Zum Hauptinhalt springen

Vergleich zwischen OpenVPN und WireGuard

Veröffentlicht am:
.
12 Minuten Lesezeit
.
Für die Englische Version

Zwei Open-Source-VPN (Virtual Private Network)-Protokolle, die zur Erstellung und Verifizierung der Kommunikation zwischen einem VPN-Client und einem VPN-Server verwendet werden, sind OpenVPN und WireGuard. Bei korrekter Verwendung sind sowohl OpenVPN als auch WireGuard äußerst sichere Open-Source-VPN-Protokolle. Da WireGuard jedoch mit Blick auf moderne Hardware und Prozessoren entwickelt wurde, ist es neuer und schneller als OpenVPN. Es ist auch einfacher, es auf dem neuesten Stand zu halten.

Aufgrund seiner langen Geschichte ist OpenVPN sehr anpassungsfähig und interoperabel mit einer Vielzahl von Betriebssystemen. Da mehr Menschen wirklich verstehen, wie es funktioniert, wird es häufiger verwendet und ist manchmal sogar vorteilhafter als WireGuard. Die beiden Protokolle sind äußerst sicher.

Darüber hinaus hat sich OpenVPN in den letzten Jahren als Branchenstandard für VPN (Virtual Private Network)-Protokolle etabliert. OpenVPN ist ein Open-Source-Protokoll, das gut funktioniert und zahlreiche unabhängige Prüfungen erhalten hat, die seine extreme Zuverlässigkeit und Sicherheit bestätigen.

Viele diskutieren jedoch darüber, ob WireGuard besser als OpenVPN ist. Es ist möglich, dass sie darüber nachdenken, von ihrem aktuellen VPN-Anbieter zu einem zu wechseln, der das WireGuard-VPN-Protokoll anbietet.

In diesem Vergleich zwischen WireGuard und OpenVPN hoffen wir, all Ihre Bedenken und mehr zu klären. Die spezifischen Unterschiede zwischen OpenVPN und WireGuard, die wir in diesem Leitfaden besprechen werden, sind wie folgt:

  • Geschwindigkeit und Leistung
  • Sicherheit und Verschlüsselung
  • Einfache Einrichtung und Konfiguration
  • Kompatibilität und Gerätesupport
  • Community und Dokumentation
  • Anwendungsfälle und Bereitstellungsszenarien
  • Sicherheitsprüfungen und Schwachstellen
  • Kosten und Lizenzierung
  • Benutzerfeedback und Bewertungen

Zusätzlich zu all dem sind die Geschichten von WireGuard und OpenVPN am Ende dieses Beitrags verfügbar.

KriterienOpenVPNWireGuard
Geschwindigkeit und LeistungWährend OpenVPN schnell ist, ist es nicht so schnell wie WireGuard.In Bezug auf die Geschwindigkeit ist WireGuard schneller als OpenVPN.
Sicherheit und VerschlüsselungOpenVPN ist ziemlich anpassungsfähig, da es neben bekannteren und bewährten Algorithmen wie AES auch neuere kryptografische Algorithmen wie ChaCha20Poly1305 verwenden kann.WireGuard verwendet moderne Kryptographie. Obwohl dies die Verwendung modernster Sicherheit ermöglicht, sind die Algorithmen nicht so alt wie die, die häufig in OpenVPN zu finden sind.
Einrichtungs- und KonfigurationsaufwandOpenVPN ist in allen Aspekten schwieriger als WireGuard, insbesondere bei der Einrichtung.WireGuard ist in allen Aspekten einfacher als OpenVPN, insbesondere bei der Einrichtung.
Kompatibilität und GerätesupportFast alle kommerziellen VPN-Dienste bieten OpenVPN nativ an.WireGuard ist viel weniger verbreitet.
Community und DokumentationOpenVPN scheint echten Support zu bieten.WireGuard erhält hauptsächlich Community-Support.
Anwendungsfälle und BereitstellungsszenarienAnwendungsfälle für OpenVPN: - Sicherer Fernzugriff. - Verbindungen zwischen Standorten zur Vernetzung von Netzwerken,- Zahlreiche Server, Gateways, Subnetze und Netzwerke,- Sicherer Internetgebrauch oder Kontaktaufnahme mit Systemen mit eingeschränktem Zugang,- Sicherer Zugriff auf Systeme in der CloudAnwendungsfälle für WireGuard: - Kommunikation zwischen entfernten Standorten,- Fernzugriff, - Implementierung eines Zero Trust Netzwerks
Sicherheitsaudits und SchwachstellenKeine vertraulichen Informationen über den Benutzer werden von OpenVPN gespeichert.Laut WireGuard muss die IP-Adresse des Benutzers auf dem Server gespeichert werden, bis der Server neu gestartet wird.
Kosten und LizenzierungDa WireGuard und OpenVPN freie Software sind, entstehen keine Kosten bei der Nutzung.Obwohl es einige kostenlose Lösungen gibt, müssen Sie dennoch für ein VPN-Abonnement bezahlen.
Benutzerfeedback und BewertungenDie Verwendung von OpenVPN ist ein ziemlich einfacher und reibungsloser Prozess.Wenn es um Sicherheit geht, übertrifft WireGuard OpenVPN.

Tabelle 1. OpenVPN vs. WireGuard

Geschwindigkeit und Leistung

In Bezug auf die Geschwindigkeit übertrifft WireGuard OpenVPN sowohl beim Durchsatz als auch bei der Verbindungszeit. WireGuard ist immer noch schneller als OpenVPN, auch wenn die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den beiden in realen Situationen möglicherweise nicht so auffällig sind wie in Testszenarien.

Zahlreiche Gruppen haben die Geschwindigkeit von WireGuard und OpenVPN getestet. In jedem Test übertrifft WireGuard OpenVPN in Bezug auf die Geschwindigkeit. Wichtige Schlussfolgerungen aus dem WireGuard vs. OpenVPN Geschwindigkeitstest:

  • An jedem Ort übertraf WireGuard OpenVPN im Durchschnitt um etwa das 3,2-fache.
  • Bei der Nutzung von nahen (geringe Latenz) Servern im Gegensatz zu entfernten (hohe Latenz) Serverstandorten übertrifft WireGuard OpenVPN in Bezug auf die Leistung.
  • Verwenden Sie WireGuard auf dem nächstgelegenen Server zu Ihrem physischen Standort, um die schnellsten VPN-Geschwindigkeiten zu erhalten. Verwenden Sie WireGuard auf dem nächstgelegenen Server zu Ihrem physischen Standort, um die schnellsten VPN-Geschwindigkeiten zu erhalten.
  • In Bezug auf die Download-Geschwindigkeit übertrifft WireGuard OpenVPN um etwa 52%, während es in Bezug auf die Upload-Geschwindigkeit um etwa 17% besser abschneidet. In Bezug auf die Download-Geschwindigkeit übertrifft WireGuard OpenVPN um etwa 52%, während es in Bezug auf die Upload-Geschwindigkeit um etwa 17% überlegen ist.
  • Bei der Untersuchung der Leistung verschiedener Protokolle und ihrer Abweichung von der Baseline-Geschwindigkeit hält WireGuard fast die Hälfte (45,2%) der ursprünglichen Upload-Geschwindigkeit von 300 Mbps und etwa 86% der Download-Geschwindigkeit.
  • Umgekehrt wird die anfängliche Upload-Geschwindigkeit von OpenVPN UDP um 54% reduziert. Noch mehr Downloadgeschwindigkeit geht verloren, etwa 59%.
  • Es ist offensichtlich, dass das OpenVPN TCP-Protokoll in Bezug auf Download- und Upload-Geschwindigkeiten extrem langsam ist, aber das ist zu erwarten, da Stabilität, nicht Geschwindigkeit, sein Hauptziel ist. Es ist offensichtlich, dass das OpenVPN TCP-Protokoll in Bezug auf Download- und Upload-Geschwindigkeiten extrem langsam ist, aber das ist zu erwarten, da Stabilität, nicht Geschwindigkeit, sein Hauptziel ist. Daher ist es im Grunde genommen sinnlos, Vergleiche mit den UDP-Protokollen von WireGuard und OpenVPN zu ziehen.

Insgesamt lässt sich nicht leugnen, dass das WireGuard-Protokoll schneller ist als das OpenVPN-Protokoll, und die gute Nachricht ist, dass dabei die Sicherheit nicht auf der Strecke bleibt.

Sicherheit und Verschlüsselung

Während WireGuard nur eine begrenzte Anzahl von kryptografischen Algorithmen bietet, bietet OpenVPN eine große Auswahl. Wenn nötig, zum Beispiel wenn ein algorithmischer Fehler entdeckt wird, können Sie den Algorithmus von OpenVPN schnell ändern. Andererseits müssen Sie die Software auf jedem Gerät aktualisieren, um dies in WireGuard zu erreichen.

OpenVPN verschlüsselt Daten mit der OpenSSL-Bibliothek. Zahlreiche kryptografische Algorithmen werden von OpenSSL unterstützt.Die kryptografischen Algorithmen von OpenVPN sind im Folgenden aufgeführt:

  • Für Verschlüsselung und Authentifizierung verwenden Sie AES, Blowfish, Camellia, ChaCha20, Poly1305, DES, Triple DES, GOST 28147-89, SM4 und mehr.
  • Zum Hashing verwenden Sie MD5, MD4, SHA-1, SHA-2, MDC-2, BLAKE2 und weitere.
  • Schlüsselerzeugung und -vereinbarung mit RSA, DSA, X25519, Ed25519, SM2 und weiteren Methoden

Von schwächsten zu stärksten können Benutzer aus den folgenden sechs verfügbaren Verschlüsselungsalgorithmen auswählen: AES-128-CBC, AES-192-CBC, AES-256-CBC, AES-128-GCM und AES-256-GCM. Früher gab es auch andere Chiffren, aber diese werden derzeit nicht unterstützt. Zusätzlich verarbeitet OpenVPN die Authentifizierung mit einer Reihe von Hashing-Techniken, von sehr stark bis sehr schwach.

Aufgrund seiner Vielzahl an Algorithmen ist OpenVPN flexibel. Mit anderen Worten, der Code kann basierend auf der Situation entscheiden, welche Algorithmen angewendet werden sollen. Darüber hinaus erhöht dies die Komplexität des Codes erheblich, macht OpenVPN jedoch unglaublich anpassungsfähig. Diese Agilität erhöht die Komplexität, vergrößert die Angriffsfläche für Hacker und kann das System anfälliger für Downgrade-Versuche machen. Einer der Hauptgründe, warum Menschen WireGuard als potenziellen Ersatz für OpenVPN in Betracht ziehen, ist, dass seine Komplexität die Ausführung verlangsamen kann.

Was die Verschlüsselungstechniken betrifft, haben WireGuard und OpenVPN sehr unterschiedliche Philosophien. Jede WireGuard-Version hat eine einzige, feste Menge an Algorithmen, im Gegensatz zur konfigurierbaren Algorithmusauswahl von OpenVPN. Die folgenden kryptografischen Algorithmen werden von WireGuard verwendet:

  • Für symmetrische Verschlüsselung verwenden Sie ChaCha20.
  • Mit der AEAD-Architektur von RFC 7539 wird Poly1305 zur Authentifizierung verwendet.
  • Elliptische-Kurve-Diffie-Hellman (ECDH) anonyme Schlüsselvereinbarungskurve 25519
  • Zum Hashen, verwenden Sie BLAKE2s (RFC7693).
  • Für Hashtable-Schlüssel verwenden Sie SipHash24.
  • Schlüsselerzeugung mit HKDF (RFC5869)
  • Perfekte Vorwärtsgeheimhaltung (PFS) zum Schutz der Benutzerdaten

Die stärkste derzeit verwendete Verschlüsselung ist ChaCha20, die vom WireGuard-Protokoll verwendet wird. ChaCha20 ist in Bezug auf die Sicherheitsstärke mit AES-256-GCM vergleichbar. WireGuard verwendet die Poly1305-Hashfunktion für die Authentifizierungsverarbeitung, die sehr sicher und vielleicht die am weitesten verbreitete ist.

Eine weitere Möglichkeit, wie sich WireGuard und OpenVPN unterscheiden, ist, dass OpenVPN Zertifikate für Verschlüsselung und Identität verwendet. Für diese Aufgaben verschlüsselt WireGuard Daten mit öffentlichen Schlüsseln. Das Vorabteilen eines Schlüssels fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, und die sichere Schlüsselerzeugung und -verwaltung werden im Hintergrund verwaltet.

WireGuard verwendet in jeder Version ein Set von Chiffren und Protokollen. Dies führt zu einer kleineren Angriffsfläche, Immunität gegen Downgrade-Angriffe und deutlich weniger Komplexität. (and code). Wenn jedoch ein Problem mit einem der derzeit in WireGuard verwendeten Chiffren oder Protokolle gefunden wird, wird es alle Endpunkte zwingen, auf eine neue Version zu aktualisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl OpenVPN als auch WireGuard modernste Technologie zur Verschlüsselung der gesendeten Daten verwenden, aber OpenVPN eine breitere Palette von Verschlüsselungs einstellungen bietet, während WireGuard dies nicht tut.

Einfachheit der Einrichtung und Konfiguration

Aufgrund seines äußerst einfachen Installationsprozesses und der vereinfachten Verschlüsselungseinstellungen ist WireGuard viel einfacher zu verwenden als OpenVPN.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung von WireGuard's leichtgewichtigem Code für VPN-Nutzung auf eingebetteten und kleinen Rechengeräten ist seine Portabilität. Für Raspberry Pi Einplatinencomputer beispielsweise hat OVPN ein Befehlszeilentool, das mit WireGuard kompatibel ist.

Dennoch macht die Tatsache, dass mehr VPN-Dienste OpenVPN nativ unterstützen, es für die Mehrheit der VPN-Kunden einfacher zu verwenden. Laden Sie einfach die VPN Ihrer Wahl herunter, und das OpenVPN-Protokoll wird fast immer konfiguriert und betriebsbereit sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WireGuard in allen Aspekten, einschließlich der Einrichtung, oft einfacher ist als OpenVPN. Es hat weniger Konfigurationsoptionen und ein einfacheres Konfigurationsdateiformat. Zusätzlich enthält WireGuard ein integriertes Schlüsselverwaltungssystem, das die Rotation und Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln vereinfacht.

Kompatibilität und Gerätesupport

Die Tatsache, dass OpenVPN schon viel länger existiert als WireGuard und dass viele Experten und VPN-Entwickler bereits einigermaßen damit vertraut sind, ist einer seiner Vorteile. Sie sind mit seiner Funktionsweise, dem Implementierungsprozess und anderen Eigenheiten vertraut.

Vielleicht ist OpenVPN deshalb mit einer viel breiteren Palette von Hardware und Betriebssystemen kompatibel als WireGuard. Heutzutage verwenden praktisch alle VPNs das Protokoll. ChaCha20Poly1305 ist der Verschlüsselungsalgorithmus, der von WireGuard verwendet wird. Derzeit gibt es nur begrenzte Hardware-Unterstützung für diesen Algorithmus; jedoch beginnt sich dies zu ändern.

Fast jedes Gerät und jeder kommerzielle VPN-Dienst unterstützt OpenVPN. WireGuard hingegen hat wenig Unterstützung. Obwohl WireGuard Fortschritte macht, liegt es in Bezug auf die weitverbreitete Nutzung noch weit hinter OpenVPN zurück.

Im Gegensatz dazu wurde WireGuard größtenteils mit Linux im Hinterkopf entwickelt, mit dem Ziel, es in den Kernel zu integrieren. Nur kurze Zeit nach der ersten Veröffentlichung wurden Versionen für weitere Betriebssysteme verfügbar. Außerdem sind nur ein sehr kleiner Prozentsatz von Routern mit WireGuard kompatibel.

Es ist auch deutlich weniger beliebt als OpenVPN, da es noch ein relativ neues Protokoll ist und nicht jeder "IT-Experte" auf dem Planeten mit seiner Funktionsweise vertraut ist. Aber wegen seiner Geschwindigkeit und der einfachen Überprüfbarkeit beginnen VPN-Anbieter, es immer mehr zu nutzen. Obwohl das Protokoll erst 2019 eingeführt wurde, haben viele prominente VPNs es bereits übernommen, häufig sowohl in Desktop- als auch in mobilen Apps.

Heutzutage wechseln Benutzer routinemäßig zwischen Wi-Fi- und Mobilfunknetzen. Dieser Wechsel sollte für die besten VPN-Protokolle reibungslos und einfach zu bewältigen sein.

Während OpenVPN Schwierigkeiten hat, sich an Netzwerkänderungen anzupassen, ist WireGuard eine ausgezeichnete Wahl für Mobilität. Wenn Benutzer häufig zwischen Netzwerken wechseln, hat letzteres Probleme.

Zusammenfassend ist WireGuard eine bessere Option als OpenVPN, wenn Sie unterwegs ein VPN verwenden, da es häufige Netzwerkwechsel bewältigen kann.

Gemeinschaft und Dokumentation

Obwohl sowohl WireGuard als auch OpenVPN Open-Source sind, scheint OpenVPN echten Support zu bieten, während WireGuard hauptsächlich Community-Support erhält. OpenVPN bietet den Nutzern Selbstbedienungsoptionen über seine Wissensdatenbank und Support-Tickets an. Benutzer können Fragen in einem IRC-Kanal stellen, der von WireGuard bereitgestellt wird, und Entwickler sowie andere Community-Mitglieder werden antworten. Es hat auch eine eigene Wissensdatenbank. Da WireGuard Open-Source-Software ist, kann die größere VPN-Community bei Fehlerbehebungen, Code-Audits und Designverbesserungen helfen. Darüber hinaus ist es weniger wahrscheinlich, dass versteckte Funktionen die Sicherheit und Privatsphäre der Benutzer gefährden, dank seines Open-Source-Designs.

Anwendungsfälle und Bereitstellungsszenarien

OpenVPN bietet eine gründliche Methode zur Bewältigung einer Reihe von Sicherheitsproblemen und -situationen. Während sich die Anwendungsfälle von WireGuard unterscheiden und in Bezug auf die Bewältigung von Sicherheitsherausforderungen und -szenarien mit denen von OpenVPN vergleichbar sind, sind die beiden nicht so vielfältig wie einander. Wir werden unten über die einzelnen Anwendungsfälle für jeden von ihnen sprechen.

Anwendungsfälle für OpenVPN

OpenVPN bietet eine umfassende Methode zur Bewältigung einer Vielzahl von Sicherheitsproblemen und -situationen, wie zum Beispiel:

  • Sicherer Fernzugriff: OpenVPN Access Server kann sicheren Zugriff auf Server bieten, die sich in Ihrem Büro, in einem externen Rechenzentrum oder in einem cloudbasierten System befinden, das alle Ihre Daten speichert. Die OpenVPN-Client-Software wird von Benutzern auf Desktop-Computern und mobilen Geräten verwendet, um eine sichere Verbindung zum OpenVPN Access Server über das Internet herzustellen, wie im Diagramm rechts dargestellt. Benutzer können dann transparent auf alle Ressourcen oder nur auf bestimmte Systeme oder Dienste zugreifen, je nachdem, wie Sie die Zugriffskontrollregeln im Access Server eingerichtet haben.

  • Verbindungen zwischen Standorten zur Vernetzung von Netzwerken: Ein Linux-Client-System in einem Netzwerk kann über die Client-Server-Architektur des OpenVPN Access Servers mit einem OpenVPN Access Server in einem anderen Netzwerk verbunden werden. Dieser verbundene Client kann dann als VPN-Konzentrator oder VPN-Client-Gateway-System verwendet werden. Die Bedeutung beider Begriffe ist dieselbe: Die Kommunikation von einem vollständigen Netzwerk kann das andere Netzwerk erreichen, indem sie durch den zuvor zwischen dem Client und dem Server eingerichteten VPN-Tunnel gelangt. Die Fähigkeit, dass der Datenverkehr in beide Richtungen fließen kann, ermöglicht es, zwei Netzwerke zu verbinden und erleichtert den transparenten und einfachen Zugriff auf Ressourcen von einem Netzwerk zum anderen.

  • Zahlreiche Server, Gateways, Subnetze und Netzwerke: Unabhängig von der Komplexität Ihrer aktuellen Konfiguration sollte der OpenVPN Access Server einwandfrei funktionieren. Von einem VPN-Client aus kann es bestimmte IP-Adressen und Verkehrsbereiche über den Server senden. Je nachdem, wie Sie es einstellen, kann der Internetverkehr des Clients auch über den VPN-Tunnel gesendet werden. Durch den vorgesehenen Gateway-Server (verwaltet in der OS-Routing-Tabelle) kann der über die VPN-Verbindung eingehende Datenverkehr an ein anderes Subnetz weitergeleitet werden. In einer Site-to-Site-Konfiguration kann es verwendet werden, um mehrere verschiedene Netzwerke miteinander zu verbinden. Ressourcen oder VPN-Clients können über Verbindungen zwischen Zugangservern erreicht werden.

  • Sichere Internetnutzung oder Kontaktaufnahme mit Systemen mit eingeschränktem Zugang: Sie können OpenVPN Access Server verwenden, um die Internetverbindung Ihrer Client-Geräte zu schützen, wenn es in einem Rechenzentrum oder Cloud-System eingerichtet ist. Sie sollten sicherstellen, dass Ihr gesamter Internetverkehr in einen sicheren, verschlüsselten VPN-Tunnel eintritt und zu Ihrem eigenen Access Server reist, wenn Sie beispielsweise ein öffentliches Netzwerk verwenden. Die Kommunikation kann dann von dort aus zu ihrem Ziel weitergehen, und derselbe Weg wird verwendet, um die Antworten zurückzusenden. Auf diese Weise können bösartige Software und andere, die Ihr Netzwerk überwachen, nur verschlüsselte Datenpakete sehen, die unbrauchbar sind.

    Die Fähigkeit, den Datenverkehr von verbundenen VPN-Clients so erscheinen zu lassen, als stamme er von der öffentlichen Adresse des OpenVPN Access Servers selbst, ist ein weiterer Anwendungsfall für die Art von Konfiguration, die im Diagramm dargestellt ist. Dies ist hilfreich, wenn Sie einen Server in einem Rechenzentrum oder im Internet haben, der nur den Zugriff von einer Whitelist bestimmter IP-Adressen erlaubt, die Zugriff erhalten dürfen. Der Access Server kann von VPN-Clients verwendet werden, um sich mit diesem spezifischen, eingeschränkten Zugangssystem zu verbinden und den Datenverkehr nur für dieses System zu verwalten. An diesem Punkt können Sie den Access Server zu Ihrer Whitelist hinzufügen, da er als Quelle dieses Datenverkehrs erscheinen wird. Dies ermöglicht es jedem verbundenen VPN-Client, diesen Server sicher zu besuchen.

  • Sicherer Zugang zu Systemen in der Cloud: Sie können Ihrem VPN-Server die Vorteile eines IaaS-Cloud-Anbieters bieten. Die folgenden Cloud-Service-Provider bieten Installationsoptionen für den OpenVPN Access Server an: DigitalOcean, Microsoft Azure, Oracle, Amazon Web Services und Google Cloud Platform

Anwendungsfälle für WireGuard

Da WireGuard ein Tunneling-Protokoll ist, wird es hauptsächlich in einer Vielzahl von VPN-Ökosystemanwendungen verwendet. Die wichtigsten Anwendungsfälle von WireGuard sind unten aufgeführt.

  • Kommunikation zwischen entfernten Standorten: Ein Anwendungsfall für WireGuard, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Konfiguration von Standort-zu-Standort-Verbindungen für interne Netzwerkverbindungen zwischen weit entfernten Standorten. Dies ist nützlich, um alle Netzwerke von Abteilungen, die über den Globus verteilt sind, zu vernetzen oder um Niederlassungen mit der Zentrale zu verbinden.

    Um dies zu erreichen, müsste an jedem Standort ein physischer WireGuard-Server installiert werden, und es müssten Zugriffsregeln eingerichtet werden, um den Zugang nur zu den Verbindungen der Zweigstellen-Netzwerke zu beschränken. Der Router im Büro oder ein Mehrzweck-Stack, der Apps hostet, könnte in dieser Konfiguration als Server fungieren.

    Der Nachteil dieser Konfiguration ist, dass es für einen Hacker ausreicht, eine der verbundenen Zweigstellen zu kompromittieren, um vollständigen Zugang zum Netzwerk zu erhalten. Dies ist ziemlich riskant, da es dem Hacker sofortigen Zugang zu den privatesten Dokumenten verschafft, was ihm ermöglicht, seinen Angriff schnell zu eskalieren.

  • Fernzugriff: Point-to-Site oder Fernzugriff auf das interne Netzwerk für einen isolierten Benutzer ist ein weiterer möglicher Anwendungsfall für WireGuard. Um dies zu tun, muss die WireGuard-Architektur im selben internen Netzwerk installiert werden, das verwendet werden soll. Jedoch ist dasselbe Setup oft auf Software beschränkt.

    Der Hauptvorteil dieser Konfiguration besteht darin, dass sie Netzwerkmanagern eine erweiterte Autorität darüber verleiht, wer auf bestimmte Netzwerke zugreifen kann. Wenn interne Ressourcen mit externen Auftragnehmern oder anderen Parteien geteilt werden, wird dies zunehmend wichtig. Vertrauliche Daten werden mit Hilfe eines gestuften Ansatzes von externen Verbindungen getrennt. Schließlich, wenn der Zugriff nicht mehr erforderlich ist, ist es einfach, ihn zu entfernen, ohne das System zu beeinträchtigen.

  • Einrichten eines Zero-Trust-Netzwerks: Obwohl das Konzept des Zero Trust viel umfassender ist, erfordert der Zero Trust Network Access (ZTNA), eine seiner nützlichen Anwendungen, eine sichere Kommunikationsroute. Um einen sicheren Zugang aufzubauen, kann WireGuard in dieser Situation als zugrunde liegende Technologie verwendet werden.

    In diesem Anwendungsfall hängt die gesamte Infrastruktur von Endpunkten ab, die mit WireGuard-fähiger Software ausgestattet sind. Darüber hinaus dürfen beim Herstellen einer Verbindung zu den Servern des Unternehmens nur WireGuard-Verbindungen erlaubt sein. Um das Zero Trust (ZTNA) Modell umzusetzen, entsteht dadurch eine viel kontrolliertere Umgebung, in der das Gerät, die Benutzeridentität und die Austauschkanäle genutzt werden.

    Dies ist eine der am häufigsten verwendeten und sichersten Techniken, um sicheren Remote-Zugriff zu ermöglichen, obwohl sie deutlich schwieriger einzurichten und zu verwalten ist. Die Administratoren haben ein hohes Maß an Sicherheit, da sie den Zugriff jederzeit entfernen können.

Sicherheitsprüfungen und Schwachstellen

Es ist gut zu wissen, dass beide Protokolle, WireGuard und OpenVPN, Open-Source sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Überprüfung dieser Protokolle ebenso einfach ist.

Im Vergleich zu OpenVPN ist WireGuard besser auditierbar. Im Vergleich zu den OpenVPN-Dateien und Codezeilen enthält die aktuelle Version etwa fünfmal weniger Codezeilen, ungefähr 4000. Da es ein Team von Experten und viel Zeit erfordern würde, um eine vollständige Überprüfung des Codes durchzuführen, hat OpenVPN eine begrenzte Prüfbarkeit.

Darüber hinaus speichert OpenVPN keine Benutzerdaten, die zur spezifischen Identifizierung verwendet werden können. Die IP-Adresse des Benutzers wird von WireGuard auf dem Server gespeichert, bis der Server neu gestartet wird. VPN-Dienste, die WireGuard verwenden, wenden Maßnahmen an, die typischerweise dazu führen, dass die IP-Adresse innerhalb weniger Minuten gelöscht wird. Benutzer aus Ländern mit strenger Zensur werden dies jedoch als unerträglich empfinden, da es immer noch weit von vollständiger Anonymität entfernt ist.

Aus einer anderen Perspektive sind beide Protokolle nicht dafür bekannt, Sicherheitsanfälligkeiten aufzuweisen. Die sichere Wahl ist OpenVPN, wenn Sicherheit Ihre Hauptsorge ist. Es hat einfach eine deutlich längere Geschichte als WireGuard, hat mehr Sicherheitsprüfungen durch Dritte durchlaufen und ist schon viel länger im Geschäft. Aber mit der Weiterentwicklung steigern die verbesserten Verschlüsselungsmethoden und der kleine Code von WireGuard nur seine Attraktivität.

Abschließend lässt sich sagen, dass es keine bekannten Sicherheitslücken bei OpenVPN gibt. Der Code hat Unterstützung von mehreren Sicherheitsexperten erhalten und wurde mehrfach auditiert. Extrem sicher ist WireGuard. Es nutzt moderne, schnellere sichere Chiffren und Algorithmen. Aufgrund seines bescheidenen Codebases wird die Überprüfung erleichtert, und Hackern fällt es schwerer, es anzugreifen.

Kosten und Lizenzierung

Benutzer können WireGuard und OpenVPN kostenlos installieren, da es sich um Open-Source-Programme handelt. Benutzer müssen nur für das zugehörige VPN bezahlen. Spenden sind willkommen, um die laufende Entwicklung von WireGuard zu unterstützen, aber sie sind völlig freiwillig.

Als zusätzliche Option können Sie Ihr eigenes VPN manuell konfigurieren, indem Sie den kostenlosen Quellcode herunterladen. In diesem Fall ist WireGuard aufgrund seines leichten Codebases die bevorzugte Wahl. Selbst für erfahrene Benutzer sind manuelle Einstellungen mit OpenVPN weitaus schwieriger.

Dennoch, da die Preise von OpenVPN und WireGuard je nach Händler variieren, ist es schwierig zu bestimmen, welche Wahl das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Benutzerfeedback und Bewertungen

Im Allgemeinen haben die Benutzer Folgendes über OpenVPN gesagt:

"OpenVPN ist ein beliebtes Open-Source-VPN-Protokoll, das häufig verwendet wird, um sichere, verschlüsselte Verbindungen zwischen zwei Geräten herzustellen."

Alles in allem ist die Nutzung von OpenVPN eine wirklich einfache Methode. Es ist eine zuverlässige und sichere Methode, ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) einzurichten, und viele verschiedene Arten von Geräten und Plattformen unterstützen es.

Wenn es jedoch darum geht, WireGuard und OpenVPN zu vergleichen, ändert sich die Situation. Konkret:

Wenn es um Sicherheit geht, übertrifft WireGuard OpenVPN. Es beseitigt die Notwendigkeit eines einzelnen privaten Schlüssels und verwendet weit leistungsfähigere zeitgenössische Verschlüsselungstechniken. Vielmehr verschlüsselt es die Daten mithilfe eines vorab geteilten Schlüsselsatzes. Deshalb ist WireGuard nahezu unmöglich zu knacken. Darüber hinaus ist WireGuard nicht auf vertrauenswürdige externe Zertifizierungsstellen angewiesen. Stattdessen wird die Peer-Authentifizierung mit Ed25519-Public-Key-Kryptographie durchgeführt.

"Ich habe den Zustand von WireGuard und die beworbenen Vorteile, die es für Roaming-Apps bietet, im Auge behalten." Wir haben unser OpenVPN für Roaming konfiguriert, und obwohl es -ok- funktioniert, würden wir jede Verbesserung der Verbindungsgeschwindigkeit sehr schätzen.

Vor etwa vier oder fünf Monaten habe ich Wireguard als Testprojekt zur Ablösung von OpenVPN verwendet, und seitdem hatte ich keine Probleme mehr. Eigentlich habe ich nie Probleme damit, die Verbindung meines Handys rund um die Uhr offen zu lassen. Ein Plus ist, dass es auch kein ausführliches Protokoll ist. Zusätzlich ist die Bandbreite besser als bei OpenVPN. Im Gegensatz zu OpenVPN, das meiner Meinung nach nicht besonders schwierig einzurichten ist (von Grund auf, nicht als Ergänzung zu einer Linux-Distribution), ist Wireguard unglaublich einfach zu konfigurieren und zu warten."

Mit nur 4000 Zeilen im Vergleich zu OpenVPNs einer halben Million ist der Wireguard-Code wesentlich einfacher zu überprüfen. Es entfernt auch mehrere veraltete Verschlüsselungsalgorithmen, die als unsicher gelten. Darüber hinaus gibt es eine signifikante Reduzierung der Verbindungsinitialisierungszeit, teilweise aufgrund der ausschließlichen Verwendung von UDP anstelle von TCP.

Einige Benutzer empfehlen die Verwendung von sowohl OpenVPN als auch WireGuard. Wie in diesem:

"Ich verbinde mich mit meinem Heimnetzwerk über OpenVPN und WireGuard, ebenso auf meinem Android-Handy."

Geschichte von OpenVPN und WireGuard

Im Mai 2001 wurde OpenVPN erstmals veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt war das PPTP-Protokoll seit fünf Jahren in Betrieb, aber OpenVPN gewann an Popularität, da es eine stärkere Verschlüsselung bei relativ niedriger Geschwindigkeit bot. Mit der Entwicklung neuer Clients und der Behebung von Schwachstellen im Laufe der Zeit wurde die Unterstützung von OpenVPN auf eine größere Vielfalt von Geräten ausgeweitet. Bis vor wenigen Jahren war OpenVPN das Standardprotokoll für die Mehrheit der kommerziellen VPN-Programme, was zweifellos auf seine zuvor unerreichte Vielseitigkeit zurückzuführen ist.

Der Entwickler Jason A. Donenfeld schuf 2016 das relativ neue VPN-Protokoll WireGuard. Es wurde schnell bekannt und gehört derzeit zu den besten Optionen auf dem VPN-Markt. Um ein einfacheres, leichteres und sichereres VPN-Protokoll anzubieten, wurde WireGuard entwickelt. Seine Bedeutung wurde 2020 deutlich, als es dem Linux-Kernel 5.6 hinzugefügt wurde. Im Gegensatz dazu hat sich OpenVPN, das 2001 von James Yonan entwickelt wurde, zu einem der beliebtesten VPN-Protokolle entwickelt. Da es so flexibel und sicher ist, hat es sich im Laufe der Zeit zu dem De-facto-Standard für VPN-Verbindungen entwickelt. Obwohl es weit verbreitet ist, wird WireGuard noch entwickelt und ist noch nicht vollständig in Systeme wie FreeBSD oder OpenBSD integriert.