SDP die vorübergehenden Verbindungen zwischen grundlegenden Entitäten.
Warum SASE-Architektur für Unternehmen wichtig ist
Mittelständische und große Unternehmen verwalten oft mehrere Netzwerk- und Sicherheitslösungen von verschiedenen Anbietern, ein Ansatz, der die operationale Komplexität erhöht und Sicherheitslücken einführen kann. Dies könnte neben der Erhöhung der Komplexität Ihrer Abläufe auch zu möglichen Schwächen in Ihrer Sicherheitslage führen. SASE ist im Wesentlichen eine Kombination aus Netzwerk und Sicherheit, zwei kritische Komponenten für jedes moderne Unternehmen. SASE vereint sie in einer einheitlichen Architektur, die das Management vereinfacht und die Sicherheitslage verbessert. Während viele SASE-Implementierungen cloud-zentriert sind, ist die Architektur selbst flexibel und kann angepasst werden, um Edge-basierte oder hybride Bereitstellungen zu unterstützen. Plattformen wie Zenarmor zeigen diese Flexibilität, indem sie SASE-Funktionen bereitstellen, ohne eine vollständige cloud-native Infrastruktur zu erfordern. Die SASE-Plattform bietet eine Reihe von Netzwerkdiensten, die die Verbindungszuverlässigkeit und Leistung für Unternehmen verbessern. SASE ist aus folgenden Gründen wichtig:
-
Netzwerkoptimierung: Optimieren Sie Netzwerk-Anwendungen durch den Einsatz von Techniken wie Caching, Komprimierungsalgorithmen, Protokolloptimierung, Überwachung und mehr, um Bandbreiten- und Verbindungsprobleme zu lösen.
-
Erhöhte Sichtbarkeit: Verbessern Sie die Sichtbarkeit der Netzwerkleistung. Nutzen Sie die zentrale Sichtbarkeit besser, um Probleme proaktiv anzugehens, bevor sie sich negativ Bruch auf Ihre Endbenutzer wiessen und massive Engpässe.
-
Anwendungsbewusstes Routing: Anwendungsbewusstes Routing ist der Prozess, bei dem der Datenverkehr automatisch an Weitverkehrsnetz (WAN)-Verbindungen gesendet wird, die die notwendigen Netzwerkeigenschaften und Pfadbedingungen aufweisen, um diese Anwendungen in Echtzeit zu unterstützen. Dieses Routing basiert auf SLA und Anwendungsprofilen.
-
Verbesserte Zuverlässigkeit: Nutzen Sie den redundanten und zuverlässigen Cloud-Zugang zu führenden SaaS-Anbietern, um den Datenverkehr zu optimieren.
-
SD-WAN-Vorteil: Geringere WAN-Kosten bei gleichzeitiger Kontrolle von Verbindung, Verwaltung und Diensten zwischen Rechenzentren, entfernten Niederlassungen und Cloud-Instanzen. Nutzen Sie eine softwaredefinierte Strategie für das WAN-Management, um Transportunabhängigkeit zu gewährleisten und Benutzer sicher mit mehreren Netzwerkstandorten zu verbinden.
tippZenarmor kann in vielen Umgebungen die Notwendigkeit für traditionelle SD-WAN beseitigen, indem es eine leichte, hardwarefreie Bereitstellung am Rand mit Echtzeit-Verkehrsüberwachung und integrierter Richtliniendurchsetzung bietet. Sein Edge-First-Ansatz vereinfacht die Netzwerkarchitektur, während er die Sichtbarkeit und Leistung verbessert, was ihn zu einer effektiven Alternative zu SD-WAN für Organisationen macht, die sicheren, direkten Zugang ohne Rückführung des Datenverkehrs suchen.
-
Vorteile des Cloud Computing: SASE bringt Skalierbarkeit und zentrales Management in den Vordergrund moderner Netzwerk- und Sicherheitsoperationen. Einige Lösungen wie Zenarmor verbessern jedoch diese Vorteile, indem sie eine Edge-basierte Inspektion und dezentrale Durchsetzung von Richtlinien ermöglichen. Dieser Ansatz bewahrt die Vorteile der Cloud, wie schnellere Bereitstellung, vereinfachtes Management und nahtlosen Fernzugriff, während er die Leistungseinbußen und Lock-in-Risiken traditioneller cloud-nativer SASE-Architekturen vermeidet.
-
Sicherheit und Compliance: Ein SASE-Ansatz kann Sicherheit, Compliance und nachhaltige IT-Betriebe unterstützen, was wiederum eine höhere Geschäftswendigkeit und Resilienz für Unternehmen ermöglicht, in denen hybrides Arbeiten zur Norm geworden ist.
-
Erhöhte Leistung: SASE bietet Unternehmen verbesserten Schutz vor Online-Bedrohungen sowie niedrigere Betriebskosten, höhere Leistung und geringe Latenzzeiten und insgesamt eine großartige Benutzererfahrung. In einer Ära des ständigen Wandels ist es ein Rezept für wahre Anpassungsfähigkeit.
-
Erhöhter Return on Investment: SASE hat die Fähigkeit, Unternehmen einen höheren Return on Investment (ROI) zu bieten, was ein wichtiger Vorteil ist. SASE beseitigt die Notwendigkeit separater Investitionen in verschiedene Lösungen, indem es verschiedene Sicherheitsdienste auf einer einzigen Plattform kombiniert.
Was sind die Komponenten der SASE-Architektur?
Die Hauptkomponenten der Secure Access Service Edge (SASE) Architektur integrieren Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einen einheitlichen Cloud-Dienst. Im Folgenden sind die wichtigsten Komponenten aufgeführt, die die SASE-Architektur ausmachen:
-
Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN): Fungiert als das grundlegende Element von SASE. Bietet intelligentes Routing und optimierte Leistung für den Netzwerkverkehr. SD-WAN ermöglicht Multi-Cloud-Konnektivität, direkten Cloud-Zugriff und dynamische Pfadauswahl. Zenarmor minimiert die Abhängigkeit von traditionellem SD-WAN, indem es die Verkehrsüberwachung und Durchsetzung von Richtlinien direkt am Rand auf Endpunkten oder Gateways anbietet.
-
Secure Web Gateway (SWG): Dient als Sicherheitsbarriere für Webverkehr. Filtert Malware und unbefugten Zugriff heraus. SWG überwacht und kontrolliert Webanfragen, um Benutzer vor Online-Bedrohungen zu schützen. Zenarmor bietet SWG-Funktionalität lokal an, ohne auf Drittanbieter-Relay-Dienste angewiesen zu sein.
-
Cloud Access Security Broker (CASB): Dient als Vermittler zwischen Benutzern und Cloud-Diensten. Durchsetzt Sicherheitsrichtlinien und überwacht die Benutzeraktivität. CASB bietet Sichtbarkeit und Kontrolle über Daten, die in Cloud-Anwendungen geteilt werden.
-
Firewall as a Service (FWaaS): Bietet Firewall-Funktionen über die Cloud an. Beseitigt die Notwendigkeit physischer Firewall-Geräte. FWaaS umfasst fortschrittlichen Bedrohungsschutz, Eindringungserkennung und Anwendungsüberwachung. Zenarmor erreicht FWaaS-Schutz auf lokaler Ebene, vor Ort oder am Rand, wodurch die Abhängigkeit von der Cloud verringert und der Hardwarebedarf beseitigt wird.
-
Zero Trust Network Access (ZTNA): Implementiert ein Sicherheitsmodell, das eine strenge Identitätsüberprüfung für jeden Benutzer und jedes Gerät erfordert, das versucht, auf Ressourcen zuzugreifen. Unter dem Grundsatz "niemals vertrauen, immer überprüfen" funktioniert ZTNA. Dies minimiert die Angriffsflächen.
-
Zentralisierte Verwaltung: Bietet eine einheitliche Konsole zur Verwaltung aller Sicherheits- und Netzwerkfunktionen. Es vereinfacht die Überwachung und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen, was die Betriebseffizienz für IT-Teams verbessert. Zenarmor folgt einem Modell "Lokal Überprüfen, Zentral Verwalten", das eine zentrale Richtlinienkontrolle in verteilten Umgebungen ermöglicht.
Was sind die Vorteile einer SASE-Architektur und -Ansatzes für Netzwerke?
Hier sind die wichtigsten Vorteile der Implementierung einer Secure Access Service Edge (SASE) Architektur für Netzwerke;
-
Reduzierte Kosten und Komplexität: SASE reduziert Kosten und Komplexität, indem es die aufgeführten Funktionen bietet:
-
Beseitigt die Notwendigkeit mehrerer Sicherheitsgeräte, wodurch sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten gesenkt werden.
-
Reduziert die IT-Komplexität durch konsistente Durchsetzung von Richtlinien in der gesamten Organisation
-
Ermöglicht kostengünstige Internet-Transportmöglichkeiten durch die Sicherung des direkten Internetzugangs (DIA)
-
Bietet einfach zu kaufende, zu verwaltenders und geometrischegastronom macro bullet, die auch pro Nutzer-Preisoptionen enthalten.
-
-
Neue digitale Geschäftsszenarien: SASE ermöglicht neue digitale Geschäftsszenarien, indem es die aufgeführten Funktionen bereitstellt:
-
Wendet sicheren Zugriff unabhängig von Benutzer, Gerät oder Anwendungsort an, ermöglicht sicheres Arbeiten von überall (WFA), schnelle SaaS-Einführung und flexible Multi-Cloud-Umgebungen
-
Bietet eine skalierbare Architektur, die das Internet nutzt und die digitale Transformation ermöglicht, ohne die Kosten und die Starrheit von On-Premises-Lösungen.
-
Passt problemlos in bestehende Umgebungen, da es vollständig softwarebasiert und cloudbasiert ist.
-
-
Konsistente Durchsetzung der Sicherheitsrichtlinien: SASE bietet eine konsistente Durchsetzung der Sicherheitsrichtlinien, indem es die aufgeführten Funktionen bereitstellt:
-
Verbessert die Sicherheit durch die konsequente Durchsetzung von Richtlinien in der gesamten Organisation
-
Bietet eine breite Palette von Sicherheitsdiensten an jedem Netzwerk-Rand, um sowohl On-Premises- als auch Off-Premises-Nutzer und -Vermögenswerte zu schützen.
-
Bietet eine zuverlässige und sichere Client-to-Cloud-Nutzererfahrung; in Lösungen wie Zenarmor wird dies erreicht, indem der Datenverkehr lokal verarbeitet wird, wodurch unnötige Umleitungen über entfernte Cloud-Standorte vermieden werden.
-
Erlaubt Verbindungen dynamisch durch Identität, Authentifizierung und Geschäftsregeln.
-
-
Erhöhte Effektivität des IT-Personals: SASE erhöhte die Effektivität des IT-Personals, indem es die aufgeführten Funktionen anbietet:
-
Zentralisierte, rollenbasierte Verwaltung erhöht die Effektivität des Netzwerks und des Sicherheitspersonals.
-
Bietet vollständige Sichtbarkeit und Kontrolle über Verantwortungsbereiche durch die Anwendung maßgeschneiderter Richtlinien und Analysen.
-
Überträgt automatisch alle Netzwerk- und Sicherheitsinformationen an alle Komponenten
-
Ermöglicht eine schnelle globale Bereitstellung aufgrund seiner cloud-basierten Natur
-
-
Verbesserte Leistung und Skalierbarkeit: SASE verbessert die Leistung und Skalierbarkeit, indem es die aufgeführten Funktionen bietet:
-
Sichert direkten Internetzugang, um die Leistung zu verbessern und die Latenz zu minimieren, wodurch die Benutzererfahrung optimiert wird.
-
Der Single-Pass-Parallelverarbeitungsansatz zur Anwendung von Sicherheitskontrollen reduziert die Latenz und verbessert die Anwendungs- und Netzwerkleistung.
-
Skaliert elastisch, um Arbeit von überall zu ermöglichen und eine schnelle Bereitstellung zu gewährleisten
-
Passt sich leicht an Verkehrsschwankungen an, um Unterbrechungen des Benutzererlebnisses während der Spitzenzeiten zu minimieren.
-
Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung der SASE-Architektur?
Die Umsetzung einer Secure Access Service Edge (SASE) Architektur stellt mehrere Herausforderungen dar, die Organisationen bewältigen müssen, um diesen integrierten Ansatz für Netzwerk und Sicherheit erfolgreich zu implementieren. Im Folgenden sind die wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einführung von SASE aufgeführt:
-
Change Management: Der Übergang zu einer SASE-Architektur erfordert oft erhebliche Änderungen an der etablierten IT-Infrastruktur und den Prozessen. Organisationen können während der Übergangsphase auf Störungen in der Produktivität und Zusammenarbeit stoßen, insbesondere wenn das Change Management nicht effektiv gehandhabt wird. Dies kann zu vorübergehenden Sicherheitslücken und betrieblichen Ineffizienzen führen, während sich die Teams an neue Systeme und Arbeitsabläufe anpassen.
-
Integration und Interoperabilität: SASE-Lösungen kapseln eine Vielzahl von Technologien. SD-WAN, FWaaS und ZTNA sind Beispiele. Diese Komponenten sollten zusammenarbeiten und können komplex sein, insbesondere bei Altsystemen. Schlechte Integration kann zu operativen Silos führen und die Gesamteffektivität der SASE-Implementierung beeinträchtigen.
-
Anbieterauswahl: Die Auswahl des besten SASE-Anbieters ist wichtig, kann aber schwierig sein, da es so viele Möglichkeiten gibt. Die Fähigkeit der Anbieter, umfassende Lösungen bereitzustellen, die spezifische Sicherheits- und Netzwerkbedürfnisse ansprechen, sollte die Grundlage für die Anbieterbewertung sein. Schlecht integrierte Lösungen oder ein Anbieter mit wenig Erfahrung in cloud-nativer Technologie könnten zu Sicherheitslücken und weniger optimaler Leistung führen.
-
Änderungen in der Organisationskultur: Die Netzwerk- und Sicherheitsteams, die in der Vergangenheit möglicherweise nicht viel zusammengearbeitet haben, müssen zusammenarbeiten, um SASE umzusetzen. Die Organisation muss möglicherweise Rollen und Verantwortlichkeiten neu bewerten, aufgrund dieser abrupten Veränderung in der Kultur. Eine erfolgreiche SASE-Einführung hängt davon ab, dass diese Teams effektiv miteinander zusammenarbeiten und kommunizieren.
-
Komplexität des Managements: SASE integriert mehrere Sicherheits- und Netzwerkfunktionen in ein einziges Framework. Das Management dieser Komplexität kann überwältigend sein. Neue Managementpraktiken und -werkzeuge sollten entwickelt werden, um die Leistung der SASE-Architektur effektiv zu überwachen und zu optimieren. Dies umfasst die Einrichtung klarer Governance-Rahmenwerke und die Sicherstellung, dass IT-Teams geschult werden, um die Komplexitäten von SASE zu bewältigen.
-
Leistung und Skalierbarkeit: SASE-Lösungen müssen eine robuste Leistung und Skalierbarkeit bieten, um unterschiedliche Arbeitslasten und Benutzeranforderungen zu bewältigen. Die SASE-Architektur sollte durch sorgfältige Planung und Tests erhöhten Datenverkehr bewältigen und sich an die sich ändernden Geschäftsbedürfnisse anpassen, ohne die Sicherheit oder Benutzererfahrung zu beeinträchtigen. Architekturen, die lokale Verkehrsüberwachung unterstützen, wie die von Zenarmor, reduzieren die Latenz und verbessern die Skalierbarkeit, ohne den gesamten Verkehr über Cloud-Standorte zu leiten.
-
Kostenmanagement: Die Implementierung einer SASE-Architektur kann erhebliche anfängliche Kosten verursachen. Investitionen in neue Technologien und Schulungen sind einige Beispiele. Die Gesamtkosten des Eigentums sollten bewertet und gegen die potenziellen Vorteile verbesserter Sicherheit und Betriebskosten abgewogen werden. Das Ausbalancieren dieser Kosten und Sicherheitsmaßnahmen kann herausfordernd sein.
-
Navigieren in einer komplexen Werkzeuglandschaft: SASE ist eine Kombination aus verschiedenen Werkzeugen und Methoden. Dies kann zu Verwirrung und einem Übermaß an Werkzeugen führen, wenn es nicht richtig verwaltet wird. Zersplitterte Fähigkeiten sollten vermieden und eine kohärente Unternehmensarchitektur aufrechterhalten werden. Dies kann durch gründliche Bewertungen und Konsolidierungen der Werkzeuge erreicht werden. Die Bewertung der Effektivität und Integration jedes Tools innerhalb des SASE-Rahmenwerks ist ein weiterer Aspekt.
Was sind die architektonischen Anforderungen an SASE?
Es ist entscheidend, bestimmte grundlegende Voraussetzungen zu berücksichtigen, um eine SASE-Architektur effektiv umzusetzen. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit sind Voraussetzungen. Es ist unerlässlich, dass die gewählte SASE-Lösung dieses Wachstum und zukünftige technologische Fortschritte berücksichtigt, während sich die Organisation ausdehnt und der Netzwerkverkehr zunimmt. Darüber hinaus ist es unerlässlich, bei der Auswahl eines Anbieters Vorsicht walten zu lassen. Es ist entscheidend, Anbieter auszuwählen, die respektiert werden und über umfangreiche Erfahrung in der Bereitstellung umfassender und zuverlässiger SASE-Lösungen verfügen. Die Festlegung expliziter Service Level Agreements (SLAs) wird die Erfüllung Ihrer Leistungs- und Unterstützungsziele erleichtern. Schließlich ist es entscheidend, die Interoperabilität zu priorisieren; die Optimierung der Gesamteffizienz und die Minimierung von Kompatibilitätsproblemen erfordern, dass verschiedene SASE-Komponenten zusammenarbeiten.
Hier sind die wichtigsten architektonischen Anforderungen, die ein SASE-Framework definieren:
-
Identitätsbasierte Sicherheit: Die SASE-Architektur betont die Identität über IP-Adressen, was bedeutet, dass die Identitäten von Benutzern und Ressourcen die Zugriffsrechte und Sicherheitsrichtlinien bestimmen. Dieser Ansatz ermöglicht eine granularere Kontrolle und reduziert die operationale Komplexität, indem ein einheitlicher Satz von Richtlinien für verschiedene Geräte und Standorte anwendbar ist.
-
Elastische und adaptive Infrastruktur: Während viele SASE-Plattformen darauf ausgelegt sind, Cloud-Funktionen zu nutzen, konzentrieren sich Architekturen wie Zenarmors Plug and Security auf skalierbare Edge-Lösungen ohne zentrale Abhängigkeit von der Cloud. Dies ermöglicht Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Leistung selbst in bandbreitenbeschränkten oder regulierten Umgebungen.
-
Unterstützung für alle Kanten mit einheitlicher Konnektivität: Eine echte SASE-Architektur muss alle Arten von Kanten unterstützen, einschließlich physischer Standorte, Cloud-Dienste und mobiler Geräte. Dies stellt sicher, dass alle Unternehmensressourcen sicher und effizient verbunden werden können, unabhängig von ihrem Standort.
-
Verteilte Leistung mit niedriger Latenz: Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sollten SASE-Architekturen die Abhängigkeit von weit entfernten Points of Presence (PoPs) verringern.
tippZenarmor erreicht hohe Leistung mit niedriger Latenz, indem es den Datenverkehr lokal inspiziert und Richtlinien durchsetzt, wodurch eine niedrige Latenzleistung auch ohne globale PoP-Infrastruktur gewährleistet wird.
-
Konvergenz von Netzwerk und Sicherheit mit Single-Pass-Verarbeitung: SASE integriert verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Firewalls, sichere Web-Gateways und Zero-Trust-Netzwerkzugang in eine Single-Pass-Architektur. Datenpakete werden gleichzeitig optimiert und gesichert.
-
Umfassende Sicherheitsfunktionen mit mehrschichtiger Schutz: Die Architektur umfasst mehrere Sicherheitsmerkmale und -komponenten wie Firewall as a Service (FWaaS), Secure Web Gateways (SWG), Cloud Access Security Brokers (CASB) und Zero Trust Network Access (ZTNA). Diese Komponenten bieten zusammen eine robuste Sicherheit.
-
Sichtbarkeit und Kontrolle im Verkehrsmanagement: Eine SASE-Architektur sollte umfassende Sichtbarkeit über den gesamten Datenverkehr bieten, um Daten effektiv zu überwachen und zu verwalten. Dies umfasst die Optimierung sowohl des Nord-Süd-Verkehrs (zum Internet) als auch des Ost-West-Verkehrs (zwischen internen Ressourcen).
Wie ist der Ansatz der SASE-Architektur für Netzwerke?
Der Erfolg im Geschäft hängt davon ab, dass Ihre Netzwerk- und Sicherheitsanbieter die gewünschten Ergebnisse liefern. Zusätzlichen Schutz zu haben, während die Bandbreite und Reaktionsfähigkeit des Netzwerks erhalten bleibt, ist entscheidend, nicht nur ein nettes Extra, da das Arbeiten im Homeoffice immer beliebter wird. Mit den technologischen Veränderungen Schritt zu halten, ist ähnlich wie bei Mobiltelefonen, die zu einem immer wesentlicheren Bestandteil des Alltags werden. Dies gilt auch für Netzwerkdienste. Mit einer SASE-Architektur mit SD-WAN können Sie eine große Anzahl von Mitarbeitern verwalten, die remote oder von verschiedenen Standorten aus arbeiten.
Die SASE-Architektur bietet einen ganzheitlicheren Ansatz, indem sie Netzwerkmanagement und Sicherheit kombiniert. Im Gegensatz zu traditionellen Netzwerkstrukturen verbindet und schützt SASE alle Netzwerkressourcen und -benutzer durch ein einheitliches Framework, das je nach Netzwerkdesign cloudbasiert, edge-deployed oder hybrid sein kann. Dieser Ansatz ist identitätszentriert; das heißt, jeder Benutzer und jede Ressource wird durch ihre Netzwerkerfahrung und Zugriffsrechte basierend auf ihren Anmeldeinformationen und nicht auf ihrer IP-Adresse bestimmt. SASE zeichnet sich dadurch aus, dass es global verteilten Zugang mit sicherer und flexibler Verkehrslenkung bietet, entweder über die Cloud, Edge-Knoten oder lokale Infrastruktur. Dies bietet sicheren und schnellen Zugang für alle Arten von Benutzern und Ressourcen von überall auf der Welt. Darüber hinaus werden alle Netzwerkkomponenten und Sicherheitsfunktionen in einem einzigen Durchgang verarbeitet, was die Leistung erhöht und den Betriebsaufwand reduziert.
Der Ansatz der SASE-Architektur für Netzwerke und deren verwandte Komponenten ist wie folgt.
-
SASE ermöglicht Netzwerk-Anpassungsfähigkeit.
-
SASE senkt die Kosten für die Wartung und Sicherung von Geschäftsnetzwerken.
-
SASE hält sich von unnötigen Komplikationen fern.
-
Das tägliche Netzwerkmanagement wird mit SASE-Tools einfacher.
-
Alle Sicherheitslösungen werden von SASE-Frameworks in einer umfassenden Cloud-Plattform kombiniert, die sensible Daten am Netzwerkrand schützt.
-
Mehrere Data Loss Protection (DLP)-Funktionen, Netzwerksegmentierung, Berechtigungssteuerung und rollenbasiertes Profiling sind in SASE enthalten.
-
SASE bietet hochmoderne cloudbasierte Sicherheitslösungen an, um die Sicherheit vor Datenverlust zu erhöhen.
-
Die Anwendung der Zero-Trust-Prinzipien wird durch Echtzeitüberwachung ermöglicht.
-
Im Gegensatz zu früheren Systemen können Datenströme beobachtet und die Netzwerkleistung mithilfe zentralisierter Terminals untersucht werden.
-
Werkzeuge für cloudbasierte Sicherheit können sich schnell anpassen, um neu verbundene Personen oder Geräte abzudecken.
-
Es gibt keine strenge Begrenzung der Anzahl der Komponenten in der SASE-Architektur. ZTNA, FWaaS, CASB, SWG und SD-WAN können eingeführt werden.
-
SASE ersetzt im Grunde genommen eine softwaredefinierte Alternative zum VPN-Bedrohungsschutz.
Infolgedessen bietet die SASE-Architektur eine effizientere und umfassendere Lösung, indem sie Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen integriert.
Was sind Beispiele für SASE-Architektur?
Die SASE (Secure Access Service Edge)-Architektur adressiert viele verschiedene Nutzungsszenarien in den sich schnell verändernden Geschäftsumgebungen von heute. Die Vorteile und lösungsorientierten Ansätze, die von dieser Architektur angeboten werden, können an verschiedene Geschäftsbedürfnisse angepasst werden.
Viele multinationale Unternehmen nutzen SASE, um ihre Remote-Belegschaft abzusichern und den Zugriff auf Cloud-Anwendungen zu optimieren. Sie benötigen die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien in verschiedenen Regionen. Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen nutzen SASE, um sensible Kundendaten zu schützen. In der Zwischenzeit sollten Kunden sicher von verschiedenen Standorten aus arbeiten können. Gesundheitsorganisationen setzen SASE ein, um Patientendaten zu sichern und Vorschriften wie HIPAA einzuhalten. SASE-Architektur wird häufig zur Ersetzung oder Ergänzung von VPNs für einen zeitgemäßeren sicheren Ressourcenzugang eingesetzt. Durch die lokale Inspektion und Sicherung des Netzwerkverkehrs, entweder am Rand oder auf den Endgeräten der Benutzer, minimieren SASE-Lösungen wie Zenarmor die Reibung für Endbenutzer und verringern das Risiko der lateralen Bewegung, wodurch sie eine effizientere Alternative zu traditionellen VPNs bieten. Während spezifische Implementierungen variieren, hier sind einige gängige SASE-Anwendungsfälle:
-
Fernarbeit und Niederlassungen: Mit SASE können Unternehmen einheitliche IT-Sicherheitsrichtlinien für alle Benutzer unabhängig von ihrem Standort durchsetzen. SASE kann dabei helfen, Risiken wie malwarebasierte Angriffe, Datenexfiltration, Insider-Bedrohungen und Multi-Channel-Phishing zu verhindern. Es erreicht dies, indem es den gesamten Netzwerkverkehr filtert und untersucht. Die Herausforderung besteht darin, sicheren und effizienten Zugang für Remote-Mitarbeiter und Niederlassungen zu gewährleisten. SASE bietet eine Lösung, indem;
-
SD-WAN optimiert traditionell entfernte Netzwerkpfade, aber mit Zenarmors edge-basierter Verkehrsinspektion und gerätebasierter Richtlinieneinhaltung können Organisationen ähnliche oder bessere Sichtbarkeit und Leistung erreichen, selbst ohne den Einsatz von SD-WAN-Overlays.
-
ZTNA überprüft die Benutzeridentität und den Gesundheitszustand des Geräts, bevor der Zugriff auf Unternehmensressourcen gewährt wird.
-
SWG schützt vor webbasierten Bedrohungen.
-
CASB sichert Cloud-Anwendungen, auf die von Remote-Arbeitern zugegriffen wird.
-
-
Cloud-Migration: Die Herausforderung besteht darin, Anwendungen und Daten während ihrer Migration in die Cloud zu sichern.
-
In traditionellen SASE-Modellen verbindet SD-WAN lokale Netzwerke mit Cloud-Plattformen. Jedoch kann Zenarmor dieses Bedürfnis erfüllen, indem es den Multi-Cloud-Zugang am Rand sichert, ohne eine komplexe SD-WAN-Infrastruktur zu benötigen.
-
ZTNA bietet eine granulare Zugriffskontrolle auf Cloud-Ressourcen.
-
CASB schützt sensible Daten in Cloud-Anwendungen.
-
FWaaS sichert die Cloud-Infrastruktur.
-
-
IoT und Edge Computing: Die Herausforderung besteht darin, IoT-Geräte und Daten am Rand zu schützen.
-
In einigen Unternehmenskonfigurationen kann SD-WAN verwendet werden, um IoT-Gateways mit dem zentralen Netzwerk zu verbinden. Jedoch bieten edge-native Inspektionswerkzeuge wie Zenarmor für Sicherheit und Sichtbarkeit auf Geräteebene eine praktischere und effizientere Lösung.
-
ZTNA setzt Sicherheitsrichtlinien für IoT-Geräte durch.
-
SWG schützt IoT-Geräte vor web-basierten Bedrohungen.
-
-
Digitale Transformation: Die Herausforderung besteht darin, sichere und agile Initiativen zur digitalen Transformation zu ermöglichen.
-
Während traditionelle SASE-Implementierungen möglicherweise auf SD-WAN angewiesen sind, um dynamische Netzwerkänderungen zu unterstützen, vereinfacht Zenarmor dies, indem es den Datenverkehr am Rand sichert und optimiert und dabei ähnliche Agilität ohne SD-WAN-Implementierungen bietet.
-
ZTNA bietet flexible Zugriffskontrollen für moderne Arbeitsumgebungen.
-
CASB schützt sensible Daten in Cloud- und On-Premises-Anwendungen.
-
-
Verbindung von Niederlassungen: Unterstützung bei der Ergänzung oder Ersetzung eines unorganisierten Systems von Netzwerkgeräten und Multiprotocol Label Switching (MPLS)-Schaltungen, um eine einfachere Verkehrslenkung zwischen Niederlassungen und eine Standort-zu-Standort-Verbindung zwischen Standorten zu ermöglichen.
-
Verwaltung komplexer Netzwerk-Infrastrukturen, Gewährleistung der Sicherheit und Optimierung der Anwendungsleistung für Niederlassungen.
-
Während SD-WAN traditionell das Netzwerkmanagement durch intelligentes Routing des Verkehrs vereinfacht, erzielt Zenarmor ähnliche Leistungsgewinne durch leichte, edge-basierte Inspektion, minimiert die Routing-Komplexität und gewährleistet eine sichere, Echtzeit-Verkehrskontrolle ohne zentrale Abhängigkeit.
-
FWaaS bietet robusten Firewall-Schutz für Filialen.
-
CASB schützt Cloud-Anwendungen und Daten, die von Mitarbeitern in Zweigstellen verwendet werden.
-