FreeBSD vs OpenBSD
FreeBSD und OpenBSD gewinnen in Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen weltweit an Bedeutung, da sie erhebliche Sicherheitsverbesserungen gegenüber Linux bieten. Obwohl viel über die Widerstandsfähigkeit, die ordentliche Organisation und die Zuverlässigkeit der BSD-Betriebssysteme gesagt werden kann, ist Sicherheit einer der Hauptgründe, warum Systemadministratoren diese beiden Plattformen verwenden.
Wie man zwischen diesen beiden herausragenden Systemen wählt, hängt sowohl von den Systemfähigkeiten als auch von den individuellen Anforderungen ab.
Obwohl OpenBSD und FreeBSD ein gemeinsames Erbe haben und beide ausgezeichnete Systeme sind, gibt es erhebliche Unterschiede in der Handhabung der Konfiguration des Betriebssystems und von Drittanbieter-Paketen. FreeBSD bietet auch viele Kernel-, Dateisystem- und Netzwerk-Konfigurationsoptionen, die OpenBSD nicht bietet.
In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen FreeBSD und OpenBSD untersuchen.
Was ist OpenBSD?
OpenBSD, eine auf BSD 4.4 basierende Distribution, ist das sicherste UNIX-ähnliche Betriebssystem. OpenBSD wurde von Theo de Raadt gegründet, der in den 1990er Jahren Entwickler für das NetBSD-Projekt war. OpenBSD und NetBSD trennten sich im November 1995. Da das OpenBSD-Projekt in Kanada gegründet wurde, unterlag es nicht den Exportbestimmungen der Vereinigten Staaten, was die Verwendung starker Kryptographie in OpenBSD zuließ.
Die Ziele des OpenBSD-Projekts umfassen Genauigkeit, Sicherheit, Standardisierung und Portabilität. Bei einer Standardinstallation verarbeitet das System ausschließlich verschlüsselte Daten über das Netzwerk, und es gibt keine unsicheren Verbindungen. Die Kryptographie ist standardmäßig in OpenBSD offen. Das Entwicklungsteam hat eine Gruppe, die alle Systemdateien überprüft und den Code auf zukünftige ausnutzbare Codefehler sowie potenzielle Exploits analysiert. Da die Dateien von vielen erfahrenen Entwicklern überprüft werden, wird der Quellcode als sehr sicher und genau angesehen. Mit dieser Methode sind Angriffe, die in anderen Systemen entdeckt werden, oft bereits in OpenBSD gepatcht, bevor sie in anderen Systemen entdeckt werden. Die Gruppe hat neben dem Aufbau ihrer eigenen C-Bibliothek auch eine eigene C-Bibliothek, eine Firewall, PF und einen HTTP-Server erstellt. Selbst ihre Variante von sudo
ist als doas
bekannt. Die Anwendungen von OpenBSD werden außerhalb des Betriebssystems intensiv genutzt.
OpenBSD ist Berichten zufolge standardmäßig sicher, daher müssen Anfänger nicht alles sofort lernen. Zusätzlich wird gesagt, dass alle Systemdienste, die für den Betrieb nicht erforderlich sind, standardmäßig deaktiviert wurden. Laut den Entwicklern lernt der Administrator mit der Zeit auch die Sicherheitsbedenken des Systems kennen.
OpenBSD hat verschiedene Nachkommen hervorgebracht, darunter OpenSSH, OpenNTPD, OpenBGPD, OpenSMTPD, PF, CARP und LibreSSL. Many of these are meant to replace alternatives with limited availability.
Die wichtigsten Derivate von OpenBSD sind unten aufgeführt:
-
LibertyBSD: Soll eine "unverfettete" Version von OpenBSD sein.LibertyBSD wird nicht mehr gepflegt, und die Projektwebsite ermutigt die Benutzer stattdessen zu HyperbolaBSD.
-
Isotop: Isotop, ein französisches Projekt, das darauf abzielt, OpenBSD für Desktops und Laptops anzupassen, verwendet xfce und dwm.
Was ist FreeBSD?
Das FreeBSD-Projekt entstand als Patch des 386BSD-Projekts. Letztendlich war der Patch riesig und diente als eigenes Betriebssystem, das als FreeBSD bezeichnet wurde.
FreeBSD ist, wie OpenBSD, eine auf BSD 4.4 basierende UNIX-Distribution. Die Distribution unterstützt eine Vielzahl von Hardwaresystemen. Das Ziel des FreeBSD-Projekts ist es, ein Betriebssystem zu schaffen, das für jeden Zweck verwendet werden kann, ohne dem Benutzer Einschränkungen aufzuerlegen. FreeBSD wird unter der GNU General Public License (GPL) erstellt, wobei einige Komponenten unter ihrer eigenen FreeBSD-Lizenz erstellt werden. Diese Lizenz wird verwendet, damit andere nicht behaupten können, dass das FreeBSD-Projekt ihren Code gestohlen oder dass es ihr Projekt war.
Der Quellcode von FreeBSD steht der Öffentlichkeit unter den Bestimmungen der GPL und der FreeBSD-Lizenz zur Verfügung.
FreeBSD soll Programmen eine funktionsreiche und zuverlässige Umgebung bieten. Es ist Berichten zufolge sowohl mit Workstations als auch mit Servern kompatibel.
Die wichtigsten Derivate von FreeBSD sind unten aufgeführt:
-
OPNsense: OPNsense ist eine auf FreeBSD basierende Open-Source-Firewall-/Router-Softwareverteilung.
-
pfSense: pfSense ist eine auf FreeBSD basierende Open-Source-Firewall/Router-Softwareverteilung.
-
TrueNAS/FreeNAS: ein Betriebssystem für netzwerkgebundene Speicher (NAS) basierend auf FreeBSD.
-
GhostBSD: GhostBSD ist ein Betriebssystem, das auf FreeBSD mit OpenRC und OS-Paketen basiert.
-
NomadBSD: NomadBSD ist ein auf FreeBSD basierendes persistentes Live-System für USB-Flash-Geräte.
-
HardenedBSD: HardenedBSD ist ein Fork von FreeBSD mit besserer Sicherheit.
-
BSDRP: BSD Router Project: FreeBSD-basierte Open Source Router-Distribution.
-
TrueOS: TrueOS (ehemals PC-BSD) war ein Desktop-Betriebssystem, das auf dem FreeBSD-Server-Betriebssystem basierte. Im Mai 2020 wurde das Projekt offiziell eingestellt.
-
XigmaNAS: XigmaNAS ist eine netzgebundene Speicheranwendung (NAS) mit einer speziellen Weboberfläche zur Verwaltung.
-
Junos OS: ein proprietäres Betriebssystem, das auf FreeBSD basiert und mit Geräten von Juniper Networks geliefert wird.
-
StarBSD: StarBSD ist ein serverorientiertes, Unix-ähnliches Betriebssystem, das auf FreeBSD basiert und für unternehmenskritische Umgebungen entwickelt wurde.
-
CheriBSD: CheriBSD wurde modifiziert, um die CHERI-MIPS-, CHERI-RISC-V- und Arm Morello-ISAs zu unterstützen.
-
FuryBSD: FuryBSD is a FreeBSD-based operating system that was created when Project Trident opted to use Void Linux rather than TrueOS. Inaktiv nach Oktober 2020.
Was sind die Unterschiede zwischen FreeBSD und OpenBSD?
FreeBSD und OpenBSD sind beide authentische UNIX-Betriebssysteme. Sie basieren auf der Berkeley Software Distribution.
Bei der Entscheidung zwischen FreeBSD und OpenBSD als Ihr Betriebssystem ist die erste Frage, die beantwortet werden muss, welche Art von Problem Sie angehen möchten. Weil OpenBSD und FreeBSD nicht in allen Umständen gleichermaßen anwendbar sind. Obwohl sie die gleiche allgemeine Grundlage haben, unterscheiden sie sich erheblich.
Das OpenBSD-Projekt priorisiert Portabilität, Standardisierung, "Korrektheit", proaktive Sicherheit und Verschlüsselung. Eine seiner größten Qualitäten ist seine Sicherheit. Es umfasst modernste Sicherheitstechnologien für die Firewall- und private Netzwerkdienstkonstruktion. Ihr Team führt regelmäßig strenge, kontinuierliche Code-Audits für Sicherheit und Funktionalität durch. Es ist so konzipiert, dass es als weitgehend vollständiges System bereitgestellt wird, damit die Kunden es so schnell wie möglich nutzen können.
Andererseits verfügt FreeBSD über starke Netzwerk-, Sicherheits- und Speicherfähigkeiten. Es ist ziemlich schnell und in hohem Maße skalierbar. Deshalb übernehmen viele große Unternehmen wie Sony, Netflix und Apple es. Die Entwickler streben danach, ein minimales System ohne überflüssige Komponenten zu schaffen, um eine schnelle, hochgradig anpassbare Erfahrung zu ermöglichen. Ihre Sammlung von Ports enthält fast 40.000 Pakete, die ohne weitere Einrichtung für die Verwendung mit FreeBSD installiert werden.
FreeBSD ist Ihre einzige Alternative, wenn Sie einen langfristigen Speicherserver entwickeln und ein Dateisystem mit starkem Fokus auf Datenintegrität benötigen. Dies liegt daran, dass ZFS noch nicht nach OpenBSD portiert wurde und FFS die Integritätsmerkmale von ZFS fehlen.
Abschließend lässt sich sagen, dass FreeBSD und OpenBSD auf den Unix-Versionen der Berkeley Software Distribution (BSD) Familie basieren. FreeBSD wurde mit dem Ziel der Leistungsoptimierung entwickelt. OpenBSD hingegen legt einen stärkeren Fokus auf Sicherheit. FreeBSD konzentriert sich darauf, die Systemadministration und Stabilität intuitiver zu gestalten. Es fördert auch die Sicherheit. OpenBSD hingegen konzentriert sich darauf, Einfachheit und Sicherheit zu einem Preis zu bieten. Web-Inhaltsersteller wählen im Allgemeinen FreeBSD, aber sicherheitsbewusste Unternehmen wie Banken und Börsen bevorzugten OpenBSD wegen seiner Fähigkeit, sich auf bestimmte Aufgaben zu spezialisieren.
Wir werden OpenBSD und FreeBSD anhand der folgenden Kriterien bewerten:
-
Objektiv
-
Preis
-
Lizenz
-
Sicherheit
-
Skalierbarkeit
-
Benutzerfreundlichkeit
-
Leistung
-
External Applications
-
Nutzung
Abbildung 1. FreeBSD vs OpenBSD
Ziel
Das Ziel von FreeBSD ist es, ein Betriebssystem zu entwickeln, das für jede Anwendung geeignet ist. Es ist darauf ausgelegt, eine breite Palette von Programmen auszuführen, benutzerfreundlich zu sein, über modernste Funktionen zu verfügen und auf Netzwerkkservern mit sehr hoher Last hochgradig skalierbar zu sein.
FreeBSD konzentriert sich auf eine begrenzte Auswahl an Architekturen, um ein hohes Maß an Qualität aufrechtzuerhalten und soliden Support für "produktionsreife kommerzielle Standardarbeitsstationen, Server und hochentwickelte eingebettete Systeme" zu bieten. Since 2000, work has placed a substantial emphasis on fine-grained locking and SMP scalability. Ab 2007 war der Großteil des Kernels fein gesperrt, und Skalierungsvorteile wurden beobachtet. Andere jüngste Arbeiten umfassen Sicherheitsmerkmale der Common Criteria, wie die Unterstützung für obligatorische Zugriffskontrolle und Sicherheitsereignis-Audits.
OpenBSD strebt nach Sicherheit, Genauigkeit und maximaler Freiheit. Vollständige Offenlegung bezieht sich auf die Praxis, Sicherheitslücken der Öffentlichkeit bekannt zu geben; den gründlichen Audit von Code auf Fehler und Sicherheitsprobleme; verschiedene Sicherheitsfunktionen, einschließlich der WX-Seitenschutztechnologie und der intensiven Nutzung von Randomisierung; eine "sichere Standard"-Philosophie, die das Deaktivieren nicht wesentlicher Dienste und das Festlegen vernünftiger Standardeinstellungen umfasst; und integrierte Kryptographie, die anfangs durch Kanadas lockerere Exportgesetze im Vergleich zu den Vereinigten Staaten erleichtert wurde. OpenBSD, wie sein Vater NetBSD, versucht, auf einer breiten Palette von Hardware zu funktionieren.
Lizenz
Sowohl FreeBSD als auch OpenBSD haben praktisch ähnliche Lizenzen. FreeBSD verwendet eine BSD-Lizenz, die keine Einschränkungen bei der Weiterverbreitung auferlegt. Sie können fast beliebige Änderungen am Quellcode vornehmen und sogar ein Closed-Source-Projekt damit erstellen. Compared to the General Public License (GPL) adopted by Linux, this license provides a tremendous level of flexibility. Wenn Sie den Linux-Kernel modifizieren, sind Sie gesetzlich verpflichtet, Ihren Quellcode bereitzustellen.
FreeBSD akzeptiert jedoch manchmal Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) und enthält eine kleine Anzahl von Closed-Source-HAL-Modulen für bestimmte Gerätetreiber in ihrem Quellbaum, um die Hardware von Unternehmen zu unterstützen, die keine vollständig Open-Source-Treiber bereitstellen.
Bezüglich der Softwarefreiheit bevorzugt OpenBSD die BSD- oder ISC-Lizenz, wobei die GPL nur für bestehende Software akzeptabel ist, die unmöglich zu ändern ist, wie zum Beispiel die GNU Compiler Collection. Die ISC-Lizenz ist der BSD-Lizenz ziemlich ähnlich, jedoch ist sie einfacher. Daher verwendet es keine Terminologie, die es als überflüssig erachtet. Benutzer können den Code nach eigenem Ermessen verwenden. Sie können proprietäre Arbeiten auf der Grundlage vorhandenen Codes erstellen und anderen die Nutzung in Rechnung stellen. Geheimhaltungsvereinbarungen sind auf OpenBSD niemals angemessen.
Preis
OpenBSD und FreeBSD sind beide Open Source. Sowohl die Binärdateien als auch der Quellcode sind kostenlos. Sie können beide herunterladen und bewerten, ohne Kosten zu verursachen. Das ist fantastisch, da es Ihnen ermöglicht, beide Optionen auszuprobieren und zu entscheiden, welche Ihren Anforderungen besser entspricht. Hardware- und Supportkosten können zusätzliche Gebühren verursachen, aber die Systeme selbst sind kostenlos.
Sicherheit
OpenBSD betrachtet Sicherheit als eine seiner obersten Prioritäten. Es hat standardmäßig verschiedene Sicherheitsmaßnahmen. Mehrmals im Jahr führen die Entwickler eine gründliche Überprüfung des Codes durch, um sicherzustellen, dass alle Probleme behoben werden. Sie bewerben sich als "sicherer als FreeBSD". It incorporates cutting-edge security technology for constructing firewalls and private network services. Eine Vielzahl von Abwehrmechanismen ist im Kernel und Basissystem von OpenBSD enthalten, was es einem Angreifer sehr schwer macht. Dies bedeutet, dass es für einen Angreifer viel schwieriger wird, unbefugten Zugriff auf Ihre Maschine zu erhalten, indem er die Standardausnutzungsmethoden verwendet, die auf Microsoft Windows, Linux, Mac OS und anderen Betriebssystemen funktionieren. Es bedeutet auch, dass, selbst wenn ein Angreifer trotz dieser Schutzmaßnahmen Zugang zu Ihrem System erhält, der Schaden, den er anrichten kann, stark eingeschränkt ist.
Allerdings mangelt es FreeBSD nicht an Sicherheit. Sicherheit hat für die Entwickler höchste Priorität und übertrifft in dieser Hinsicht die meisten anderen Open-Source-Systeme.
In dieser Hinsicht wird keines dieser Systeme Ihnen viel mehr bieten, obwohl OpenBSD einen kleinen Vorteil hat.
Authentifizierung
Mindestens für das Root-Konto wäre es vorzuziehen, standardmäßig Einmalpasswörter zu verwenden. Sowohl FreeBSD als auch OpenBSD unterstützen Einmalpasswörter, was bedeutet, dass der Benutzer einen während der Anmeldesitzung erzeugten Schlüssel erhält und mit diesem Schlüssel in einem separaten Programm Passwörter erstellt. Es gibt Unterstützung für rlogin und telnet, aber da sie die Verbindung nicht verschlüsseln und daher nicht vertrauenswürdig sind, sind sie auf keinem der Systeme standardmäßig aktiviert.
Firewall
Die Standardkonfiguration von FreeBSD umfasst drei verschiedene Arten von Firewalls. Die Firewall-Pakete IPFILTER (IPF), IPFIREWALL (IPFW) und Packet Filter (PF) sind enthalten. Es gibt drei separate integrierte Firewall-Pakete in FreeBSD, da die Bedürfnisse und Anforderungen eines Systems je nach Umgebung, in der es betrieben wird, variieren können. Bevor sie verwendet werden, müssen die Firewalls vom Systemadministrator aktiviert werden. Bevor die Bandbreitenkontroller verwendet werden können, müssen sie in den Kernel eingebaut werden.
Andererseits verwendet OpenBSD Packet Filter (PF), um TCP/IP-Verkehr zu filtern und die Netzwerkadressübersetzung durchzuführen. (NAT). Zusätzlich verfügt PF über integrierte Quality of Service und kann folglich Bandbreite und Paketpriorisierung verwalten. Seit Version 3.0 ist PF standardmäßig in der OpenBSD-Distribution enthalten. Die PF-Firewall muss in der Boot-Konfigurationsdatei aktiviert werden, damit sie funktioniert (rc.conf.local
).
Die von den Firewalls auf beiden Systemen verwendeten Regelsets müssen vom Systemadministrator definiert werden, da es keine universelle Standardkonfiguration gibt.
Leistung
Die überwiegende Mehrheit der Entwickler, die mit beiden Systemen vertraut sind, wird bestätigen, dass FreeBSD in Bezug auf die Leistung besser abschneidet als OpenBSD. Phoronix verglich eine Reihe von Open-Source-Systemen. Sie entdeckten, dass OpenBSD FreeBSD bei zeitgesteuerten SQLite-Einfügungen und einigen anderen Tests übertroffen hat. FreeBSD übertraf OpenBSD in den meisten anderen Bereichen. FreeBSD übertraf OpenBSD in den Tests zum Lesen, Schreiben, Kompilieren, Dateikomprimierung und der anfänglichen Erstellung.
FreeBSD bietet ein kleineres Basissystem als OpenBSD, mit nur den notwendigsten Komponenten. Dies verschafft ihm einen Geschwindigkeitsvorteil sofort nach der Installation. OpenBSD enthält zusätzliche Komponenten, von denen sie glauben, dass sie die Anforderungen der Mehrheit der Benutzer erfüllen und ihnen helfen werden, schneller einsatzbereit zu sein. Folglich mögen einige Entwickler die schlanke Natur von FreeBSD und halten OpenBSD für "aufgebläht". Da beide jedoch Open Source sind, können Sie fast alles löschen oder hinzufügen.
Neuere FreeBSD-Versionen wurden dafür kritisiert, bedeutende Werkzeugkomponenten wie bhyve und ZFS in das Basissystem zu integrieren. Dies wird durch die Tatsache widerlegt, dass diese Funktionen zu den besten gehören, die FreeBSD zu bieten hat.
Skalierbarkeit
FreeBSD ist skalierbarer als OpenBSD. OpenBSD ist ausgezeichnet für kleine bis mittelgroße Systeme, jedoch gibt es einen Grund, warum viele große Organisationen FreeBSD wählen. Es ist typischerweise besser für große Operationen geeignet wegen seiner Leistung, Organisation und Unterstützung durch Dritte. Jedoch nutzen bemerkenswerte Regierungsbehörden wie FEMA und die Sozialversicherungsverwaltung OpenBSD.
Benutzerfreundlichkeit
OpenBSD ist darauf ausgelegt, einfach und sicher zu sein. Eines der Hauptziele von OpenBSD ist es, den Anpassungs- und Feinabstimmungsaufwand für die Benutzer zu begrenzen. Die Entwickler von OpenBSD streben an, ein System zu schaffen, das so unkonventionell wie möglich ist. Dies macht es weniger dynamisch als FreeBSD, aber einfacher zu bedienen.
Sie müssen wahrscheinlich nach dem Herunterladen von FreeBSD mindestens ein paar Pakete aus der Ports-Sammlung installieren. FreeBSD ist strukturierter und einfacher einzurichten als Linux, aber OpenBSD hat in diesem Fall die Oberhand.
Externe Anwendungen
Die Port-Sammlung von FreeBSD hat mehr Anwendungen, weil FreeBSD ein weit verbreiteteres Betriebssystem als OpenBSD ist. Tatsächlich gibt es etwa viermal so viele Anwendungen, also fast 40.000. Jedes dieser Pakete ist bereits auf dem System konfiguriert, daher ist keine Konfiguration erforderlich. Wenn dies für Sie entscheidend ist, sollten Sie höchstwahrscheinlich FreeBSD wählen.
Das Basissystem von OpenBSD enthält die folgende Drittanbieter-Software:
-
X.org
-
LLVM/Clang
-
Perl
-
Ncurses
-
Binutils
-
Gdb
-
libfido2
Verwendung
Keines der beiden Systeme eignet sich gut für Desktop-Kontexte; vielmehr werden sie hauptsächlich zur Stromversorgung von Servern und eingebetteten Systemen verwendet. Allerdings wird OpenBSD von bestimmten Desktop-Nutzern wegen seiner Einfachheit bevorzugt. Mit den richtigen Paketen kann FreeBSD als Desktop-Betriebssystem fungieren. Die Ports- und Paket-Sammlung umfasst verschiedene leicht installierbare Desktop-Umgebungen. GNOME, Xfce, Lumina und KDE Software Compilation 4 sind herausragende Beispiele.
Vergleichstabelle OpenBSD vs FreeBSD
Die Unterschiede zwischen OpenBSD und FreeBSD sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Kriterium | OpenBSD | FreeBSD |
---|---|---|
Basierend auf | NetBSD 1.0 | 386BSD, 4.4BSD-Lite |
Fokus | Sicherheit | Leistung |
Preis | Kostenlos | Kostenlos |
Bevorzugte Lizenz | ISC | BSD |
Erstes Veröffentlichungsdatum | September 1996 | Dezember 1993 |
Neueste Version | 7.5 (5. April 2024) | 14.1 (4. Juni 2024) |
Unterstützte Architekturen | x86, 68k, Alpha, x86-64, SPARC, UltraSPARC, ARM, MIPS, PPC, VAX | x86, x86-64, PC98, Itanium, UltraSPARC, ARM, MIPS, PPC |
Unterstützte Dateisysteme | UFS, UFS2, ext2, FAT, ISO 9660, UDF, NFS, NTFS (nur lesen), AFS, FUSE. | UFS, UFS2, ext2, FAT, ISO 9660, UDF, NFS, SMBFS, NetWare (nwfs), NTFS (eingeschränkter Lese-/Schreibzugriff), ReiserFS (nur lesen), XFS (experimentell), ZFS, FUSE, Coda (experimentell), AFS |
Firewall | PF | IPFW2, IPFilter, PF |
Integrierte Syslogging-Systeme | syslog | syslog, CAPP-Ereignisprotokollierung, OpenBSM |
Leistung | Fähig, besser bei TimedSQL-Insertions und einigen anderen Leistungstests. | Übertrifft im Allgemeinen OpenBSD in den meisten praktischen Leistungsmerkmalen. Wenn ZFS in Betracht gezogen wird, gibt es keinen Wettbewerb. |
Merkmale | Sicherheit und Einfachheit über Geschwindigkeit und Kompatibilität priorisieren. | Ein sehr anpassungsfähiges und gut organisiertes Dateispeichersystem. |
Sicherheit | Sicherheit hat oberste Priorität, und der Code wird alle sechs Monate auf Schwachstellen analysiert. | Sicherheit wird hervorgehoben. Um Schwachstellen zu verhindern, stellen Sie sicher, dass alle Pakete Teil eines zentralen Repositories sind. |
Externe Anwendungen | Weniger Softwarepakete als FreeBSD. | Es hat viermal so viele Drittanbieter-Apps wie OpenBSD in seiner Ports- und Paket-Sammlung. |
Benutzerfreundlichkeit | Extrem schlankes System mit herausragender Benutzerfreundlichkeit. | Hoch strukturiertes System, das einfacher zu bedienen ist als ein auf Linux basierendes System mit einer großen Anzahl von Variablen. Dennoch weniger optimiert als OpenBSD. |
Skalierbarkeit | Ideal für kleine bis mittelgroße Systeme oder solche mit einem einzigen Fokus auf Sicherheit. | Hoch skalierbar für alle Systemgrößen. |
Verwendung | Ausgezeichnet für stabile, leistungsstarke Server und grundlegende Desktop-Umgebungen. | Ausgezeichnet für Server-Umgebungen; ungewöhnlich für Desktop-Umgebungen. Die Sammlung von Ports und Paketen enthält mehrere Alternativen, die einfach zu installieren sind. |
Ideale Anwendungsfälle | Finanzinstitute, Börsen und andere Organisationen, die Sicherheit priorisieren. | Inhaltsanbieter und große Unternehmen wie Sony, Netflix und Apple. |
Tabelle 1. FreeBSD vs OpenBSD
Ist OpenBSD sicherer als FreeBSD?
Ja. Wenn Sie ein System mit einem hohen Schwerpunkt auf Sicherheit und ohne andere Überlegungen entwickeln, ist OpenBSD das bevorzugte Betriebssystem, da es viele Sicherheitsmaßnahmen bietet. Darüber hinaus wird der Code ständig strengen Sicherheitsprüfungen unterzogen, und das Basissystem umfasst eine beträchtliche Anzahl von Anwendungen, die derselben Inspektion unterzogen wurden. Ebenso beinhalten viele Drittanbieter-Softwarekomponenten OpenBSD-spezifische Sicherheitspatches.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Unterscheidung ein "theoretischer Ansatz auf hohem Niveau" ist und dass FreeBSD mehr als sicher genug für zivile Anwendungen ist. Das bedeutet nicht, dass FreeBSD nicht als Firewall oder sicherer Server verwendet werden kann; es hat nur weniger Abmilderungen als OpenBSD. OpenBSD hingegen ist oft langsamer als FreeBSD, wenn es um diese von den Abhilfemaßnahmen betroffenen Fehler geht. Es ist jedoch umstritten, wie sie Ihre Sicherheit beeinflussen. Das Ports- und Paketsystem von FreeBSD bietet Zugang zu fast viermal so vielen Drittanbieteranwendungen wie das von OpenBSD.
Ist OpenBSD besser als FreeBSD?
Nein. OpenBSD ist nicht überlegen zu FreeBSD. Einige seiner Eigenschaften, wie Sicherheit und Einfachheit, sind denen von FreeBSD überlegen. Es ist besser an die Anforderungen bestimmter Benutzer angepasst, aber es ist kein überlegenes System. Um zu entscheiden, welche Option für Sie am besten geeignet ist, ist es unerlässlich, die Erfolgsanforderungen Ihrer Organisation zu verstehen. Der einfachste Weg, um festzustellen, ob das System Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht, besteht darin, beide in derselben Umgebung auszuprobieren. Im Allgemeinen würden wir FreeBSD für hoch skalierbare Systeme und OpenBSD für kleinere, sicherheitsorientierte Systeme empfehlen.