Zum Hauptinhalt springen

Was ist besser: IPsec oder WireGuard

Veröffentlicht am:
.
10 Minuten Lesezeit
.
Für die Englische Version

Wahrscheinlich haben Sie, wenn Sie damit beauftragt wurden, eine VPN (Virtual Private Network)-Lösung für Ihre Gruppe oder Ihr Unternehmen auszuwählen, IPsec-basierte und WireGuard-basierte VPNs als geeignete Optionen untersucht. Die beste Lösung muss sicher, einfach zu bedienen und schnell zu verwalten sein. VPNs sind häufig die empfohlene Methode für Sie und Ihre Kollegen, um auf private Infrastrukturen wie Dateiserver zuzugreifen.

Zwei der am häufigsten verwendeten Optionen für die VPN-Nutzung sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich sind WireGuard und IPsec. Da sie möglicherweise die besten verfügbaren Lösungen sind, sind sie sehr beliebt, wenn Site-to-Site-VPNs erforderlich sind. da sowohl IPSec als auch WireGuard zuverlässige Protokolle sind. Sie haben Schwächen, aber insgesamt sind sie stärker, als man denkt. IPSec und WireGuard sind daher zwei der sichersten Möglichkeiten, Ihren Datenverkehr zu verbergen und neugierige Blicke abzuwehren.

In diesem Artikel untersuchen wir die Unterschiede zwischen IPsec und WireGuard, zwei VPN-Protokollen, die es Unternehmen ermöglichen, entfernte Netzwerke zu verbinden. Wir untersuchen IPSec und WireGuard aus der Perspektive der Plattformverfügbarkeit, Sicherheit und Benutzererfahrung, unter anderem. Zuletzt geben wir Ratschläge dazu, welche Lösung besser für Ihr Unternehmen geeignet sein könnte und wie Sie einen VPN-Anwendungsfall auswählen. Im Rahmen dieses Konzepts werden wir die folgenden Themen besprechen:

  • Was ist ein VPN?
  • Was ist IPsec?
  • Was ist WireGuard?
  • Vergleich von IPsec und WireGuard- Geschwindigkeit und Leistung
    • Sicherheitsmerkmale
    • Benutzerfreundlichkeit
    • Kompatibilität
    • Benutzerbewertungen
  • Eine Entscheidung treffen

Was ist ein VPN?

"Virtuelles Privates Netzwerk" (VPN) bezieht sich auf die Fähigkeit, eine sichere Netzwerkverbindung zu erstellen, wenn öffentliche Netzwerke genutzt werden. VPNs verschlüsseln Ihre Online-Aktivitäten und verbergen Ihre Identität. Dies erschwert es Dritten, Ihre Online-Aktivitäten zu überwachen und Informationen zu stehlen. Echtzeitverschlüsselung wird verwendet.

Mit einer VPN-Verbindung wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und dem Internet hergestellt. Mit dem VPN wird der gesamte Datenverkehr über einen verschlüsselten virtuellen Tunnel gesendet. Ihre IP-Adresse wird während der Nutzung des Internets verborgen, wodurch ihr Standort für Außenstehende unsichtbar wird. Eine VPN-Verbindung schützt Sie vor Angriffen von außen. Das liegt daran, dass nur Sie den Schlüssel haben, was bedeutet, dass niemand sonst auf die Daten im verschlüsselten Tunnel zugreifen kann. Sie können von überall auf der Welt auf geografisch eingeschränkte Inhalte zugreifen, indem Sie ein VPN verwenden. Zahlreiche Streaming-Dienste sind nicht überall verfügbar. Sie können weiterhin mit dem VPN darauf zugreifen.

Zusätzlich gibt es derzeit viele VPN-Anbieter für Smartphones, die anonymen mobilen Datenverkehr anbieten. Der Google Play Store und der iOS App Store listen zertifizierte Anbieter auf. Aber denken Sie daran, dass die Nutzung eines VPNs lediglich Ihren Internetdatenverkehr anonymisiert und sichert. Sie sind durch eine VPN-Verbindung nicht vor Trojanern, Viren, Hackerangriffen oder anderer Malware geschützt. Aus diesem Grund sollten Sie auf andere zuverlässige Netzwerksicherheits- und Endpunktsicherheitslösungen vertrauen.

Was ist IPsec?

Eine Sammlung von Protokollen namens IPsec wird verwendet, um Verbindungen zwischen Geräten zu sichern. Die sichere Datenübertragung über öffentliche Netzwerke wird durch IPsec unterstützt. Die Funktionsweise besteht darin, IP-Pakete zu verschlüsseln und die Quelle der Pakete zu überprüfen. IPsec wird häufig verwendet, um VPNs einzurichten.

"IP" steht für "Internetprotokoll" und "sec" steht für "sicher" im Namen "IPsec". Das primäre Internet-Routing-Protokoll, oder Internet-Protokoll, verwendet IP-Adressen, um das Ziel von Daten zu bestimmen. Da IPsec diesen Prozess mit Authentifizierung und Verschlüsselung verbessert, ist es sicher.

Die Methode, Informationen zu verbergen, indem Daten mathematisch manipuliert werden, um sie zufällig erscheinen zu lassen, wird als Verschlüsselung bezeichnet. Die Verwendung eines "Geheimcodes", den nur autorisierte Parteien entschlüsseln können, ist, einfach gesagt, Verschlüsselung.

Um die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Daten bei der Verbindung mit öffentlichen Netzwerken zu gewährleisten, entwickelte die Internet Engineering Task Force in den 1990er Jahren IPSec.

DARPA CSTO stellte 1992 Mittel für das US Naval Research Laboratory (NRL) bereit, damit es IPv6 implementieren und Forschung zur IP-Verschlüsselung in 4.4 BSD durchführen konnte, das sowohl x86- als auch SPARC-CPU-Architekturen unterstützte. Durch das MIT stellte DARPA seine Implementierung der Öffentlichkeit zur Verfügung. NRL erstellte die IETF-Standardspezifikationen (RFC 1825 bis RFC 1827) für IPsec im Rahmen eines von DARPA finanzierten Forschungsprojekts. Die IPsec-Implementierung von NRL wurde in einem Artikel veröffentlicht, der in den Proceedings der USENIX-Konferenz von 1996 erschienen ist. Das MIT veröffentlichte die Open-Source-IPsec-Implementierung von NRL online, und sie diente als Grundlage für die Mehrheit der frühen kommerziellen Versionen.

Die IP Security Working Group wurde 1992 von der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Ziel gegründet, IPsec oder offen erklärte Sicherheitserweiterungen für IP zu standardisieren. Eine Handvoll der Workshops mit Teilnehmern von den fünf Firmen (TIS, Cisco, FTP, Checkpoint, usw.) wurde 1995 von der Arbeitsgruppe organisiert. Die NRL-Spezifikationen und die Cisco- und TIS-Software wurden während der IPsec-Workshops als öffentliche Referenzen standardisiert und als RFC-1825 bis RFC-1827 veröffentlicht.

Was ist WireGuard?

Ein modernes, schnelles und unglaublich einfaches VPN, das modernste Kryptographie nutzt, heißt WireGuard. Es versucht, das enorme Kopfschmerzen von IPsec zu vermeiden und stattdessen schneller, benutzerfreundlicher, schlanker und vorteilhafter zu sein. Es zielt darauf ab, OpenVPN deutlich zu übertreffen. Im Vergleich zu anderen VPN-Protokollen macht die winzige Codebasis und das vereinfachte Design von WireGuard es einfach, auf Sicherheitsanfälligkeiten zu prüfen und diese zu beheben. Dies trägt zu seiner Einfachheit bei. Es wird eine einzige kryptografische Suite verwendet, die auf modernsten kryptografischen Prinzipien basiert, wodurch die Möglichkeit von Konfigurationsfehlern, die zu Schwachstellen führen können, ausgeschlossen wird.

Mit seinem vielseitigen Design kann WireGuard sowohl auf Supercomputern als auch auf eingebetteten Schnittstellen als allgemeiner VPN fungieren, was es für eine Vielzahl von Szenarien geeignet macht. Es wurde zuerst für den Linux-Kernel verfügbar gemacht, ist aber jetzt weit verbreitet und plattformübergreifend einsetzbar. (Windows, macOS, BSD, iOS, and Android). Obwohl es sich noch in den frühen Entwicklungsphasen befindet, kann es bereits als das unkomplizierteste, sicherste und benutzerfreundlichste VPN angesehen werden. Es ist möglich, dass WireGuard eine Referenz auf die App ist, die Sie auf Ihren Geräten verwenden können. Die wichtigsten Betriebssysteme haben WireGuard-Implementierungen verfügbar, und das Programm ist kostenlos und Open Source.

WireGuard unterstützt keine Handshake-Protokolle; es unterstützt nur UDP. Es ist teilweise deswegen schnell. Es ist nicht erforderlich, die Überprüfungen durchzuführen, die OpenVPN TCP durchführen muss. Im Bereich der VPNs ist WireGuard revolutionär, und seine vielen Vorteile sind entscheidend für die Cybersicherheitsbranche.

Vergleich von IPsec und WireGuard

Wir werden die VPN-Protokolle IPsec und WireGuard vergleichen, um herauszufinden, welches überlegen ist. Zwei der am häufigsten verwendeten Optionen für die Nutzung von VPN in sowohl privaten als auch geschäftlichen Umgebungen sind WireGuard und IPsec. Da sie möglicherweise die besten verfügbaren Lösungen sind, sind sie sehr beliebt, wenn Site-to-Site-VPNs erforderlich sind.

Unternehmen, die Lösungen für virtuelle private Netzwerke (VPN) anbieten, konzentrieren sich darauf, die Protokolle zu vergleichen, insbesondere für den Einsatz in kommerziellen Umgebungen. Starke Verschlüsselung, Benutzerfreundlichkeit und Betrieb, sowie die Verfügbarkeit für alle relevanten Geräte und Betriebssysteme sind wesentliche Anforderungen an ein VPN-Protokoll.

VPNs verschlüsseln und tunneln den Datenverkehr, während er zu und von Ihrem Gerät mit verschiedenen Protokollen bewegt wird. Die beiden besten verfügbaren Optionen sind jetzt IPSec und WireGuard. Beide sind ausgezeichnete Optionen, aber welche ist überlegen? Benutzer müssen häufig zwischen diesen beiden wählen, und unser gründlicher Vergleich von IPsec vs. WireGuard wird ihnen dabei helfen.

Geschwindigkeit und Leistung

VPN-Anbieter verwenden den Linux-Kernel, um IPSec- und WireGuard-basierte Tunneling-Technologien zu implementieren. Sie sind viel schneller als ihre Gegenstücke im Benutzermodus.

Sie laufen praktisch nie über UDP. Sie können die Latenz verringern und die Geschwindigkeiten Ihrer regulären Internetverbindung erhöhen, indem sie so viele Überprüfungen überspringen.

Eine umfassende Leistungsanalyse wurde von WireGuard selbst durchgeführt, bei der der Durchsatz und die Latenz von IPsec- und WireGuard-Verbindungen mit vergleichbaren Verschlüsselungsoptionen auf einer leistungsstarken Linux-Workstation bewertet wurden. Im Vergleich zu IPsec hat die WireGuard-Verbindung eine um 20 % niedrigere Latenz und einen um 15 % höheren Durchsatz.

Was die Leistung betrifft, schneidet WireGuard in der Regel besser ab als IPSec und ist sogar schneller als andere VPN-Protokolle wie OpenVPN. Seine modernen Verschlüsselungstechniken und die vereinfachte Codebasis, die die gesamte CPU-Auslastung reduzieren, sind die Gründe für diesen Geschwindigkeitsvorteil. Höherer Durchsatz und reduzierte Latenz sind die Ergebnisse, die zu einer schnelleren Gesamtleistung führen.

Darüber hinaus benötigt WireGuard nur wenig Rechenleistung. Es entleert nicht schnell den Akku, verlangsamt andere Programme oder beeinträchtigt die Geräteleistung. Was IPSec betrifft, das dafür berüchtigt ist, viel CPU-Leistung zu verbrauchen, kann man das nicht sagen.

In Bezug auf die Geschwindigkeit bietet der kryptografische Code von WireGuard einen Vorteil gegenüber IPSec-basierten Protokollen. Es ist interessant zu bemerken, dass IPsec Zugang zu denselben Integritätsschutzmaßnahmen (Poly1305) und Verschlüsselungstechniken (ChaCha20) wie WireGuard hat. Dennoch ist WireGuard immer noch schneller als IPsec, selbst mit identischen Algorithmen, da das Protokoll weniger Overhead hat und einfacher von CPUs und Netzwerkhardware verarbeitet werden kann.

Aufgrund seiner umfangreichen Interaktion mit dem Betriebssystemkern und unglaublich schnellen kryptografischen Primitiven bietet WireGuard sehr hohe Geschwindigkeiten bei minimalem Overhead.

Sicherheitsmerkmale

Während IPsec eine breite Palette von Verschlüsselungsoptionen bietet, von denen viele unsicher werden können, wenn sie nicht richtig konfiguriert sind, beschränkt WireGuard die Möglichkeiten auf zeitgemäße, sichere Verschlüsselungstechniken. Diese Methode garantiert, dass die Mehrheit der WireGuard-Nutzer, wenn nicht sogar alle, auf aktuelle Verschlüsselungsstandards setzen werden, da weder der Client noch der Server eine unsichere Verschlüsselungsoption bieten können.

Da WireGuard eine kleine Codebasis und wenig veraltete Funktionen hat, ist es für die Open-Source-Community einfach, Sicherheitsanfälligkeiten zu finden und zu beheben. Die Studie von Benjamin Downling und Kenneth G. Paterson, A Cryptographic Analysis of the WireGuard Protocol, beschreibt das formale Verfahrensverfahren, das am WireGuard-Code durchgeführt wurde. Eine solche Überprüfung wurde für IPsec nicht durchgeführt, und angesichts der Größe der IPsec-Codebasis wäre eine formale Überprüfung sehr schwierig durchzuführen.

Im Vergleich zu WireGuard bietet IPsec mehr Verschlüsselungsoptionen. Zum Beispiel erlaubt es die Verwendung von vorab geteilten Schlüsseln zur Authentifizierung und des RSA-Algorithmus. Der IPsec-Benutzer könnte sich entscheiden, diese veralteten Verschlüsselungstechniken zu verwenden, auch wenn sie nicht mehr als sicher gelten, falls er Legacy-Clients zu einem bereits bestehenden IPsec-VPN hinzufügen muss. IPsec ist eine schlechtere Alternative für neue VPN-Konfigurationen aufgrund der zusätzlichen Verschlüsselungsoptionen, die es anfällig für Fehlkonfigurationen machen.

Da IPsec ältere Protokolle umfasst, ist sein Code-Basis viel größer als die von WireGuard. Größere Codebasen sind typischerweise schwieriger zu überprüfen. OpenSwan, eine bekannte IPsec-Implementierung für Linux, hat zum Beispiel mehr als 8 MB Code, der in mehreren Sprachen geschrieben ist; wenn jedem Byte eine Zeile zugeordnet würde, entspräche dies 100.000 Zeilen Code. Eine solche Codebasis ist größer als die von WireGuard und erfordert mehr Verifizierungsarbeit.

Wir müssen jedoch keinen Schlüssel in WireGuard generieren, im Gegensatz zu IPsec. Die Tatsache, dass jeder Knoten automatisch ein einzigartiges Verschlüsselungsschlüsselpaar generiert und seinen öffentlichen Schlüssel über das IO verteilt, verschafft WireGuard einen Vorteil gegenüber IPsec.

Es sind keine ernsthaften Sicherheitsanfälligkeiten in WireGuard bekannt. Da es noch relativ jung ist, sind vollständige Prüfungen durch Einzelpersonen anstelle von großen Unternehmen aufgrund seiner unglaublich kleinen Codebasis machbar. Im Linux-Kernel 5.6 wurde WireGuard extern geprüft.

Die folgenden Gründe machen WireGuard viel weniger anfällig für Cyberangriffe:

  • Moderne Kryptographietechniken mit sicheren Voreinstellungen
  • Minimale Codebasis, ohne veraltete Funktionen
  • Design, das Open Source ist
  • Einfach in der Umsetzung

Andererseits könnte in einem IPSec-basierten Netzwerk das Gewähren des Zugriffs auf ein Gerät allen anderen die gleichen Rechte einräumen. Malware-Infektionen könnten sich daher wie ein Lauffeuer im gesamten Netzwerk ausbreiten. Wenn eine sichere Verschlüsselungstechnik und Zertifikate zur Authentifizierung verwendet werden, gilt IPSec normalerweise als sicher und hat keine bekannten wesentlichen Schwächen. Durchgestochene NSA-Folien deuten jedoch darauf hin, dass es möglicherweise einen unbekannten Weg gibt, IKE zu verwenden, um IPSec-Daten zu entschlüsseln.

Benutzerfreundlichkeit

Die Konfigurations- und Nutzungseffizienz von WireGuard und IPsec hängt von den spezifischen Bedürfnissen Ihres virtuellen privaten Netzwerks ab. Jedoch haben bestimmte Aspekte auf Protokollebene, wie z.B. das Verbindungsmanagement und die verfügbaren Konfigurationsoptionen, Einschränkungen hinsichtlich der Erfahrungen, die mit WireGuard und IPsec möglich sind.

WireGuard versteht das Konzept einer offenen Verbindung oder eines Tunnels nicht, im scharfen Gegensatz zu IPsec. WireGuard verwaltet keine aktiven Verbindungen; stattdessen leitet es die UDP-kapsulierten Pakete an die angegebene IP-Adresse weiter.

Die Verwendung von WireGuard-VPNs mit dieser verbindungslosen Methode führt zu weniger Verbindungsabbrüchen, schnelleren Wiederverbindungen bei einem Abbruch und einer einfachen Wiederverbindung, falls sich die IP-Adresse des Geräts ändert. (roaming). Benutzer, die häufig reisen, wie zum Beispiel Remote-Arbeiter, die möglicherweise an einem einzigen Arbeitstag zu Hause, in einem Café und am Arbeitsplatz auf das VPN zugreifen müssen, sehen in letzterem Szenario eine große Verbesserung. Nutzer mobiler Geräte, deren IP-Adresse sich ändern kann, weil ihre Geräte sich mit verschiedenen Mobilfunkmasten verbinden, profitieren von der Roaming-Funktion von WireGuard.

IPsec verwaltet Verbindungen auf eine konventionellere Weise; um das VPN zu nutzen, müssen Benutzer eine Verbindung mit einem IPsec-Server über einen der vielen IPsec-VPN-Clients herstellen. Wenn es zu einem kurzen Kommunikationsausfall zwischen dem Client und dem Server kommt, kann eine IPsec-Verbindung hängen bleiben. Die Wiederherstellung der Verbindung erfordert Zeit und könnte die Produktivität der Endbenutzer negativ beeinflussen.

Firewalls sind ein Hindernis für IPsec. Der Prozess der Implementierung eines sicheren VPN wird komplizierter, wenn NAT und IPSec über Firewalls hinweg fließen dürfen. Da WireGuard mit Blick auf Firewalls entwickelt wurde, ist es einfacher, von hinter einem NAT oder einer Firewall zu WireGuard-Endpunkten zu verbinden, wie zum Beispiel in Haushalten oder öffentlichen WLAN-Hotspots.

Abschließend wird WireGuard aufgrund seiner Einfachheit als benutzerfreundlicher angesehen. Daher sollten die meisten IT-Spezialisten in der Lage sein, es schnell und einfach auf einem Server einzurichten. Sie können von schnellen Verbindungen und Wiederverbindungen mit WireGuard ausgehen, da es keine aktive Verbindungsverwaltung erfordert.

Andererseits kann die Implementierung von IPSec kompliziert werden, insbesondere wenn Sie benötigen, dass Ihr Datenverkehr Firewalls umgeht.

Kompatibilität

Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem auf Ihrem Gerät mit dem von Ihnen gewählten VPN-Protokoll kompatibel ist. Zum Beispiel, da IPSec nativ auf Apple-Geräten unterstützt wird, könnte es eine bevorzugte Option sein, wenn Sie iOS verwenden.

RFC 1825 diente als ursprünglicher Entwurfstandard des Protokolls, und IPsec existiert seit 1995. Heutzutage ist IPsec in eine Vielzahl beliebter Betriebssysteme integriert, darunter Windows, Linux, iOS und Android.

Es gibt IPsec-Implementierungen in großen Routern wie Cisco und Juniper. Um eine schnellere Leistung bei Hunderten gleichzeitiger Verbindungen zu erzielen, bieten einige Router Hardwarebeschleunigung für IPsec-Verkehr mit Chips wie NVIDIAs BlueField-Digitalverarbeitungseinheit an. Es ist wahrscheinlich, dass eine unterstützte IPsec-Implementierung gefunden wird, wenn Ihr Anwendungsfall Internet of Things (IoT)-Geräte umfasst.

Obwohl es derzeit im Linux-Kernel enthalten ist und auf allen wichtigen Plattformen verfügbar ist, wurde das WireGuard-Protokoll erst kürzlich entwickelt und wird auf iOS oder Android noch nicht nativ unterstützt!. Die WireGuard iOS- und Android-Apps ermöglichen es Ihnen jedoch, WireGuard auf diesen Geräten zu verwenden. WireGuard-Verbindungen, die von iOS- und Android-Apps hergestellt werden, können je nach Konfiguration mehr Energie verbrauchen und schlechter abschneiden als gleichwertige IPsec-Verbindungen.

Nicht alle IoT-Geräte, eingebetteten Plattformen oder einige ältere Betriebssysteme unterstützen möglicherweise eine WireGuard-Implementierung. Sie könnten IPsec verwenden, aber nicht WireGuard, wenn Ihre Anforderungen beispielsweise einen eingebetteten Chip erfordern; es sei denn, Sie möchten das WireGuard-Protokoll von Grund auf neu erstellen.

Da WireGuard jetzt ein Bestandteil des Linux-Kernels ist, sind seine hervorragende Leistung und breite Anwendbarkeit garantiert. Dies ermöglicht es, dass auch Geräte mit geringer Leistung als WireGuard-VPN-Server dienen können, wie zum Beispiel Raspberry Pis. Allerdings, obwohl IPsec ebenfalls mit Linux im Hinterkopf entwickelt wurde, fehlt ihm die direkte Kernel-Integration von WireGuard, was WireGuard einen kleinen Vorteil bei der Verwendung auf Linux-Servern verschafft.

Benutzerbewertungen

Die Vorteile von WireGuard für Kunden umfassen eine deutlich geringere Codebasis, hochspezialisierte und moderne kryptografische Protokolle sowie die oben genannten Leistungseffizienzen. Aber der Grund, warum die Leute IPSec so schön finden, ist, dass es ein weit verbreiteter Standard ist (native Clients sind für Windows, Mac OS, Android und iOS verfügbar), was die Client-Seite viel einfacher zu bedienen erscheinen lässt. Sie erkennen, dass IPSec aufgrund seiner weit bekannten Ports und der Paket-Header-Anordnung erheblich einfacher gestoppt werden kann; dennoch stellen sie fest, dass diese Verwundbarkeit normalerweise mehr mit dem Datenschutz-Element als mit der Remote-Access-Komponente zusammenhängt. Sie sind sich bewusst, dass IPSec nur ein Layer-3-Protokoll ist, was bedeutet, dass ein einzelner Client es konfigurieren oder Gateways verwenden kann, um Kommunikation zwischen großen Netzwerken zu tunneln oder zu übertragen. Sie glauben, dass die Nutzung von Wireguard deutlich schneller ist als die Verwendung von IPsec. Die Tatsache, dass die Clients in das Betriebssystem integriert sind, ist ein großer Vorteil. Das ist wirklich schön. Es gibt eine gewisse Unterstützung für Nicht-Linux-Betriebssysteme in Wireguard. Wireguard funktioniert unglaublich gut unter Linux. Zum Beispiel verbindet sich Wireguard in weniger als einer Sekunde auf Android. Zusätzlich glauben viele, dass Wireguard fantastisch ist. Es verbraucht viel weniger Strom auf mobilen Geräten, verbindet sich schneller und ist äußerst sicher. viel höhere Durchsatzraten als IPsec oder OpenVPN.

Eine Entscheidung treffen

Individuelle Bedürfnisse, Vorlieben und technische Fachkenntnisse sollten vorzugsweise bei der Wahl zwischen IPsec und WireGuard berücksichtigt werden. Für optimale Ergebnisse sollte man den spezifischen Anwendungsfall, den erforderlichen Sicherheitsgrad, die Art des Netzwerks und die angebotenen VPN-Dienste berücksichtigen.

IPsec und WireGuard zeigen beide ihre Bedeutung auf dem VPN-Markt. Die Frage zwischen WireGuard und IPsec ist nicht, welches besser ist; vielmehr, welche Option für eine bestimmte Situation am besten geeignet ist.

Der Hauptunterschied zwischen IPSec und WireGuard besteht darin, dass ersteres komplexer und veralteter ist als letzteres. Im Vergleich zu IPSec wird WireGuard aufgrund seiner kleineren Codebasis als leistungsfähiger und sicherer angesehen. Andererseits ist IPSec ein gut entwickeltes Protokoll mit einer Fülle von Funktionen und Kompatibilität.

Tatsächlich können wir die folgende Tabelle als Zusammenfassung der vorhergehenden allgemeinen Erklärungen der Unterschiede zwischen IPSec und WireGuard anzeigen.

KriteriumWireGuardIPsec
Geschwindigkeit und LeistungWireGuard ist etwas schneller und wird immer noch als erstklassige Sicherheit angesehen. Es basiert auf UDP und verwendet die schnellste, derzeit verfügbare hochmoderne Verschlüsselung.IPsec kann erweitert werden, um die von WireGuard angebotenen Integritätsschutz- (Poly1305) und Verschlüsselungstechniken (ChaCha20) zu nutzen. Selbst mit denselben Methoden ist IPsec nicht so schnell wie WireGuard, da es weniger Overhead hat und einfacher für CPUs und Netzwerkhardware zu verarbeiten ist.
BenutzerfreundlichkeitIn Bezug auf Einrichtung, Konfiguration und Verwaltung ist WireGuard einfacher.Die Einrichtung, Konfiguration und Verwaltung von IPsec ist herausfordernder als bei WireGuard.
KompatibilitätBegrenzt. Obwohl es derzeit im Linux-Kernel enthalten ist und auf allen wichtigen Plattformen verfügbar ist, wurde das WireGuard-Protokoll erst kürzlich entwickelt und wird noch nicht nativ auf iOS oder Android unterstützt.Weit. IPSec ist weitgehend interoperabel mit einer Vielzahl von Hardware und Betriebssystemen. Benutzer finden sie daher für eine Vielzahl von Geräte-Ökosystemen geeignet.
Ende-zu-Ende-VerschlüsselungJaJa
SchlüsselaustauschVerwendet Noise-ProtokollVerwendet Internet Key Exchange (IKE)
ProtokollUnterstützt nur UDPUnterstützt sowohl TCP als auch UDP
AnwendungsfälleGaming, Peer-to-Peer (P2P) Netzwerke, Streaming und Fernzugriff für Mitarbeiter.Regulatorische Compliance und Kompatibilität mit veralteter Technologie.
BenutzerbewertungenSie glauben, dass WireGuard auf mobilen Geräten deutlich weniger stromhungrig, schneller zu verbinden und sehr sicher ist.Da IPSec ein weit verbreiteter Standard ist (native Clients sind für Windows, Mac OS, Android und iOS verfügbar), halten sie es für unglaublich schön.

Tabelle 1. IPsec vs WireGuard

WireGuard ist ein fortschrittlicheres und benutzerfreundlicheres VPN-Protokoll als IPsec, und es ist standardmäßig sicherer, falls Ihnen das bei Ihrer Entscheidung hilft.

Für die Mehrheit der VPN-Anwendungsfälle, wie zum Beispiel den Zugriff von Mitarbeitern auf private Infrastruktur, die durch eine Firewall geschützt ist, und das Ermöglichen von Verbindungen zwischen Arbeitsstationen, damit sie zusammenarbeiten können, empfehlen wir WireGuard.

Das IPsec-Protokoll ist geeignet für Umgebungen, in denen alte Verschlüsselungsmethoden oder Verschlüsselungsmethoden, die von WireGuard nicht unterstützt werden, durch Vorschriften, veraltete Betriebssysteme oder Internet-of-Things-Geräte vorgeschrieben sind.

Es sei denn, Sie fallen in eine der oben genannten Kategorien, ist WireGuard eine bessere VPN-Option für die Einrichtung privater Netzwerkverbindungen zwischen Unternehmen und Mitarbeitern, da IPsec-Konfigurationen komplexer sind und sowohl vom Benutzer als auch vom Administrator mehr Arbeit erfordern, um sichere VPN-Verbindungen einzurichten und aufrechtzuerhalten.

IPSec eignet sich besser für die Einhaltung von Vorschriften und die Kompatibilität mit veralteter Technologie als WireGuard, das perfekt für Streaming, Gaming, Peer-to-Peer (P2P) Netzwerke und den Zugriff auf entfernte Mitarbeiter ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WireGuard ein vielversprechendes VPN-Protokoll mit benutzerfreundlichen Schnittstellen, effektiven Sicherheitsfunktionen und schneller Leistung ist. Es ist ein ernstzunehmender Rivale auf dem VPN-Markt dank seiner minimalen Codebasis und der einfachen Überprüfbarkeit.

In der Zwischenzeit bleibt IPsec eine zuverlässige und bewährte Option, die starke Sicherheit und breite Interoperabilität bietet. IPsec ist nach wie vor ein weit verbreitetes VPN-Protokoll, selbst angesichts neuer Protokolle.